Rechtsprechung
BGH, 30.09.1999 - VII ZR 162/97 |
Balkonanlage
§ 635 BGB <Fassung bis 31.12.01>, § 638 Abs. 1 Satz 2 BGB <Fassung bis 31.12.01>, § 195 BGB bei fehlender Abnahme
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
BGB § 638 Abs. 1
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Architekt - Werkvertrag - Mangel - Nachbesserungsrecht - Schadensersatz - Besteller - Abnahme - Verjährung
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Architekt, Verjährung des Schadensersatzanspruches gegen den -en; Abnahme, - bei Architektenwerkvertrag
- Judicialis
BGB § 638 Abs. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 638 Abs. 1
Schadensersatzanspruch gegen Architekten - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
30jährige Gewährleistung bei nicht nachbesserungsfähigem Mangel des Architektenwerks ohne Abnahme?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- nomos.de
, S. 37 (Leitsatz)
§ 638 Abs. 1 BGB
Architektenwerk/Mangel/Schadensersatz/Verjährung - hoai.de (Leitsatz)
§§ 195, 635, 638 Abs. 1 BGB
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Schadensersatzanspruch gegen Architekten bei nicht mehr nachbesserungsfähigem Mangel
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 638 Abs. 1
Dreißigjährige Verjährung des Schadensersatzanspruchs nach fehlender Abnahme eines Architektenwerkes bei nicht mehr nachbesserungsfähigem Mangel - baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Architektenwerk nicht abgenommen: Gewährleistung 30 Jahre!
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Nicht nachbesserungsfähiger Mangel des Architektenwerks: Wann verjähren Schadensersatzansprüche? (IBR 2000, 30)
Papierfundstellen
- NJW 2000, 133
- NJW-RR 2000, 466 (Ls.)
- MDR 1999, 1499
- NZBau 2000, 22
- NJ 2000, 143 (Ls.)
- VersR 2000, 1541
- WM 1999, 2558
- BB 1999, 2373
- DB 1999, 2564
- BauR 2000, 128
- ZfBR 2000, 3 (Ls.)
- ZfBR 2000, 97
Wird zitiert von ... (73)
- BGH, 08.12.2009 - XI ZR 181/08
Umfang des Sicherungszwecks einer gem. § 7 Abs. 1 Makler- und Bauträgerverordnung …
Diese Frist hätte erst mit der Abnahme des Werks (§ 640 BGB aF) oder dessen endgültiger Abnahmeverweigerung (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, WM 1999, 2558, 2559 m. w. N.) zu laufen begonnen.Mangels Abnahme und endgültiger Abnahmeverweigerung lief vor dem 1. Januar 2002 für alle mängelbedingten Ansprüche nur die dreißigjährige Regelverjährung des § 195 BGB aF (für § 635 BGB aF BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, WM 1999, 2558, 2559;… allgemein für alle Mängelansprüche Palandt/Sprau, BGB, 61. Aufl., § 638 Rn. 6;… Soergel/Teichmann, BGB, 12. Aufl., § 638 Rn. 25;… Staudinger/Peters, BGB (2000), § 638 Rn. 25) und ab dem 1. Januar 2002 gemäß Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1, Abs. 4 Satz 1 EGBGB die dreijährige Regelverjährungsfrist des § 195 BGB nF.
- BGH, 08.07.2010 - VII ZR 171/08
Werkvertrag: Anwendung der fünfjährigen Verjährungsfrist auf vor der Abnahme …
Die Verjährungsfrist beginnt erst zu laufen, wenn die Abnahme erfolgt oder endgültig verweigert wird (Abänderung von BGH, Urteil vom 30. September 1999, VII ZR 162/97, BauR 2000, 128 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97).Es geht auf der Grundlage der Rechtsprechung des Senats (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97) davon aus, dass der schon vor der Abnahme für nicht mehr nachbesserungsfähige Mängel des Architektengewerks bestehende Schadensersatzanspruch des Bestellers aus § 635 BGB der Regelverjährung unterliege, weil § 638 BGB nicht eingreife, wenn der Besteller die Architektenleistungen weder abgenommen noch deren Abnahme endgültig verweigert habe.
Nach der Rechtsprechung des Senats kann der Besteller, wie das Berufungsgericht im Ausgangspunkt zu Recht annimmt, Schadensersatz nach § 635 BGB für Mängel der Architektenleistungen schon vor der Abnahme und ohne eine vorherige Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung (§ 634 Abs. 1 Satz 1 BGB) verlangen, wenn jene Mängel sich im Bauwerk realisiert haben und damit eine Nachbesserung nicht mehr in Betracht kommt (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128 = NZBau 2000 = 22, ZfBR 2000, 97; Urteil vom 15. November 2002 - VII ZR 1/00, BauR 2002, 1536, 1539 = NZBau 2002, 571 = ZfBR 2002, 767; Urteil vom 11. Oktober 2007 - VII ZR 65/06, BauR 2007, 2083 = NZBau 2008, 187 = ZfBR 2008, 160).
Die fünfjährige Verjährungsfrist des § 638 Abs. 1 Satz 1 BGB greife nicht ein, weil sie gemäß § 638 Abs. 1 Satz 2 BGB erst mit der Abnahme bzw. deren endgültiger Verweigerung zu laufen beginne (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128, 129 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97).
Deshalb beginnt die Verjährung nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch dann, wenn der Besteller die Entgegennahme des Werkes als Erfüllung der Vertragsleistung ablehnt, indem er die Abnahme endgültig verweigert (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128, 129 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97; Urteil vom 9. Juli 1963 - VII ZR 233/61, BGHZ 79, 180, 182; Urteil vom 3. März 1998 - X ZR 4/95, NJW-RR 1998, 1027, 1028).
- BGH, 10.02.2011 - VII ZR 8/10
Haftung des Architekten: Mitverschulden des Bauherrn bei Kenntnis der …
Er hat damit seine frühere gegenteilige Auffassung (BGH, Urteil vom 30. September 1999, VII ZR 162/97, BauR 2000, 128 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97) aufgegeben.
- BGH, 24.02.2011 - VII ZR 61/10
Architektenvertrag: Verjährung des Schadensersatzanspruchs gegen den Architekten …
Die fünfjährige Verjährungsfrist des § 638 Abs. 1 Satz 1 BGB a.F. greife nicht ein, weil sie gemäß § 638 Abs. 1 Satz 2 BGB a.F. erst mit der Abnahme bzw. deren endgültiger Verweigerung zu laufen beginne (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128, 129 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97). - BGH, 12.01.2012 - VII ZR 76/11
VOB-Vertrag: Verjährung eines Anspruchs auf Ersatz von Mängelbeseitigungskosten …
Der Senat ist dabei, ähnlich wie bei dem vor der Abnahme bestehenden gesetzlichen Anspruch auf Ersatz von Mangelfolgeschäden (BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128 = NZBau 2000, 22 = ZfBR 2000, 97), ohne weiteres davon ausgegangen, dass diese Ansprüche in der Regelfrist verjähren, weil eine Abnahme noch nicht erfolgt ist. - BGH, 26.10.2006 - VII ZR 133/04
Pflichten des Architekten bei Auftreten von Baumängeln; Verjährung von …
Der Beginn der fünfjährigen Verjährungsfrist des § 638 Abs. 1 BGB a.F. setzt nach § 638 Abs. 1 Satz 2 BGB a.F. die Abnahme oder, soweit eine Abnahme ausgeschlossen ist, die Vollendung des Werkes (§ 646 BGB) voraus (vgl. BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97, BauR 2000, 128, 129 = ZfBR 2000, 97 = NZBau 2000, 22). - BGH, 15.06.2000 - VII ZR 212/99
Aufklärungspflicht des mit der Planung beauftragten Architekten
Schadensersatzansprüche gegen den Architekten aus fehlerhafter Planung oder Bauleitung verjähren nach § 638 BGB fünf Jahre nach der Abnahme des Architektenwerkes (BGH, Urteil vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 = ZfBR 1992, 275; Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97 = BauR 2000, 128 = ZfBR 2000, 97). - OLG Frankfurt, 22.04.2010 - 22 U 153/08
Rückforderung von (Zahn-)Arzthonorar
