Rechtsprechung
BGH, 25.04.2006 - 1 StR 539/05 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- HRR Strafrecht
§ 266 StGB
Pflichtwidrigkeit i.S. der Untreue (Identität von Missbrauchstatbestand und Treubruchstatbestand bei Identität von Vermögensbetreuungspflicht Vermögensfürsorgepflicht; schadensgleiche Vermögengefährdung) - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Begründetheit einer Revision; Pflichtwidrigkeit von Leistungen im Rahmen des Missbrauchstatbestandes einer Untreue; Herbeiführung eines Vermögensnachteils durch eine Handlung eines Vertreters ohne Vertretungsmacht; Vermögensnachteil durch erhebliches Prozessrisiko
- Judicialis
StGB § 266 Abs. 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StGB § 266 Abs. 1
Vermögensbetreuungspflicht eines bayerischen Bürgermeisters - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung eines Bürgermeisters wegen Untreue
- sokolowski.org (Kurzinformation und Auszüge)
Untreue eines Bürgermeisters
- sokolowski.org (Kurzinformation)
Zur Untreue eines Bürgermeisters
Verfahrensgang
- LG Ingolstadt, 04.07.2005 - 1 KLs 20 Js 15438/03
- BGH, 25.04.2006 - 1 StR 539/05
Papierfundstellen
- wistra 2006, 306
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 18.03.2016 - V ZR 266/14
Anfrage bei dem Zweiten Senat des Bundesarbeitsgerichts: Wirksamkeit der …
Dagegen hat der Bundesgerichtshof diese Rechtsfrage für das bayerische Kommunalrecht bislang offen gelassen (Urteil vom 20. Februar 1979 - VI ZR 256/77, NJW 1980, 115; Beschluss vom 25. April 2006 - 1 StR 539/05, wistra 2006, 306; Urteil vom 11. Juni 1992 - VII ZR 110/91, NJW-RR 1992, 1435 f. zu Art. 35 Abs. 1 BayLKrO). - BGH, 08.01.2020 - 5 StR 366/19
Vorwurf der Untreue gegen den früheren Oberbürgermeister der Stadt Homburg muss …
Dem Angeklagten kam, wie die Strafkammer zutreffend festgestellt hat, als vertretungsberechtigtem Oberbürgermeister (vgl. § 59 des saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, KSVG) eine Vermögensbetreuungspflicht gegenüber der Stadt H. zu (vgl. zur Treupflicht von Bürgermeistern nur BGH, Urteile vom 8. April 2003 - 5 StR 448/02, NStZ 2003, 541; vom 8. Mai 2003 - 4 StR 550/02, NStZ 2003, 540; vom 9. Dezember 2004 - 4 StR 294/04, NStZ-RR 2005, 83; vom 29. August 2007 - 5 StR 103/07, NStZ 2008, 87, und vom 24. Mai 2016 - 4 StR 440/15, NStZ 2016, 600; Beschlüsse vom 25. April 2006 - 1 StR 539/05, wistra 2006, 306; vom 13. Februar 2007 - 5 StR 400/06, NStZ 2007, 579; vom 13. April 2011 - 1 StR 592/10, NStZ 2011, 520, und vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18, NJW 2019, 378; vgl. zu Untreuehandlungen im Rahmen kommunaler Tätigkeit auch BGH, Beschluss vom 25. April 2019 - 1 StR 427/18, ZWH 2019, 282; Saliger/Schweiger, ZG 2018, 16;… AnwKStGB/Esser, 2. Aufl., § 266 Rn. 271 ff.; Meyer, KommJur 2010, 81; Mandsörfer, DVBl 2010, 479; Kiethe, NStZ 2005, 529; Allgaier, DÖD 2003, 121; Fabricius, NStZ 1993, 414; Neye, NStZ 1981, 369, je mwN). - BGH, 18.11.2016 - V ZR 266/14
Vertretungsmacht des ersten Bürgermeisters einer bayerischen Gemeinde
Der Bundesgerichtshof hat diese Rechtsfrage bislang offen gelassen (Urteil vom 20. Februar 1979 - VI ZR 256/77, NJW 1980, 115; Beschluss vom 25. April 2006 - 1 StR 539/05, wistra 2006, 306; Urteil vom 11. Juni 1992 - VII ZR 110/91, NJW-RR 1992, 1435 f. zu Art. 35 Abs. 1 BayLKrO). - BGH, 11.05.2006 - 3 StR 389/05
Freispruch des Hildesheimer Oberbürgermeisters aufgehoben
a) Der Angeklagte M. hätte - unabhängig von einer ihm aus seinem Amt erwachsenden Vermögensbetreuungspflicht (vgl. BGH NStZ 2003, 540; NStZ-RR 2005, 83; BGH, Beschl. vom 25. April 2006 - 1 StR 539/05; BayObLGSt 38, 16, 19) - jedenfalls aufgrund einer konkreten Zusage einer Geldspende "für die Stadt H." die Pflicht gehabt, die Vermögensinteressen der Stadt H. zu betreuen.
Rechtsprechung
BGH, 25.04.2006 - 5 StR 42/06 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- HRR Strafrecht
§ 78c Abs. 1 Nr. 4 StGB; § 98 Abs. 2 StPO
Verjährungsunterbrechung (richterliche Bestätigung einer nichtrichterlichen Beschlagnahme als richterliche Beschlagnahmeanordnung; verfassungsrechtliche Mindestanforderungen) - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen der richterlichen Bestätigung einer nichtrichterlichen Beschlagnahme
- Judicialis
StGB § 78c Abs. 1 Nr. 4
- ra.de
- rechtsportal.de
StGB § 78c Abs. 1 Nr. 4
Unterbrechung der Verjährung durch Bestätigung einer Durchsuchung - datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Beschlagnahme - Unterbrechung der Verjährung durch richterliche Beschlagnahmeanordnung
Papierfundstellen
- wistra 2006, 306
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 10.11.2016 - 4 StR 86/16
Betrug; Bankrott; Verjährung (Beginn, verjährungsunterbrechende …
Von einer solchen eine Verjährungsunterbrechung ausschließenden Unwirksamkeit der Anordnung geht die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei richterlichen Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnungen aus, die den verfassungsrechtlichen Mindestanforderungen an die Konkretisierung des Tatvorwurfs nicht genügen (…vgl. BGH, Beschlüsse vom 5. April 2000 - 5 StR 226/99, BGHR StGB § 78c Abs. 1 Nr. 4 Durchsuchung 1; vom 27. Mai 2003 - 4 StR 142/03, NStZ 2004, 275; Urteil vom 22. August 2006 - 1 StR 547/05, NStZ 2007, 213; Beschluss vom 25. April 2006 - 5 StR 42/06, wistra 2006, 306). - BGH, 22.08.2006 - 1 StR 547/05
Abrechnungsbetrug durch Ärzte (Kick-Back-Zahlungen; Irrtum bei massenhaftem …
Der Beschluss beschreibt die Verdachtslage hinreichend und genügt verfassungsrechtlichen Mindestanforderungen; er ist damit eine taugliche richterliche Untersuchungsmaßnahme i.S.v. § 78c Abs. 1 Nr. 4 StGB (vgl. BGH NStZ 2000, 427, 429; 2004, 275; Beschluss vom 25. April 2006 - 5 StR 42/06 - Umdruck S. 2).