Rechtsprechung
   BGH, 14.01.1999 - VII ZR 73/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,438
BGH, 14.01.1999 - VII ZR 73/98 (https://dejure.org/1999,438)
BGH, Entscheidung vom 14.01.1999 - VII ZR 73/98 (https://dejure.org/1999,438)
BGH, Entscheidung vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98 (https://dejure.org/1999,438)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,438) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Vertragsstrafe, trennbare Klausel über -; Fristüberschreitung, - des Auftrag- nehmers nach VOB; Fertigstellungsfrist, Überschreitung der -

  • Judicialis

    AGBG § 9 Bg, Ch; ; VOB/B § 11; ; VOB/B § 6 Nr. 1; ; BGB § 285

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AGBG § 9; VOB/B § 11, § 6 Nr. 1; BGB § 285
    Inhaltskontrolle einer Vertragsstrafenregelung; Berufung auf fehlendes Verschulden für eine Fristüberschreitung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    AGB: Vertragsstrafenklausel; Verzug des Auftragnehmers, fehlendes Verschulden

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (4)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    VOB/B § 11
    Wirksame Vertragsstrafenklausel für Zwischenfristen eines Werkvertrages bei ausreichender Trennung der einzelnen Tatbestände

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Kann Unternehmer ohne Behinderungsanzeige von Vertragsstrafe freikommen? (IBR 1999, 155)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Bis zu welchem Zeitpunkt ist die Vertragsstrafe zu berechnen? (IBR 1999, 156)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Vertragsstrafe: Trennung von Einzel- und Fertigstellungsfrist (IBR 1999, 157)

Papierfundstellen

  • NJW 1999, 1108
  • MDR 1999, 540
  • WM 1999, 808
  • BB 1999, 1026
  • DB 1999, 794
  • BauR 1999, 645
  • ZfBR 1999, 188
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (65)

  • BGH, 23.01.2003 - VII ZR 210/01

    Zur Wirksamkeit von Vertragsstrafen in Bauverträgen

    cc) Die Vertragsstrafe verstößt nicht gegen das Kumulierungsverbot (vgl. dazu BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 646 = ZfBR 1999, 18; Kemper BauR 2001, 1015, 1018).

    Die Revision hat nicht dargetan, daß ein Fall vorliegt, der nach den Erwägungen des Senats im Urteil vom 14. Januar 1999 (a.a.O.) zu einem überhöhten Tagessatz führen kann, weil sich eine Verzögerung gleichzeitig auf mehrere Bauabschnitte auswirkt.

    Dieser kann grundsätzlich nur durch Mahnung eingetreten sein, da der Kalendertermin fortgefallen ist (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645, 648 = ZfBR 1999, 188).

  • OLG Düsseldorf, 02.03.2018 - 22 U 71/17

    Auftraggeber ignoriert Bedenken: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!

    Dementsprechend war die ursprünglich vereinbarte Ausführungsfrist ggf. mit der Folge entfallen, dass die Vertragsparteien - im Rahmen ihrer Kooperationspflichten - neue vertragliche Ausführungsfristen vereinbaren mussten (vgl. BGH, Urteil vom 22.05.2003, VII ZR 469/01, BauR 2003, 1215; BGH, Urteil vom 14.01.1999, VII ZR 73/98, BauR 1999, 645; BGH, Urteil vom 27.10.1977, VII ZR 298/75, S/F/H Nr. 1 zu § 284 BGB; Werner/Pastor, a.a.O., Rn 2331; Kniffka/Koeble, a.a.O., 7. Teil, Rn 42/50; Vygen/Joussen, a.a.O., Rn 1810 mwN i.V.m. Rn 1714/1738 ff. mwN).
  • BGH, 06.12.2007 - VII ZR 28/07

    Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe in einem Werkvertrag; Ausschluss

    a) Eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftraggebers, nach der der Auftragnehmer für den Fall, dass er mit der Fertigstellung des Bauvorhabens in Verzug gerät, eine Vertragsstrafe in Höhe von 0, 3 % der Auftragssumme pro Werktag zu zahlen hat, benachteiligt den Auftragnehmer nicht allein deswegen unangemessen (Bestätigung von BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 79/98, BauR 1999, 645).

    Dies folgt allerdings nicht aus der Höhe des Tagessatzes von 0, 3 % pro Werktag (vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - VII ZR 73/98, BauR 1999, 645 = ZfBR 1999, 188).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht