Weitere Entscheidung unten: VGH Bayern, 21.12.2001

Rechtsprechung
   BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91 - (Kruzifix-Urteil)   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1995,7
BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91 - (Kruzifix-Urteil) (https://dejure.org/1995,7)
BVerfG, Entscheidung vom 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91 - (Kruzifix-Urteil) (https://dejure.org/1995,7)
BVerfG, Entscheidung vom 16. Mai 1995 - 1 BvR 1087/91 - (Kruzifix-Urteil) (https://dejure.org/1995,7)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1995,7) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Kruzifix

Abwehrrecht von Schülern und Eltern gegen Kreuz im Klassenzimmer;

Art. 4, 6, 7 GG, Grundsatz der 'praktischen Konkordanz'

Volltextveröffentlichungen (8)

  • DFR

    Kruzifix

  • openjur.de

    Kruzifix

  • Bundesverfassungsgericht

    Die Anbringung eines Kreuzes oder Kruzifixes in den Unterrichtsräumen einer staatlichen Pflichtschule, die keine Bekenntnisschule ist, verstößt gegen Art. 4 Abs. 1 GG

Kurzfassungen/Presse (7)

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Das sog. "Kruzifix-Urteil"

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Kruzifixurteil - Anbringung eines Kreuzes oder Kruzifixes in Unterrichtsräumen als Verstoß gegen Art. 4 I GG - Unterrichtsräume einer staatlichen Pflichtschule - Problematik der negativen Glaubensfreiheit - Gewährleistung der Religionsfreiheit

  • spiegel.de (Pressebericht, 14.08.1995)

    "Das Kreuz ist der Nerv"

  • degruyter.com PDF, S. 9 (Kurzinformation)

    Kruzifixbeschluss

    Schulkreuz Bayern

  • Universität des Saarlandes (Pressemitteilung)

    BVerfG-Vizepräsident Henschel präzisiert das "Kruzifix-Urteil"

  • welt.de (Pressebericht, 18.08.1995)

    "Respekt vor Kruzifix-Urteil"

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Kreuz im Klassenzimmer: "Kruzifix-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts - Verstoß gegen die Religionsfreiheit?

Besprechungen u.ä. (4)

  • jurafuchs.de (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Kruzifix-Beschluss

  • betrifftjustiz.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Das Kreuz im Gericht (RiBVerwG Dieter Deiseroth; Betrifft: Die Justiz 2010, 374 ff.)

  • ev-akademie-boll.de PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Die zwei Krisen der Verfassungsrechtsprechung (Prof. Dr. Dr. Ingo Müller)

  • jurafuchs.de (Lern-App, Fallbesprechung in Fragen und Antworten)

    Kruzifix-Beschluss

In Nachschlagewerken

  • Wikipedia (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)

    Kruzifix-Beschluss

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BVerfGE 93, 1
  • NJW 1995, 2477
  • NJW 2017, 3072
  • MDR 1995, 1076
  • NVwZ 1995, 1197 (Ls.)
  • VBlBW 1995, 470
  • DVBl 1995, 1069
  • DVBl 1995, 1073
  • DVBl 1995, 1075
  • DÖV 1995, 905
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (851)Neu Zitiert selbst (27)

  • BVerfG, 17.12.1975 - 1 BvR 63/68

    Simultanschule

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Für die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde kommt es nicht darauf an, ob die beschwerdeführenden Kinder noch die Volksschule besuchen (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

    Insofern entfaltet Art. 4 Abs. 1 GG seine freiheitssichernde Wirkung gerade in Lebensbereichen, die nicht der gesellschaftlichen Selbstorganisation überlassen, sondern vom Staat in Vorsorge genommen worden sind (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

    Er erlegt ihm vielmehr auch die Pflicht auf, ihnen einen Betätigungsraum zu sichern, in dem sich die Persönlichkeit auf weltanschaulich-religiösem Gebiet entfalten kann (vgl. BVerfGE 41, 29 ), und sie vor Angriffen oder Behinderungen von Anhängern anderer Glaubensrichtungen oder konkurrierender Religionsgruppen zu schützen.

    Es ist Sache der Eltern, ihren Kindern diejenigen Überzeugungen in Glaubens- und Weltanschauungsfragen zu vermitteln, die sie für richtig halten (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

    Nur bei einer solchen Begrenzung ist diese Bejahung auch gegenüber dem Nichtchristen durch das Fortwirken geschichtlicher Gegebenheiten legitimiert (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

    Dieser Konflikt zwischen verschiedenen Trägern eines vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechts sowie zwischen diesem Grundrecht und anderen verfassungsrechtlich geschützten Gütern ist nach dem Grundsatz praktischer Konkordanz zu lösen, der fordert, daß nicht eine der widerstreitenden Rechtspositionen bevorzugt und maximal behauptet wird, sondern alle einen möglichst schonenden Ausgleich erfahren (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 52, 223 ).

    Das Grundgesetz hat das anerkannt, indem es in Art. 7 Abs. 5 GG staatliche Weltanschauungs- oder Bekenntnisschulen gestattet, Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach vorsieht (Art. 7 Abs. 3 GG) und darüber hinaus Raum für aktive Betätigung der Glaubensüberzeugung läßt (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 52, 223 ).