Dies gilt im vorliegenden Fall auch dann, wenn man den Anwendungsbereich des § 281 BGB - in Anlehnung an die alte Rechtslage im Sachmängelgewährleistungsrecht des Werkvertrags (z.B. BGH, Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97 - zitiert nach Juris Rn 11) - teleologisch auf solche Fälle reduziert, in denen der geltend gemachte Schaden noch durch eine ordnungsgemäße Leistung abgewendet werden könnte ( Spindler/Klöhn , Fehlerhafte Informationen und Software - Die Auswirkungen der Schuld- und Schadensrechtsreform, VersR 2003, 273, 278), was auch im Arztvertrag sachgerecht ist (… Schütz/Dopheide , a.a.O. 1442) und worauf nicht allein wegen des "Persönlichkeitsbezugs" verzichtet werden kann (…so aber: Deutsch/Spickhoff , Medizinrecht, 5. Auflage 2003, S. 96 Rn 139). - OLG Stuttgart, 30.03.2010 - 10 U 87/09
Architektenhaftung: Schadensersatz bei verspäteter Fertigstellung eines Wohn- und …
Für diesen Anspruch greift die fünfjährige Verjährungsfrist des § 638 Abs. 1 Satz 1 BGB a. F. / § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB nicht ein, sondern dieser Anspruch unterlag der 30jährigen Verjährungsfrist, die ohne Abnahme mit der Vollendung des Werkes zu laufen begann (vgl. BGH NJW 2000, 133, Juris RN 12). - OLG Düsseldorf, 18.12.2009 - 23 U 187/08
Bestimmung des Umfangs der Rechtskraft eines Feststellungsurteils; Haftung des …
Soweit der BGH im Urteil vom 30.09.1999 (VII ZR 162/97, NJW 2000, 133 = BauR 2000, 128) ausgeführt hat, dass bei einem nicht nachbesserungsfähigen Mangel eines Architektenwerks der Bauherr vor Abnahme einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß § 635 BGB habe, welcher der dreißigjährigen Verjährungsfrist unterliege, die gemäß § 638 Abs. 1 Satz 2 BGB (a.F.) mit der Abnahme, der Vollendung des Werks oder der endgültigen (berechtigten oder unberechtigten) Abnahmeverweigerung beginne (vgl. auch OLG Rostock, Urteil vom 11.07.2006, 4 U 128/04, BauR 2006, 2092; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, Beschluss vom 11.03.2006, VII ZR 164/06, IBR 2009, 277 mit Anm. Löffelmann), folgt daraus entgegen den Berufungseinwänden des Beklagten nicht, dass der BGH damit eine nicht sachgerechte Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist für Leistungsmängel nach endgültiger Abnahmeverweigerung herbeiführen wollte (…vgl. Kniffka/Koeble, Kompendium des Baurechts, 3. Auflage 2008, Rn 506; Kniffka, ibr-online-Kommentar, Stand 05/2009, § 634 a, Rn 47/220/221; Kuffer/Wirth-Leupertz, Handbuch des Fachwanwalts für Bau- und Architektenrecht, 2. Auflage 2008, 10. Kap., Teil C, Rn 191 mwN), jedenfalls wenn es sich - wie hier - um nicht nachbesserungsfähige Leistungsmängel der Genehmigungsplanung als Architektenwerk handelt (vgl. BGH, Urteil vom 21.12.2000, VII ZR 17/99, BauR 2001, 785; BGH, Urteil vom 26.09.2002, VII ZR 290/01, BauR 2002, 1872; vgl. auch Senat, Urteil vom 30.04.1985, 23 U 208/84, BauR 1986, 469;… Werner/Pastor, a.a.O., Rn 1482 mwN in Fn 179/180 und 186/187; Kuffer/Wirth-Leupertz, Handbuch des Fachwanwalts für Bau- und Architektenrecht, 2. Auflage 2008, 19, Kap., Teil C , Rn 86 mwN in Fn 209).Soweit der Auftraggeber die Abnahme ernsthaft und endgültig ablehnt, beginnt die Verjährungsfrist auch beim vorzeitig beendeten Architektenvertrag bereits im Zeitpunkt der Abnahmeverweigerung (BGH, Urteil vom 03.03.1998, X ZR 4/95, NJW-RR 1998, 1027; BGH, Urteil vom 30.09.1999, VII ZR 162/97, NJW 2000, 133 = BauR 2000, 128; OLG Köln, Urteil vom 29.06.1999, 22 U 249/98, BauR 2000, 134;… Kuffer/Wirth-Bearb., Handbuch des Fachwanwalts für Bau- und Architektenrecht, 2. Auflage 2008, Kap., 10, Teil C, Rn 191).
- OLG Nürnberg, 27.11.2013 - 6 U 2521/09
Abnahme endgültig verweigert: Wann verjähren die Mängelansprüche des …
- OLG Düsseldorf, 02.07.2009 - 5 U 170/08
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Architekten; Begriff der …
- OLG Jena, 19.07.2007 - 1 U 669/05
Voraussetzungen für den Erlaß eines Vorbehaltsurteils - Umfang der …
- OLG Düsseldorf, 14.10.2014 - 22 U 104/14
Tätigwerden des Architekten begründet (noch) keinen Architektenvertrag!
