Grundgesetz
I. Die Grundrechte (Art. 1 - 19) |
(1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden.
(2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.
(3) 1Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. 2Abreden, die dieses Recht einschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. 3Maßnahmen nach den Artikeln 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a Abs. 4 und Artikel 91 dürfen sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden.
Rechtsprechung zu Art. 9 GG
7.044 Entscheidungen zu Art. 9 GG in unserer Datenbank:
- BVerfG, 13.07.2018 - 1 BvR 1474/12
Verfassungsbeschwerden gegen Vereinsverbote erfolglos
Zum selben Verfahren:
- BVerwG, 18.04.2012 - 6 A 2.10
Gedanke der Völkerverständigung; Gazastreifen; HAMAS; humanitäre Hilfeleistungen; ...
- BVerwG, 19.12.2012 - 6 A 6.11
Vereinsverbot; Verbotsgrund; gegen die verfassungsmäßige Ordnung gerichtet; ...
- BVerwG, 19.11.2013 - 6 B 26.13
Verbot eines Hells-Angels-Vereins
- BVerwG, 18.04.2012 - 6 A 2.10
- BAG, 03.05.2022 - 3 AZR 472/21
Betriebliche Altersversorgung - Ablösung
- BVerfG, 26.04.2022 - 1 BvR 1619/17
Bayerisches Verfassungsschutzgesetz teilweise verfassungswidrig
- VerfGH Bayern, 05.04.2022 - 2-VII-22
Eintragung, Arbeitgeber, Popularklage, Tarifvertrag, Arbeitszeit, Beamte, ...
- BVerfG, 11.07.2017 - 1 BvR 1571/15
Das Tarifeinheitsgesetz ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar
- BVerfG, 09.07.2020 - 1 BvR 2067/17
Verbot der Verwendung von Kennzeichen verbotener Vereine verfassungsgemäß - ...
- ArbG Bonn, 11.05.2022 - 2 Ca 93/22
Digitales Zugangsrecht von Gewerkschaften
Querverweise
Auf Art. 9 GG verweisen folgende Vorschriften:
- Grundgesetz (GG)
- I. Die Grundrechte
- Art. 18
- XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen
- Art. 142
- Versammlungsgesetz (VersG)
- Allgemeines
- § 1
- Vereinsgesetz (VereinsG)
- Beschlagnahme und Einziehung des Vermögens verbotener Vereine
- § 11 (Vermögenseinziehung)
- Schlußbestimmungen
- § 31 (Übergangsregelungen)
Redaktionelle Querverweise zu Art. 9 GG:
- Grundgesetz (GG)
- II. Der Bund und die Länder
- Art. 21
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Allgemeiner Teil
- Personen
- Juristische Personen
- Vereine
- Allgemeine Vorschriften
- §§ 21 ff. (Nicht wirtschaftlicher Verein) (zu Art. 9 I)
- Strafgesetzbuch (StGB)
- Besonderer Teil
- Friedensverrat, Hochverrat und Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates
- Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates
- § 86 I Nr. 2 (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen) (zu Art. 9 II)
- Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
- Rechtliche Stellung im Beamtenverhältnis
- § 52 (Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Berufsverbänden) (zu Art. 9 II)
- Vereinsgesetz (VereinsG)
- Allgemeine Vorschriften
- §§ 1 ff. (Vereinsfreiheit) (zu Art. 9 I)
- Sondervorschriften
- § 17 (Wirtschaftsvereinigungen) (zu Art. 9 II)
- Europäische Menschenrechtskonvention (MRK)
- Rechte und Freiheiten
- Art. 11 (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit)
- EG-Vertrag (EG)
- Die Politiken der Gemeinschaft
- Sozialpolitik, allgemeine und berufliche Bildung und Jugend
- Sozialvorschriften
- Art. 137 V