    Beide Vorschriften sind zusammen zu sehen und in der Interpretation aufeinander abzustimmen, weil erst die Konkordanz der in den beiden Artikeln geschützten Rechtsgüter der Entscheidung des Grundgesetzes gerecht wird (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

    Deren Konfrontation mit einem christlich geprägten Weltbild führt jedenfalls so lange nicht zu einer diskriminierenden Abwertung nichtchristlicher Weltanschauungen, als es nicht um Glaubensvermittlung, sondern um das Bestreben nach Verwirklichung der autonomen Persönlichkeit im religiösweltanschaulichen Bereich gemäß der Grundentscheidung des Art. 4 GG geht (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 41, 65 ).

    Das Bundesverfassungsgericht hat deshalb die Regelung über die christliche Gemeinschaftsschule in Art. 135 Satz 2 der Bayerischen Verfassung nur aufgrund einer verfassungskonformen Auslegung für mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt (vgl. BVerfGE 41, 65 ) und in bezug auf die Simultanschule mit christlichem Charakter im überlieferten badischen Sinne betont, daß es sich nicht um eine bikonfessionelle Schule handele (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

  • BVerfG, 16.10.1979 - 1 BvR 647/70

    Schulgebet

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Das geschieht überdies gegenüber Personen, die aufgrund ihrer Jugend in ihren Anschauungen noch nicht gefestigt sind, Kritikvermögen und Ausbildung eigener Standpunkte erst erlernen sollen und daher einer mentalen Beeinflussung besonders leicht zugänglich sind (vgl. BVerfGE 52, 223 ).

    Dieser Konflikt zwischen verschiedenen Trägern eines vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechts sowie zwischen diesem Grundrecht und anderen verfassungsrechtlich geschützten Gütern ist nach dem Grundsatz praktischer Konkordanz zu lösen, der fordert, daß nicht eine der widerstreitenden Rechtspositionen bevorzugt und maximal behauptet wird, sondern alle einen möglichst schonenden Ausgleich erfahren (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 52, 223 ).

    Das Grundgesetz hat das anerkannt, indem es in Art. 7 Abs. 5 GG staatliche Weltanschauungs- oder Bekenntnisschulen gestattet, Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach vorsieht (Art. 7 Abs. 3 GG) und darüber hinaus Raum für aktive Betätigung der Glaubensüberzeugung läßt (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 52, 223 ).

  • BVerfG, 17.12.1975 - 1 BvR 428/69

    Gemeinsame Schule

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    § 13 Abs. 1 Satz 3 VSO sei Ausfluß des in Art. 135 Satz 2 der Bayerischen Verfassung (BV) enthaltenen und vom Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 41, 65) für verfassungsgemäß erachteten Gebots, daß die Schüler an den bayerischen Volksschulen nach den Grundsätzen der christlichen Bekenntnisse zu unterrichten und erziehen seien.

    Deren Konfrontation mit einem christlich geprägten Weltbild führt jedenfalls so lange nicht zu einer diskriminierenden Abwertung nichtchristlicher Weltanschauungen, als es nicht um Glaubensvermittlung, sondern um das Bestreben nach Verwirklichung der autonomen Persönlichkeit im religiösweltanschaulichen Bereich gemäß der Grundentscheidung des Art. 4 GG geht (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 41, 65 ).

    Das Bundesverfassungsgericht hat deshalb die Regelung über die christliche Gemeinschaftsschule in Art. 135 Satz 2 der Bayerischen Verfassung nur aufgrund einer verfassungskonformen Auslegung für mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt (vgl. BVerfGE 41, 65 ) und in bezug auf die Simultanschule mit christlichem Charakter im überlieferten badischen Sinne betont, daß es sich nicht um eine bikonfessionelle Schule handele (vgl. BVerfGE 41, 29 ).

  • VGH Bayern, 03.06.1991 - 7 CE 91.1014
    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    den Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Juni 1991 - 7 CE 91.1014 -,.

    Der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Juni 1991 - 7 CE 91.1014 - und der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichts Regensburg vom 1. März 1991 - RO 1 E 91.167 - verletzen die Beschwerdeführer zu 1) und 2) in ihren Grundrechten aus Artikel 4 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 2 Satz 1 und die Beschwerdeführer zu 3) bis 5) in ihren Grundrechten aus Artikel 4 Absatz 1 des Grundgesetzes.

    Es werde auch kein unausweichlicher Zwang dadurch ausgeübt, daß die Kinder die Kreuzesdarstellung während des Unterrichts ständig vor Augen hätten und anschauen müßten (zu den Einzelheiten vgl. BayVGH, NVwZ 1991, S. 1099).

  • BVerfG, 16.10.1968 - 1 BvR 241/66

    (Aktion) Rumpelkammer

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Sie verwehren die Einführung staatskirchlicher Rechtsformen und untersagen die Privilegierung bestimmter Bekenntnisse ebenso wie die Ausgrenzung Andersgläubiger (vgl. BVerfGE 19, 206 ; 24, 236 ; 33, 23 ; st. Rspr.).

    Der Staat hat vielmehr auf eine am Gleichheitssatz orientierte Behandlung der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu achten (vgl. BVerfGE 19, 1 ; 19, 206 ; 24, 236 ).

  • BVerfG, 19.10.1971 - 1 BvR 387/65

    Gesundbeter

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Zur Glaubensfreiheit gehört aber nicht nur die Freiheit, einen Glauben zu haben, sondern auch die Freiheit, nach den eigenen Glaubensüberzeugungen zu leben und zu handeln (vgl. BVerfGE 32, 98 ).

    Auf die zahlenmäßige Stärke oder die soziale Relevanz kommt es dabei nicht an (vgl. BVerfGE 32, 98 ).