- BGH, 08.12.2009 - XI ZR 183/08
Entfallen einer nach § 7 MaBV übernommenen Bürgschaft durch eine …
- OLG Düsseldorf, 08.02.2007 - 5 U 95/06
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Architekten wegen …
- OLG Rostock, 11.07.2006 - 4 U 128/04
Schadensersatz wegen Verletzung der Objektüberwachungspflicht
- BGH, 08.12.2009 - XI ZR 182/08
Entfallen einer nach § 7 MaBV übernommenen Bürgschaft durch eine …
- OLG Düsseldorf, 30.11.2004 - 23 U 73/04
Schadenersatzanspruch gegen Architekten wegen unzureichender Abdichtung eines …
- OLG Brandenburg, 05.07.2012 - 12 U 231/11
Werkvertrag: Kostenvorschussanspruch zur Mängelbeseitigung; Voraussetzungen einer …
- OLG Saarbrücken, 11.12.2006 - 8 U 274/01
Umfang der Nachbesserungspflicht nach § 633 BGB a.F. bei Schäden an anderen …
- OLG Karlsruhe, 09.03.2010 - 19 U 100/09
Zurechnung von Planungsfehlern eines ursprünglich eingeschalteten Architekten bei …
- OLG Karlsruhe, 27.09.2011 - 8 U 97/09
Schadensersatz wegen Unverhältnismäßigkeit begrenzt?
- OLG Frankfurt, 02.07.2008 - 1 U 28/07
Schadensersatz aus Ingenieurvertrag wegen fehlerhafter Brandschutzplanung
- OLG Naumburg, 10.10.2013 - 1 U 9/13
Architektenvertrag: Umstände für ein widersprüchliches Verhalten bei der späteren …
- OLG Düsseldorf, 17.11.2011 - 5 U 8/11
Handwerker im Brandschutzbereich sind zu überwachen
- OLG Celle, 04.10.2012 - 13 U 234/11
Was ist bei Planung und Bauüberwachung zu beachten?
- OLG Düsseldorf, 01.09.2005 - 5 U 6/05
Zur Entstehung eines Anspruchs auf Schadenersatz für die Kosten eines …
- OLG Hamm, 27.02.2014 - 21 U 159/12
Umfang des rechtlichen Gehörs im Zivilverfahren
- OLG Hamm, 23.08.2011 - 21 U 11/10
Haftung eines Architekten aufgrund von Planungsfehlern; Anforderungen an den …
- OLG Celle, 19.06.2001 - 16 U 260/00
Bauüberwachung; Architekt; Schadensersatz; Gefälligkeit
- OLG Düsseldorf, 08.02.2008 - 23 U 58/07
Anforderungen an Planung und Bauüberwachung eines Architekten im Hinblick auf …
- KG, 21.10.2005 - 6 U 330/03
Berufshaftpflicht: Umfang des Versicherungsschutzes für Architekt bei …
- OLG Saarbrücken, 09.08.2005 - 4 U 401/02
Verjährung von Amtshaftungsansprüchen: Unterbrechung der Verjährung; Stillstand …
- OLG München, 20.10.2009 - 9 U 3804/08
Selbstständiges Beweisverfahren: Umfang der Verjährungshemmung; Ende der Hemmung …
- OLG Frankfurt, 27.02.2009 - 3 U 82/07
Anwaltshaftung: fehlende Kausalität der Pflichtverletzungen des Anwalts für den …
- BGH, 12.11.2009 - VII ZR 39/07
Zulassung der Revision bei vorangegangener Teilkündigung
- OLG Koblenz, 29.05.2008 - 6 U 1042/07
Geltendmachung von Mängelgewährleistungsansprüchen durch WEG
- OLG Hamm, 21.02.2008 - 21 U 3/07
Verjährungsfrist bei sog. "hängen gebliebenem" Architektenvertrag
- OLG Saarbrücken, 20.06.2007 - 1 U 228/06
Verlängerung der Architektenhaftung wegen Arglist
- OLG Zweibrücken, 20.01.2009 - 8 U 43/07
Schadensersatz aus Architektenvertrag: Pflicht zur Einholung eines …
- OLG Brandenburg, 25.08.2004 - 4 U 185/03
Zu den Hauptleistungspflichten eines Architekten im Hinblick auf die Prüfung des …
- OLG Hamm, 14.02.2008 - 23 U 4/05
Maßstab für den Umfang der Leistung des Architekten ist der Werkvertrag - Abnahme …
- OVG Sachsen-Anhalt, 28.01.2008 - 4 L 357/05
Erschließungsvertrag
- KG, 01.02.2007 - 27 U 56/04
Bauvertrag: Fälligkeit der Werklohnforderung nach fruchtlosem Ablauf einer …
- OLG Dresden, 05.09.2017 - 22 U 379/17
Abnahme endgültig verweigert: Verjährungsfrist für Baumängel beginnt!