  • BVerfG, 14.12.1965 - 1 BvR 413/60

    Kirchenbausteuer

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Sie verwehren die Einführung staatskirchlicher Rechtsformen und untersagen die Privilegierung bestimmter Bekenntnisse ebenso wie die Ausgrenzung Andersgläubiger (vgl. BVerfGE 19, 206 ; 24, 236 ; 33, 23 ; st. Rspr.).

    Der Staat hat vielmehr auf eine am Gleichheitssatz orientierte Behandlung der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu achten (vgl. BVerfGE 19, 1 ; 19, 206 ; 24, 236 ).

  • BVerfG, 06.12.1972 - 1 BvR 230/70

    Förderstufe

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Allerdings erteilt Art. 7 Abs. 1 GG dem Staat einen Erziehungsauftrag (vgl. BVerfGE 34, 165 ).

    Dabei ist er von den Eltern unabhängig (vgl. BVerfGE 34, 165 ; 47, 46 ).

  • VG Regensburg, 01.03.1991 - RO 1 E 91.167

    Anspruch auf Unterricht in einem Klassenraum ohne religiöse Symbole; Entfernung

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    den Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichts Regensburg vom 1. März 1991 - RO 1 E 91.167 -,.

    Der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Juni 1991 - 7 CE 91.1014 - und der Beschluß des Bayerischen Verwaltungsgerichts Regensburg vom 1. März 1991 - RO 1 E 91.167 - verletzen die Beschwerdeführer zu 1) und 2) in ihren Grundrechten aus Artikel 4 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 2 Satz 1 und die Beschwerdeführer zu 3) bis 5) in ihren Grundrechten aus Artikel 4 Absatz 1 des Grundgesetzes.

  • BVerfG, 28.04.1965 - 1 BvR 346/61

    Neuapostolische Kirche

    Auszug aus BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91
    Der Staat hat vielmehr auf eine am Gleichheitssatz orientierte Behandlung der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu achten (vgl. BVerfGE 19, 1 ; 19, 206 ; 24, 236 ).
  • BVerfG, 31.03.1971 - 1 BvR 744/67

    Mitgliedschaftsrecht

  • BVerfG, 21.12.1977 - 1 BvL 1/75

    Sexualkundeunterricht

  • BVerfG, 02.12.1987 - 1 BvR 1291/85

    Effektivität des Rechtsschutzes und Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen

  • BVerfG, 19.06.1973 - 1 BvL 39/69

    Behördliches Beschwerderecht

  • BVerfG, 25.10.1988 - 2 BvR 745/88

    Eidespflicht

  • BVerfG, 15.12.1983 - 1 BvR 209/83

    Volkszählung

  • BVerfG, 11.04.1972 - 2 BvR 75/71

    Eidesverweigerung aus Glaubensgründen

  • BVerfG, 18.07.1973 - 1 BvR 23/73

    Ausländerausweisung

  • BVerfG, 17.07.1973 - 1 BvR 308/69

    Kreuz im Gerichtssaal

  • BVerfG, 27.09.1978 - 1 BvR 361/78

    Zwangsversteigerung III

  • BVerfG, 24.04.1974 - 2 BvR 236/74

    Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Arrestvollziehung im Strafvollzug

  • BVerfG, 26.05.1970 - 1 BvR 83/69

    Dienstpflichtverweigerung

  • BVerfG, 26.01.1988 - 1 BvR 1561/82

    Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde mangels Rechtswegerschöpfung

  • BVerfG, 01.02.1989 - 1 BvR 1290/85

    Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde bei Erledigung einer

  • OVG Hamburg, 26.11.1984 - Bs I 171/84
  • BVerfG, 14.03.1989 - 1 BvR 1308/82

    Bewertung medizinischer Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren

  • BVerwG, 08.03.1988 - 2 B 92.87

    Lehrer mit 'Baghwan-Kleidung' - Art. 4 Abs. 1, Abs. 2 GG, positive - negative

  • BGH, 06.10.2016 - I ZR 154/15

    Afterlife - Sekundäre Darlegungslast eines Internetanschlussinhabers zur Nutzung

    Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist der Konflikt zwischen grundrechtlich geschützten Positionen verschiedener Grundrechtsträger nach dem Grundsatz praktischer Konkordanz zu lösen, der fordert, dass nicht eine der widerstreitenden Rechtspositionen bevorzugt und maximal behauptet wird, sondern alle einen möglichst schonenden Ausgleich erfahren (vgl. BVerfGE 28, 243, 260 f.; 41, 29, 50; 52, 223, 247, 251; 93, 1, 21).
  • BGH, 30.03.2017 - I ZR 19/16

    Filesharing über einen Familienanschluss

    Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist der Konflikt zwischen grundrechtlich geschützten Positionen verschiedener Grundrechtsträger nach dem Grundsatz praktischer Konkordanz zu lösen, der fordert, dass nicht eine der widerstreitenden Rechtspositionen bevorzugt und maximal behauptet wird, sondern alle einen möglichst schonenden Ausgleich erfahren (vgl. BVerfGE 28, 243, 260 f.; 41, 29, 50; 52, 223, 247, 251; 93, 1, 21).
  • BVerfG, 27.01.2015 - 1 BvR 471/10

    Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der

    Umfasst sind damit nicht allein kultische Handlungen und die Ausübung und Beachtung religiöser Gebräuche, sondern auch die religiöse Erziehung sowie andere Äußerungsformen des religiösen und weltanschaulichen Lebens (vgl. BVerfGE 24, 236 ; 93, 1 ).

    Insofern unterscheidet es sich etwa vom christlichen Kreuz (vgl. dazu BVerfGE 93, 1 ).

    Zu solchen verfassungsimmanenten Schranken zählen die Grundrechte Dritter sowie Gemeinschaftswerte von Verfassungsrang (vgl. BVerfGE 28, 243 ; 41, 29 ; 41, 88 ; 44, 37 ; 52, 223 ; 93, 1 ; 108, 282 ).

    Davon zu unterscheiden ist aber eine vom Staat geschaffene Lage, in welcher der Einzelne ohne Ausweichmöglichkeiten dem Einfluss eines bestimmten Glaubens, den Handlungen, in denen sich dieser manifestiert, und den Symbolen, in denen er sich darstellt, ausgesetzt ist (vgl. BVerfGE 93, 1 ).

    Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG garantiert den Eltern die Pflege und Erziehung ihrer Kinder als natürliches Recht und umfasst zusammen mit Art. 4 Abs. 1 und 2 GG auch das Recht zur Kindererziehung in religiöser und weltanschaulicher Hinsicht; daher ist es zuvörderst Sache der Eltern, ihren Kindern diejenigen Überzeugungen in Glaubens- und Weltanschauungsfragen zu vermitteln, die sie für richtig halten (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 52, 223 ; 93, 1 ).

    Dem entspricht das Recht, die Kinder von Glaubensüberzeugungen fernzuhalten, die den Eltern als falsch oder schädlich erscheinen (vgl. BVerfGE 93, 1 ).

    Es verwehrt die Einführung staatskirchlicher Rechtsformen und untersagt die Privilegierung bestimmter Bekenntnisse ebenso wie die Ausgrenzung Andersgläubiger (vgl. BVerfGE 19, 206 ; 24, 236 ; 33, 23 ; 93, 1 ).

    Der Staat hat auf eine am Gleichheitssatz orientierte Behandlung der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften zu achten (vgl. BVerfGE 19, 1 ; 19, 206 ; 24, 236 ; 93, 1 ; 108, 282 ) und darf sich nicht mit einer bestimmten Religionsgemeinschaft identifizieren (vgl. BVerfGE 30, 415 ; 93, 1 ; 108, 282 ).

    Art. 4 Abs. 1 und 2 GG gebietet auch im positiven Sinn, den Raum für die aktive Betätigung der Glaubensüberzeugung und die Verwirklichung der autonomen Persönlichkeit auf weltanschaulich-religiösem Gebiet zu sichern (vgl. BVerfGE 41, 29 ; 93, 1 ).

    Der Staat darf lediglich keine gezielte Beeinflussung im Dienste einer bestimmten politischen, ideologischen oder weltanschaulichen Richtung betreiben oder sich durch von ihm ausgehende oder ihm zuzurechnende Maßnahmen ausdrücklich oder konkludent mit einem bestimmten Glauben oder einer bestimmten Weltanschauung identifizieren und dadurch den religiösen Frieden in einer Gesellschaft von sich aus gefährden (vgl. BVerfGE 93, 1 ; 108, 282 ).

    Denn mit dem Tragen eines Kopftuchs durch einzelne Pädagoginnen ist - anders als dies beim staatlich verantworteten Kreuz oder Kruzifix im Schulzimmer der Fall ist (vgl. BVerfGE 93, 1 ) - keine Identifizierung des Staates mit einem bestimmten Glauben verbunden.

    Deren Verhalten, aber auch die Befolgung bestimmter religiöser Bekleidungsregeln trifft auf Personen, die aufgrund ihrer Jugend in ihren Anschauungen noch nicht gefestigt sind, Kritikvermögen und Ausbildung eigener Standpunkte erst erlernen sollen und daher auch einer mentalen Beeinflussung besonders leicht zugänglich sind (so der Senat in BVerfGE 93, 1 - Kruzifix; vgl. auch BVerfGE 52, 223 ).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,6728
VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563 (https://dejure.org/2001,6728)
VGH Bayern, Entscheidung vom 21.12.2001 - 3 B 98.563 (https://dejure.org/2001,6728)
VGH Bayern, Entscheidung vom 21. Dezember 2001 - 3 B 98.563 (https://dejure.org/2001,6728)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,6728) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Schulkreuz ablehnender Lehrer

Art. 4 Abs. 1, 33 Abs. 5 GG, Anspruch eines Lehrers auf Entfernen von Kreuzen aus Klassenräumen

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Lehrer im Beamtenverhältnis an einer öffentlichen Volksschule; Grundrecht auf Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit ; Anbringung eines Kreuzes im Klassenraum; Grundrechtseinschränkung durch die Grundsätze des Berufsbeamtentums; Schwächere Position des Lehrers gegenüber ...

  • Wolters Kluwer

    Kreuz (Kruzifix) - Anspruch eines Lehrers auf Entfernung von Kreuzen aus Klassenzimmern in Volksschule

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2002, 2900 (Ls.)
  • NVwZ 2002, 1000
  • DVBl 2002, 790 (Ls.)
  • BayVBl 2002, 400
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (22)

  • BVerfG, 16.05.1995 - 1 BvR 1087/91

    Kruzifix im Klassenzimmer

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem "Kruzifix-Urteil" vom 16.5.1995 (BVerfGE 93, 1 = BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477 = DVBI.1995, 1069) in dieser Vorschrift über die Anbringung eines Kreuzes (§ 13 Abs. 1 Satz 3 VSO) einen Verstoß gegen das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) gesehen und die Norm insoweit für verfassungswidrig erklärt, weil das Kreuz nicht nur Ausdruck der vom Christentum geprägten abendländischen Kultur sei, sondern als Symbol einer bestimmten religiösen Überzeugung auch missionarischen Charakter habe.