- OLG Hamm, 29.06.2020 - 17 U 75/19
Wann haftet der Architekt wegen einer Überschreitung der Baukosten?
- OLG München, 20.12.2005 - 28 U 3521/05
Auf die Abnahme der eigenen Leistungen achten!
- OLG Dresden, 11.08.2009 - 10 U 149/09
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Architekten wegen …
- OLG Hamm, 25.03.2009 - 12 U 40/09
Mängelanspruch 14 Jahre nicht verfolgt: Verwirkung!
- OLG Frankfurt, 30.05.2012 - 1 U 52/11
Zeitbürgschaft, Abstandnahme von förmlicher Abnahme als Erhöhung des …
- OLG Hamm, 09.12.2010 - 17 U 182/09
Setzungen am Nachbargebäude: Schadensersatz verjährt?
- LG Düsseldorf, 31.10.2008 - 14e O 170/05
Haftung eines Architekten für Schäden infolge der Rücknahme einer Baugenehmigung …
- OLG Düsseldorf, 04.05.2001 - 22 U 190/00
Werkvertrag - Arbeit an Grundstück - Einbau zweiter Förderanlage in bodenfeste …
- OLG Stuttgart, 14.07.2010 - 3 U 253/08
Gewährleistung im Architektenvertrag: Individualisierung der Mängelansprüche als …
- KG, 02.10.2007 - 7 U 183/06
Verjährungsfrist für nach Abnahme geltend gemachten Schadenersatzanspruch gegen …
- OLG Köln, 29.08.2006 - 9 U 152/04
- KG, 01.07.2014 - 27 U 77/11
Architektenvertrag: Gesamtschuldnerische Haftung des neu beauftragten und des …
- OLG Dresden, 01.12.2005 - 9 U 1008/04
Haftungsausschluss beim Kauf eines Neubaus ohne Notarbelehrung?
- OLG Köln, 17.01.2001 - 11 U 195/98
Fehlerhafte Errichtung eines Wintergartens
- OLG Koblenz, 21.02.2006 - 4 U 276/05
Gebäudeabdichtung in der Planung berücksichtigen!
- OLG Nürnberg, 13.07.2021 - 2 U 2524/20
Architektenhaftung: Verjährung von Schadensersatzansprüchen wegen fehlerhafter …
- OLG Dresden, 11.10.2007 - 9 U 1202/06
Haftung bei falschem Rat zur Abnahme?
- OLG Koblenz, 07.03.2013 - 5 U 1199/12
Architektenpflichten bei der Objektbetreuung; Auslegung eines Abnahmeprotokolls; …
- OLG Dresden, 29.05.2017 - 22 U 379/17
Abnahme endgültig verweigert: Verjährungsfrist für Baumängel beginnt!
- LG Arnsberg, 27.04.2007 - 2 O 547/06
Schadensersatzansprüche wegen mangelhafter Architektenleistung nach § 635 BGB …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.03.2000 - 7 A 2262/99
Baurechtliches Gebot der Rücksichtnahme; Anhaltspunkte für das Fehlen …
- OLG Nürnberg, 24.09.2019 - 6 U 521/17
Architekt muss auf nur "grob" geschätzte Baukosten hinweisen!
- LG Bonn, 27.06.2019 - 7 O 66/15
- LG Mönchengladbach, 22.04.2005 - 1 O 279/02
Haftung bei Organisationsverschulden
- OLG Karlsruhe, 27.01.2004 - 17 U 154/00
Wann verjähren Ansprüche gegen den Tragwerksplaner?
- OLG Düsseldorf, 08.11.2002 - 22 U 52/02
Haftung für fehlende Genehmigungsfähigkeit
- OLG Karlsruhe, 22.07.2003 - 8 U 206/02
Verjährung bei fehlerhafter Schlussrechnungsprüfung