    Danach unterliegt die Bekenntnis- und Religionsfreiheit als Grundrecht ohne Gesetzesvorbehalt nur Einschränkungen, die sich ihrerseits aus der Verfassung selbst ergeben (so BVerfG vom 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II), also namentlich dann, wenn sie in Widerstreit zu kollidierenden Grundrechten Dritter oder anderen verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgütern tritt.

    Dem Staat als Dienstherrn steht im Bereich des öffentlichen Schulwesens zudem der Umstand zur Seite, dass er hierbei in Erfüllung seines verfassungsrechtlich verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrags - in seiner Qualität eigenständig und dem Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG gleichberechtigt - handelt, wie er in Art. 7 Abs. 1 GG-im Rahmen der staatlichen Schulaufsicht statuiert ist (vgl. dazu etwa Niehues, a.a.O., RdNr.527; BVerfG v. 9.2.1989, NVwZ 1990, 54 - Schulbuch ; BVerfG v. 17.12.1975, NJW 1976, 947 - christliche Gemeinschaftsschule badischer Überlieferung ; BVerfG v. 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II - Kruzifixurteil).

    Sie verwehrt die Einführung staatskirchlicher Rechtsformen und untersagt die Privilegierung bestimmter Bekenntnisse ebenso wie die Ausgrenzung Andersgläubiger (st. Rspr.; vgl. zum Ganzen: BVerfG, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2478).

    a) Die Pflicht des Staats zur Einhaltung einer religiös-weltanschaulichen Neutralität setzt ihm - wenngleich von ihm nicht Gleichgültigkeit gegenüber den kulturell vermittelten und historisch verwurzelten christlich geprägten Wertüberzeugungen und Einstellungen und den daraus erwachsenden Denktraditionen, Sinnerfahrungen und Verhaltensmustern gefordert ist (BVerfG, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II) - auch im schulischen Bereich Grenzen.

    Er wirkt immerhin auf Personen ein, die aufgrund ihrer Jugend in ihren Anschauungen noch nicht gefestigt sind, Kritikvermögen und Ausbildung eigener Standpunkte erst erlernen sollen und daher einer mentalen Beeinflussung besonders leicht zugänglich sind (vgl. BVerfG, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479).

    Nur auf diese Weise können die angesichts der Pluralität der Gesellschaft unvermeidlichen Spannungen unter Berücksichtigung des grundgesetzlichen Gebots der Toleranz miteinander zum Ausgleich gebracht werden (BVerfG v. 17.12.1975, NJW 1976, 947/948 Sp.l; vom 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II).

    Allerdings sind ihm als Lehrer diejenigen Argumente verschlossen, die das Bundesverfassungsgericht (v. 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 ff. = NJW 1995, 2477 ff.) den Erziehungsberechtigten im Hinblick auf die spezifische Situation eines Volksschülers zugebilligt hat, der im Klassenzimmer im Anblick des Kreuzes lernen muss.

  • BVerfG, 11.04.1972 - 2 BvR 75/71

    Eidesverweigerung aus Glaubensgründen

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Diese Grenzen müssen also nach Maßgabe der grundgesetzlichen Wertordnung und unter Berücksichtigung der Einheit dieses grundgesetzlichen Wertesystems gezogen werden (vgl. z.B. BVerfG vom 11.4.1972, NJW 1972, 1183/1184 Sp.I).

    Weil die positive Glaubensfreiheit allen Eltern und Schülern gleichermaßen zukommt, nicht nur den christlichen, lässt sich ein daraus etwa entstehender Konflikt auch nicht nach dem Mehrheitsprinzip lösen, denn gerade das Grundrecht der Glaubensfreiheit bezweckt in besonderem Maß den Schutz der Minderheiten (vgl. BVerfG vom 11.4.1972, NJW 1972, 1183 f. - Eidesverweigerung).

    Der Staat - als "Heimstatt aller Bürger" - darf den religiösen Frieden in einer Gesellschaft nicht von sich aus gefährden, weder durch eine Privilegierung bestimmter Bekenntnisse noch durch eine Ausgrenzung Andersgläubiger (vgl. etwa BVerwG v. 21.4.1999, BayVBI.1999, 663/665 Sp.I m.w.N.), weder durch eine Bevorzugung nach der zahlenmäßigen Stärke noch nach der sozialen Relevanz der Vertreter oder des Inhalts einer bestimmten Glaubenshaltung, auch nicht zum Nachteil von Außenseitern oder Sektierern, solange sie nicht in Widerspruch zu anderen Wertentscheidungen der Verfassung geraten und aus ihrem Verhalten deshalb fühlbare Beeinträchtigungen für das Gemeinwesen oder die Grundrechte anderer erwachsen (vgl. dazu BVerfG vom 11.4.1972, NJW 1972, 1183 f. - Eidesverweigerung).

    Aus dem hohen Stellenwert der Glaubens- und Gewissensfreiheit, der sich aus ihrer engen Beziehung zur Menschenwürde als dem obersten Verfassungswert herleitet, folgt, dass der Staat auch "Außenseitern" und Einzelnen, die sich von der großen Mehrheit abheben, die ungestörte Entfaltung ihrer Persönlichkeit gemäß ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen gestattet, und es ihm versagt ist, derartige Glaubensüberzeugungen seiner Bürger zu bewerten oder gar als richtig oder falsch zu bezeichnen (BVerfG vom 11.4.1972, NJW 1972, 1183/1184 Sp.I).

  • BVerfG, 17.12.1975 - 1 BvR 428/69

    Gemeinsame Schule

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Diese Auffassung steht im Einklang mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zulässigkeit der christlichen Gemeinschaftsschule in Bayern (vom 17.12.1975, NJW 1976, 950/951 Sp.I), wo unter ausdrücklicher Nennung des Bildungsauftrags in Art. 131 Abs. 2 BV festgestellt wird, ein durch spezifisch christliche Glaubensinhalte geprägtes Erziehungsziel sei weder in der Bayerischen Verfassung noch in den Schulgesetzen festgelegt.

    Bei dem danach - außerhalb des Religionsunterrichts - in der Bejahung des Christentums (vgl. auch Art. 135 Satz 2 BV) anzuerkennenden prägenden Kultur- und Bildungsfaktor, wie er sich in der abendländischen Geschichte herausgebildet hat, kommt hierbei dem Gedanken der Toleranz für Andersdenkende eine maßgebliche Bedeutung zu (vgl. BVerfG vom 17.12.1975, NJW 1976, 950 ff. und 947/949 Sp. I).

    Sind nämlich verschiedene Deutungen einer Norm möglich, so verdient diejenige den Vorzug, die mit der Wertentscheidung des Grundgesetzes übereinstimmt (vgl. für den Fall der teleologischen Reduktion des Wortlauts von Art. 135 Satz 2 BV BVerfG vom 17.12.1975, NJW 1976, 950/951 Sp. I).

    Entsprechendes gilt für die schulischen Lehrinhalte, die allein durch das Bekenntnis des Lehrers nicht tangiert werden (dies hat das Bundesverfassungsgericht sogar im Hinblick auf eine Regelung, nach der. bei der Auswahl der Lehrer auf die Bekenntniszugehörigkeit der Schüler Rücksicht genommen werden soll, festgestellt; vgl. die Entsch. vom 17.12.1975, NJW 1976, 950/952).

  • BVerfG, 16.10.1979 - 1 BvR 647/70

    Schulgebet

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Ohne dass sich daraus Teilhabe- und Leistungsansprüche hierdurch faktisch begünstigter Erziehungsberechtigter ergeben könnten, steht es in der freien Entscheidung der Staatsgewalt, ob und in welcher Form sie darüber hinaus institutionelle Hilfe zur gemeinsamen Grundrechtsausübung - wie etwa durch Schulgottesdienste, Schulandachten und Schulgebete durch staatliche Fördermaßnahmen oder Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen will (vgl. BVerfGE 52, 223/240 = BayVBI. 1980, 336).

    Dies gilt insbesondere für das jüngere Schulkind, das noch kaum zur kritischen Selbstbehauptung seiner eigenen Position gegenüber seiner Umgebung in der Lage ist (zur Frage der Teilnahme am Schulgebet vgl. BVerfG v. 16.10.1979, BayVBI. 1980, 336 = NJW 1980, 575/578).

    Dieses ist zwar, obwohl es christliche Bezüge einführt, im Rahmen der Gestaltung des Schullebens in staatlichen Schulen nicht verboten, kann aber wegen seines Charakters als "religiöser Bekenntnisakt" - sofern nicht im Religionsunterricht gesprochen - nicht Teil des allgemeinen Schulunterrichts im Sinn einer schulischen Unterweisung und Bestandteil eines verbindlichen Lehrplans sein (vgl. BVerfG vom 16.10.1979, BayVBI. 1980, 336 = NJW 1980, 575£).

  • VGH Bayern, 09.09.1985 - 3 CS 85 A.1338
    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Anordnungen des Dienstherrn hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbilds des Beamten wurden aber auch anhand einer Interessenabwägung am Maßstab des - somit grundsätzlich als bestehend-anerkannten Grundrechts der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 2 GG) gemessen, so etwa das Verbot des Tragens einer Anti-Atomkraft-Plakette im Dienst durch einen Lehrer (BVerwG vom 25.1.1990, NJW 1990, 2265), ferner am Maßstab des Grundrechts der Religionsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG), wie z.B. bei der Bestimmung der Grenzen der positiven Bekenntnisfreiheit eines Lehrers an öffentlichen Schulen, der im Unterricht Kleidung mit Bhagwan-typischen Rottönen getragen hat (BVerwG vom 8.3.1988, NVwZ 1988, 937/938; im Hinblick auf das auch in Art. 107 Abs. 1 BV entsprechend geregelte Grundrecht vgl. auch BayVGH vom 9.9.1985, NVwZ 1986, 405 und BayVBI. 1985, 721), oder wie bei der Frage der Zulässigkeit des Tragens eines Kopftuchs im Unterricht durch eine gläubige Muslimin (vgl. einerseits VG Lüneburg vom 16.10.2000, NJW 2001, 767ff., andererseits VGH Mannheim vom 26.6.2001, DVB1.2001, 1534/1537 Sp.1).

    Infolge der seinem Dienstherrn obliegenden Beschränkungen hat er andererseits in Beobachtung dieser Dienstpflicht die negative Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 GG, Art. 107 Abs. 6 BV und gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 f. WRV zu achten (vgl. dazu BayVGH vom 9.9.1985, NVwZ 1986, 405-Tragen Bhagwan-typischer Rottöne ; s. auch VG Lüneburg vom 16.10.2000, NJW 2001, 767/768 Sp. II -Kopftuch).

    Sollte jedoch der Lehrer nicht zu diesem Verhalten bereit sein, indoktrinierend oder polarisierend wirken und die Bereitschaft, Toleranz zu vermitteln und auch selbst zu leben, vermissen lassen, so kann sich die Einschränkung des Grundrechts aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG für den Lehrer aus einer Kollision mit den ebenfalls verfassungsrechtlich geschützten Rechtsgütern der von der Schule (und dem Lehrer) gegenüber den Schülern (und deren Eltern) zu beachtenden religiös-weltanschaulichen Neutralität und der Bewahrung des religiösen Friedens in der Schule ergeben, sofern ein schonender Ausgleich dieser einander entgegenstehenden Rechtsgüter nicht möglich ist (vgl. entsprechend BayVGH vorn 9.9.1985, NVwZ 1986, 405 Bhagwan-typische Kleidung ; zutreffend insofern VGH Mannheim vom 26.6.2001, DVBI. 2001, 1534/1538 Sp.I/1540 Sp.II - Kopftuch).

  • VerfGH Bayern, 01.08.1997 - 6-VII-96

    Kreuze in Klassenräumen

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Den daraufhin in das Gesetz aufgenommenen Art. 7 Abs. 3 EUG haben der Bayerische Verfassungsgerichtshof (Entsch. vom 1.8.1997, BayVBI. 1997, 686 = NJW 1997, 3157 = DVBI.1997,1195) und das Bundesverwaltungsgericht (Entsch. vom 21.4.1999, BayVBI. 1999, 663 = NJW 1999, 3063 = DVBI.1999, 1581) für verfassungskonform auslegbar und damit für wirksam erachtet.

    Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (Entsch. vom 1.8.1997, BayVBI. 1997, 686 = NJW 1997, 3157/3158 Sp.II) und auch das Bundesverwaltungsgericht (Entsch. vom 21.4.1999, BayVBI. 1999, 663/665 Sp.I) haben die Regelung in der dargestellten Weise verstanden und für zulässig erachtet, ebenso der für das Schulrecht zuständige 7. Senat (Entsch. vom 22.10.1997, BayVBI. 1998, 305 = NVwZ 1998, 92).

    Sowohl der Bayerische Verfassungsgerichtshof (Entsch. vom 1.8.1997, BayVBI. 1997, 686 = NJW 1997, 3157) als auch das Bundesverwaltungsgericht (Entsch. vom 21.4.1999, BayVBI. 1999, 663) haben die Regelung - mit teilweise unterschiedlicher Begründung - im Ergebnis für zulässig und bei verfassungsgemäßer Auslegung auch für praktikabel erachtet.

  • BVerwG, 25.01.1990 - 2 C 50.88

    Lehrer - Schuldienst - Plakette - Gebot der Zurückhaltung bei politischer

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Anordnungen des Dienstherrn hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbilds des Beamten wurden aber auch anhand einer Interessenabwägung am Maßstab des - somit grundsätzlich als bestehend-anerkannten Grundrechts der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 2 GG) gemessen, so etwa das Verbot des Tragens einer Anti-Atomkraft-Plakette im Dienst durch einen Lehrer (BVerwG vom 25.1.1990, NJW 1990, 2265), ferner am Maßstab des Grundrechts der Religionsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG), wie z.B. bei der Bestimmung der Grenzen der positiven Bekenntnisfreiheit eines Lehrers an öffentlichen Schulen, der im Unterricht Kleidung mit Bhagwan-typischen Rottönen getragen hat (BVerwG vom 8.3.1988, NVwZ 1988, 937/938; im Hinblick auf das auch in Art. 107 Abs. 1 BV entsprechend geregelte Grundrecht vgl. auch BayVGH vom 9.9.1985, NVwZ 1986, 405 und BayVBI. 1985, 721), oder wie bei der Frage der Zulässigkeit des Tragens eines Kopftuchs im Unterricht durch eine gläubige Muslimin (vgl. einerseits VG Lüneburg vom 16.10.2000, NJW 2001, 767ff., andererseits VGH Mannheim vom 26.6.2001, DVB1.2001, 1534/1537 Sp.1).

    Schüler könnten sich dadurch wirklich oder vermeintlich einem gewissen Anpassungszwang an die zur Schau getragene Meinung des Lehrers ausgesetzt sehen, um schulische Nachteile zu vermeiden (zur politischen Meinungsäußerung vgl. BVerwG vom 25.1.1990, BayVBI. 1990, 537 = NJW 1990, 2265/2266 - Anti-Atomkraft-Plakette).

  • BVerfG, 09.02.1989 - 1 BvR 1170/88

    Schulwesen - Neutralitätsgebot - Beeinflussung

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Dem Staat als Dienstherrn steht im Bereich des öffentlichen Schulwesens zudem der Umstand zur Seite, dass er hierbei in Erfüllung seines verfassungsrechtlich verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrags - in seiner Qualität eigenständig und dem Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG gleichberechtigt - handelt, wie er in Art. 7 Abs. 1 GG-im Rahmen der staatlichen Schulaufsicht statuiert ist (vgl. dazu etwa Niehues, a.a.O., RdNr.527; BVerfG v. 9.2.1989, NVwZ 1990, 54 - Schulbuch ; BVerfG v. 17.12.1975, NJW 1976, 947 - christliche Gemeinschaftsschule badischer Überlieferung ; BVerfG v. 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II - Kruzifixurteil).

    Auf der anderen Seite muss der Staat hinreichend Neutralität und Toleranz wahren und die erzieherischen Vorstellungen der Eltern und ihre Verantwortung für den Gesamtplan der Erziehung achten (vgl. BVerfG vom 9.2.1989, NVwZ 1990, 54 -Schulbuch).

  • VGH Baden-Württemberg, 26.06.2001 - 4 S 1439/00

    Abgelehnte Lehramtsbewerberin wegen Tragens eines Kopftuchs im Unterricht

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Dabei ist bedeutsam, dass die für die Schule verbindliche Art dieser auf die Grundrechte der Schüler und ihrer Eltern Rücksicht nehmenden Neutralität den an ihr tätigen Lehrern als Dienstpflicht obliegt (VGH Mannheim, DVBl. 2001, 1534/38 I).

    Das Gericht hat nicht - auch nicht anhand von Belegstellen -zu prüfen, ob etwa die Argumentationsweise des sich auf seine religiöse Gewissensfreiheit Berufenden nach den Regeln seines Bekenntnisses den einschlägigen theologischen Grundsätzen entspricht (vgl. für den Fall des religiös motivierten Tragens eines Kopftuchs zutreffend VG Lüneburg v. 16.10.2000, NJW 2001, 770 und VGH Mannheim v. 26.6.2001, DVBl. 2001, 1534/1537 Sp.I).

  • BVerfG, 17.12.1975 - 1 BvR 63/68

    Simultanschule

    Auszug aus VGH Bayern, 21.12.2001 - 3 B 98.563
    Dem Staat als Dienstherrn steht im Bereich des öffentlichen Schulwesens zudem der Umstand zur Seite, dass er hierbei in Erfüllung seines verfassungsrechtlich verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrags - in seiner Qualität eigenständig und dem Elterngrundrecht aus Art. 6 Abs. 2 GG gleichberechtigt - handelt, wie er in Art. 7 Abs. 1 GG-im Rahmen der staatlichen Schulaufsicht statuiert ist (vgl. dazu etwa Niehues, a.a.O., RdNr.527; BVerfG v. 9.2.1989, NVwZ 1990, 54 - Schulbuch ; BVerfG v. 17.12.1975, NJW 1976, 947 - christliche Gemeinschaftsschule badischer Überlieferung ; BVerfG v. 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II - Kruzifixurteil).

    Nur auf diese Weise können die angesichts der Pluralität der Gesellschaft unvermeidlichen Spannungen unter Berücksichtigung des grundgesetzlichen Gebots der Toleranz miteinander zum Ausgleich gebracht werden (BVerfG v. 17.12.1975, NJW 1976, 947/948 Sp.l; vom 16.5.1995, BayVBI. 1995, 720 = NJW 1995, 2477/2479 Sp.II).

  • VG Lüneburg, 16.10.2000 - 1 A 98/00

    Auswahl; Beamter; Bekenntnis; Bekenntnispflicht; Bekleidung; Eignung;

  • EGMR, 15.02.2001 - 42393/98

    Verbot des Tragens eines islamischen Kopftuches während des Unterrichtens an

  • BVerwG, 03.05.1988 - 7 C 89.86

    Schulwesen - Lesebuch - Staatliche Neutralität - Verwendungsverbot -

  • BVerfG, 16.10.1968 - 1 BvR 241/66

    (Aktion) Rumpelkammer

  • BFH, 04.05.1998 - IX B 7/98

    Keine erhöhten Absetzungen nach § 7 c EStG für Ausbauten

  • BVerfG, 22.05.1975 - 2 BvL 13/73

    Extremistenbeschluß

  • VGH Bayern, 26.11.1996 - 3 CE 96.1926
  • BVerfG, 14.03.1972 - 2 BvR 41/71

    Strafgefangene

  • BVerwG, 28.01.1994 - 6 B 24.93

    Chemielehrbuch - 'Eigenverantwortung des Lehrers', Weisungsgebundenheit

  • BVerfG, 27.04.1959 - 2 BvF 2/58

    Bremer Personalvertretung

  • VGH Hessen, 10.02.1993 - 1 UE 1902/87

    Ausgewogenheit im Unterricht bei Einsatz schulfremder Personen im Unterricht

  • BVerwG, 21.04.1999 - 6 C 18.98

    Erfolgreicher Widerspruch gegen Kruzifix im Klassenraum

  • VGH Bayern, 07.03.2018 - 3 BV 16.2040

    Klage gegen Kopftuchverbot für Rechtsreferendarin unzulässig

    Denn unabhängig davon, dass die Klägerin selbst bekundet hat, dass sie hiergegen keine Einwände erhoben hat, und ggf. auch hiergegen vorgehen hätte können (vgl. BayVGH, U.v. 21.12.2001 - 3 B 98.563 - VGHE n.F. 55, 52), betrifft die Frage, ob sich der Beklagte auf die Sicherung des staatlichen Neutralitätsgebots berufen kann, allein die Begründetheit der Klage.
  • VG Augsburg, 14.08.2008 - Au 2 K 07.347

    Kreuz im Klassenraum

    Obwohl die angestrebte Handlung des Beklagten originär kein Verwaltungsakt ist, führt das gemäß § 126 Abs. 3 BRRG ausnahmsweise durchzuführende Vorverfahren zu einer Förmlichkeit der ablehnenden Verwaltungsentscheidungen, die es aus Sicht des Klägers gebieten lässt, nicht nur die Ausführung des Realakts, sondern auch die gerichtliche Aufhebung der Bescheide zu beantragen (im Ergebnis ebenso BayVGH vom 21.12.2001 NVwZ 2002, 1000 = BayVBl 2002, 400).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht