Rechtsprechung
BFH, 25.06.1996 - VIII R 28/94 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Simons & Moll-Simons
EStG 1986 §§ 2 Abs. 2, 4 Abs. 4, 15 Abs. 2 und 3 Nr. 1, 52 Abs. 20b Satz 1; GG Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1
- Wolters Kluwer
Personengesellschaft - Einheitlicher Gewerbebetrieb - Gewinnerzielungsabsicht - Gewinnermittlung der Personengesellschaft
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Gewerblich tätige Personengesellschaften
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Nürnberg, 22.03.1994 - VI 256/91
- BFH, 25.06.1996 - VIII R 28/94
Papierfundstellen
- BFHE 181, 133
- NJW-RR 1997, 349
- BB 1996, 2549
- DB 1996, 2590
- BStBl II 1997, 202
Wird zitiert von ... (121)
- BFH, 23.05.2007 - X R 33/04
Schlüssiges Betriebskonzept als Voraussetzung für den Nachweis der …
Gleiches kann in Fällen gelten, in denen aufgrund der bekannten Entwicklung des Betriebs eindeutig feststeht, dass er so, wie er vom Steuerpflichtigen betrieben wurde, von vornherein nicht in der Lage war, nachhaltige Gewinne zu erzielen und deshalb nach objektiver Beurteilung von Anfang an keine Einkunftsquelle im Sinne des Einkommensteuerrechts darstellte (BFH-Urteile in BFHE 142, 464, BStBl II 1985, 205; vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, unter II.3.a, jeweils m.w.N.; vom 14. Dezember 2004 XI R 6/02, BFHE 208, 557, BStBl II 2005, 392, unter II.2.c). - BFH, 14.12.2004 - XI R 6/02
Gewinnerzielungsabsicht eines Rechtsanwalts bei langjähriger Verlusterzielung
a) Ein für eine Gewinnerzielungsabsicht sprechender Anscheinsbeweis entfällt bereits dann, wenn nach den Feststellungen des FG die ernsthafte Möglichkeit besteht, dass im konkreten Einzelfall nicht das Streben nach einem Totalgewinn, sondern persönliche Beweggründe des Steuerpflichtigen für die Fortführung des verlustbringenden Unternehmens bestimmend waren (…BFH-Beschluss vom 9. März 1999 X B 156/98, BFH/NV 1999, 1204; BFH-Urteile in BFHE 186, 206, BStBl II 1998, 663; vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202;… vom 22. März 1996 III R 49/95, BFH/NV 1996, 812).Als Indiz für die Weiterführung des Verlustbetriebs aus persönlichen Gründen kann auch der Umstand gewertet werden, dass dem Steuerpflichtigen hohe andere Einkünfte zur Verfügung stehen, die für den Ausgleich entstandener Verluste herangezogen werden können (BFH-Urteile in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202; in BFHE 205, 243, BStBl II 2004, 455; vgl. auch BFH-Urteil vom 24. August 2000 IV R 46/99, BFHE 192, 542, BStBl II 2000, 674, m.w.N.) und, dass es der Steuerpflichtige trotz ständiger und nachhaltiger Verluste unterlassen hat, Maßnahmen zur Herstellung und Steigerung der Rentabilität des Betriebs zu ergreifen (vgl. BFH-Urteil vom 29. Juni 1995 VIII R 68/93, BFHE 178, 160, BStBl II 1995, 722, m.w.N.).
Verluste der --betriebsspezifisch unterschiedlichen-- Anlaufzeit können allerdings nur dann steuerrechtlich nicht anerkannt werden, wenn aufgrund der bekannten Entwicklung des Betriebs eindeutig feststeht, dass der Betrieb, so wie ihn der Steuerpflichtige geführt hat, von vornherein nicht in der Lage war, nachhaltig Gewinne zu erzielen und deshalb nach objektiver Beurteilung von Anfang an keine Einkunftsquelle im Sinne des Einkommensteuerrechts dargestellt hat (BFH-Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, m.w.N.).
Aufgrund der bekannten Entwicklung steht im Streitfall dagegen eindeutig fest, dass die Anwaltskanzlei, so wie sie die Klägerin betrieben hat, von vornherein nicht in der Lage war, nachhaltig Gewinne zu erzielen und deshalb nach objektiver Beurteilung von Anfang an keine Einkunftsquelle im Sinne des Einkommensteuerrechts dargestellt hat (BFH-Urteile in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, m.w.N.; vom 27. Januar 2000 IV R 33/99, BFHE 191, 119, BStBl II 2000, 227).
- BFH, 25.09.2008 - IV R 80/05
Prüfung der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft - …
Der Hinweis der Klägerin auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 gehe fehl, da diese Entscheidung nicht die Frage der gewerblichen Prägung einer Personengesellschaft, sondern diejenige nach der gewerblichen Abfärbung der Einkünfte gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG betreffe.Das FG hat bei seiner Stellungnahme zu dieser Streitfrage jedoch nicht hinreichend gewürdigt, dass der BFH im Rahmen der Beurteilung der Abfärberegelung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, die gleichfalls eine in Einkünfteerzielungsabsicht unternommene gewerbliche Tätigkeit voraussetzt, mit Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 den Wortlaut von § 15 Abs. 3 EStG dahin (einschränkend) ausgelegt hat, dass es einer solchen einkünftebezogenen Vorqualifikation nicht bedürfe und mithin die Tätigkeit lediglich darauf zu untersuchen sei, ob sie --ausgehend von ihrer "vorrangigen (gewerblichen) Färbung"-- in der Absicht unternommen worden sei, einen gewerblichen Totalgewinn einschließlich der Betriebsvermögensmehrung im (potentiellen) Sonderbetriebsvermögen sowie einschließlich etwaiger steuerpflichtiger Veräußerungs- oder Aufgabegewinne zu erzielen.
(3) Hierfür spricht in systematischer Hinsicht vor allem, dass --ausgehend vom Dualismus der Einkunftsarten-- die Einkünfte erst ermittelt werden können, nachdem die Tätigkeit einer bestimmten Einkunftsart zugeordnet worden ist und deshalb erst im Anschluss hieran sowohl über die Einkünfteerzielungsabsicht in der für die jeweilige Einkunftsart geltenden Form (als Überschuss- oder Gewinnerzielungsabsicht) als auch über die endgültige Zuweisung der Tätigkeit zu einer steuerbaren Einkunftsart entschieden werden kann (ständige Rechtsprechung, vgl. BFH-Urteile in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 betreffend § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG; vom 29. März 2001 IV R 88/99, BFHE 195, 267, BStBl II 2002, 791;… BFH-Beschluss vom 13. Juni 2005 VIII B 67, 68/04, BFH/NV 2005, 2181).
Da der Bericht des Finanzausschusses (…vgl. BTDrucks 10/4513, S. 22) nicht zu erkennen gibt, aus welchen Gründen der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung umformuliert worden ist, erachtet es der Senat --auch im Rahmen der historischen Auslegung-- als nahe liegend, dass der Gesetzgeber mit dem Merkmal der Einkünfteerzielungsabsicht von der ursprünglichen Zielsetzung des Gesetzentwurfs nicht abrücken und damit auf das Erfordernis der beabsichtigten Betriebsvermögensmehrung nicht verzichten wollte (gl.A. BFH-Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202).
Hinzu kommt vor allem, dass das BFH-Urteil in BFHE 162, 439, BStBl II 1991, 250 ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass die für Kapitalgesellschaften geltende Fiktion eines Gewerbebetriebs (§ 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG) den Grundsatz unberührt lasse, nach dem die Abfärberegelung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 GewStG a.F. (heute: § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG) eine mindestens teilweise originäre gewerbliche Tätigkeit der Personengesellschaft voraussetze und auch die originär nicht gewerbliche Tätigkeit in der Absicht der Einkünfteerzielung ausgeübt werden müsse (zum Prüfungsmaßstab der Gewinnerzielungsabsicht s. oben zu II.2.d bb (1) ff.; BFH-Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202).
- BFH, 19.02.1998 - IV R 11/97
Keine Abfärbung der gewerblichen Tätigkeit einer GbR nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG …
Unabdingbare Voraussetzung für die Annahme einer zweiten Personengesellschaft ist nach der Rechtsprechung des BFH, daß die zweite Gesellschaft nach außen erkennbar geworden ist (…vgl. BFH-Urteile vom 15. Dezember 1992 VIII R 52/91, BFH/NV 1993, 684 unter 2.c, und vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 unter 2.a;… Senatsbeschluß vom 22. Januar 1998 IV B 153/96, BFH/NV 1998, 847). - BFH, 15.05.2002 - I R 92/00
VGA bei Verlustgeschäften
Zu den hiernach auch bei Kapitalgesellschaften anzuwendenden Grundsätzen zählt zum einen, dass der maßgebliche Veranlassungszusammenhang eine innere Tatsache ist, die aus den im Einzelfall erkennbaren äußeren Merkmalen und Verhaltensweisen erschlossen werden muss (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, 205; vom 21. November 2000 IX R 2/96, BFHE 193, 460, BStBl II 2001, 789, 794;… vom 6. November 2001 IX R 97/00, BFHE 197, 151, BFH/NV 2002, 413, 414, jeweils m.w.N.). - BFH, 24.02.1999 - X R 106/95
Motorboot; nebenberuflich ausgeübte Vermietung als Liebhaberei
a) Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94 (BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202) ist bei verschiedenen, wirtschaftlich eigenständigen Betätigungen die Gewinnabsicht nicht einheitlich für die gesamte Tätigkeit, sondern gesondert für die jeweilige Betätigung zu prüfen.Dabei können einzelne Umstände einen Anscheinsbeweis liefern, der jedoch vom Steuerpflichtigen entkräftet werden kann (ständige Rechtsprechung, z.B. BFH-Entscheidungen vom 25. Juni 1984 GrS 4/82, BFHE 141, 405, BStBl II 1984, 751, unter C. IV. 3. c bb, und in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, m.w.N.).
aa) Erweitert der Steuerpflichtige seinen bestehenden Gewerbebetrieb um eine zusätzliche Tätigkeit (hier: Vermietung eines Motorboots mit Trailer und Zugfahrzeug), spricht --wie bei einem neu gegründeten Gewerbebetrieb (vgl. BFH-Entscheidungen in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, m.w.N.;… vom 15. Mai 1997 IV B 74/96, BFH/NV 1997, 668)-- der Beweis des ersten Anscheins für eine Gewinnabsicht.
bb) Steht aufgrund der Entwicklung eindeutig fest, daß der Betrieb, so wie ihn der Steuerpflichtige betrieben hat, von vornherein keine nachhaltigen Gewinne abwerfen konnte, sind auch Verluste in der Anlaufphase ein Indiz für fehlende Gewinnabsicht, selbst wenn der Steuerpflichtige den Betrieb aufgrund der Verluste einstellt (BFH-Urteile vom 22. Juli 1982 IV R 74/79, BFHE 136, 459, BStBl II 1983, 2; in BFHE 142, 464, BStBl II 1985, 205; vom 28. August 1987 III R 273/83, BFHE 151, 42, BStBl II 1988, 10;… vom 11. April 1990 I R 22/88, BFH/NV 1990, 768; in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202;… BFH-Beschluß vom 9. Juli 1998 X B 44/98, BFH/NV 1999, 168, 169).
- BFH, 10.04.2013 - X B 106/12
Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht bei Verlustbetrieben - Ausnahmsweise …
Die Anlaufzeit eines neu aufgebauten Betriebs ist daher je nach der Eigenart betriebsspezifisch festzulegen (BFH-Urteil vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202).Dies gilt u.a. in Fällen, in denen aufgrund der bekannten Entwicklung des Betriebs eindeutig feststeht, dass er so, wie er vom Steuerpflichtigen betrieben wurde, von vornherein nicht in der Lage war, nachhaltige Gewinne zu erzielen und deshalb nach objektiver Beurteilung von Anfang an keine Einkunftsquelle im Sinne des Einkommensteuerrechts dargestellt hat (vgl. auch BFH-Urteile vom 15. November 1984 IV R 139/81, BFHE 142, 464, BStBl II 1985, 205; in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, unter II.3.a, jeweils m.w.N.; vom 14. Dezember 2004 XI R 6/02, BFHE 208, 557, BStBl II 2005, 392, unter II.2.c, und vom 23. Mai 2007 X R 33/04, BFHE 218, 163, BStBl II 2007, 874).
a) Die Kläger entnehmen dem Senatsurteil in BFHE 218, 163, BStBl II 2007, 874 und dem BFH-Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 den Rechtssatz, es müsse zur Anerkennung von Anfangsverlusten nur dann mittels eines zu Beginn der Tätigkeit erstellten schlüssigen Betriebskonzepts dargelegt werden, dass in Zukunft ein positives Gesamtergebnis zu erwarten sei, wenn die Unternehmensgründung aus persönlichen Interessen und Neigungen stattgefunden habe.
Auch der VIII. Senat des BFH hat in seinem Urteil in BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202 zwar darauf hingewiesen, dass bei neu gegründeten Gewerbebetrieben der Beweis des ersten Anscheins grundsätzlich für eine Gewinnerzielungsabsicht spreche.
- FG Köln, 23.01.2015 - 3 K 3439/10
Einkommensteuerliche Berücksichtigung der Verluste aus einem selbständigen …
Aus diesen objektiven äußeren Umständen muss auf das Vorliegen oder Fehlen der Einkunftserzielungsabsicht geschlossen werden können (…BFH vom 20.09.2012, IV R 43/10, BFH/NV 2013, 408; BFH 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202;… Bode, in: Blümich, EStG/KStG/GewStG, § 15 EStG, Rn. 45, Stand Oktober 2014).Ob eine Gewinnerzielungsabsicht gegeben ist, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls (BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202).
Persönliche Gründe sind alle einkommensteuerrechtlich unbeachtlichen Motive (BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202).
Dauernde Verluste allein reichen regelmäßig nicht aus, um einen für eine Gewinnabsicht sprechenden Anscheinsbeweis zu entkräften (BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202).
Anlaufverluste sind ausnahmsweise steuerrechtlich jedoch dann nicht anzuerkennen, wenn aufgrund der bekannten Entwicklung des Betriebes eindeutig feststeht, dass er, so wie der Steuerpflichtige ihn betrieben hat, von vorneherein nicht in der Lage gewesen ist, nachhaltig Gewinne zu erzielen und deshalb nach objektiver Beurteilung von Anfang an keine Einkommensquelle im Sinne des Einkommensteuerrechts darstellt (…BFH vom 16.05.2006, VI B 160/05, BFH/NV 2006, 1477; BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202).
Die Anlaufzeit eines neu aufgebauten Betriebes, während der die allgemeinen Grundsätze für die Annahme steuerlicher Liebhaberei in der Regel nicht gelten, ist je nach der Eigenart betriebsspezifisch festzulegen (BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202).
Ist der Anscheinsbeweis erschüttert, entscheidet das Gericht nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung, wobei die objektive Beweislast bei dem Verluste geltend machenden Steuerpflichtigen liegt (BFH vom 25.06.1996, VIII R 28/94, BStBl. II 1997, 202;… BFH vom 02.08.1994, VIII R 55/93, BFH/NV 1995, 866;… Kauffmann, in: Frotscher, EStG, § 15 Rn. 77, Stand November 2012).
- FG Niedersachsen, 21.04.2004 - 4 K 317/91
Vorlage zum Bundesverfassungsgericht: Gewerbesteuerpflicht von Gewerbebetrieben …
Voraussetzung für die Anwendung dieser Vorschrift ist nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs allerdings, dass die verschiedenen Tätigkeiten nicht bereits in verschiedenen Personengesellschaften ausgeübt worden sind (vgl. dazu BFH, BStBl II 1997, 202, 203) und ferner, dass es sich um trennbare Tätigkeiten handelt, die nicht derartig miteinander verflochten sind, dass sie sich gegenseitig unlösbar bedingen (solche Tätigkeiten sind einheitlich zu beurteilen, vgl. dazu BFH, BStBl II 1997, 567, 568). - BFH, 30.10.2014 - IV R 34/11
Verluste einer gewerblich geprägten Vorratsgesellschaft
Nur wenn eindeutig feststeht, dass der Betrieb, so wie der Steuerpflichtige ihn betrieben hat, von vornherein keine nachhaltigen Gewinne abwerfen konnte, sind auch Verluste in der Anlaufphase eines neu gegründeten Gewerbebetriebs als Indiz für eine fehlende Gewinnerzielungsabsicht zu werten, selbst wenn der Steuerpflichtige den Betrieb aufgrund der Verluste einstellt (BFH-Urteile vom 25. Juni 1996 VIII R 28/94, BFHE 181, 133, BStBl II 1997, 202, unter II.3.a der Gründe;… vom 24. Februar 1999 X R 106/95, BFH/NV 1999, 1081; in BFHE 218, 163, BStBl II 2007, 874). - BFH, 28.10.2008 - VIII R 73/06
Keine freiberuflichen Einkünfte einer Personengesellschaft bei mittelbarer …
- FG Niedersachsen, 23.06.2017 - 13 K 145/11
Liebhaberei bei Sportanlage
- BFH, 13.07.2016 - VIII R 56/13
Zur betriebsbezogenen Betrachtung der §§ 7g, 4 Abs. 4a EStG bei einer …
- BFH, 07.09.2016 - IV R 31/13
Keine Bindungswirkung des Gewerbesteuermessbescheids für den …
- FG Schleswig-Holstein, 30.06.2011 - 1 K 73/06
Bestimmung des Ortes der geschäftlichen Oberleitung - Zerlegung eines …
- BFH, 15.11.2006 - XI R 58/04
Schuldzinsenabzug; Liebhaberei
- FG München, 14.05.1997 - 1 K 2340/92
Liebhaberei bei Flugbetrieb einer atypisch stillen Gesellschaft
- BFH, 02.07.2008 - XI R 60/06
Segeljachtvercharterung: Besteuerung des Aufwendungseigenverbrauchs bis zum 31. …
- BFH, 08.08.2001 - I R 106/99
Devisentermingeschäfte einer GmbH
- BFH, 08.07.1998 - I R 123/97
Keine Privatsphäre bei Kapitalgesellschaften
- BFH, 27.05.2009 - X R 62/06
Liebhaberei beim Verkauf von Wein - neues Vorbringen in der Revisionsinstanz - …
- BFH, 06.10.2004 - X R 36/03
Teilnahme an einer Incentive-Reise, Unterbeteiligung als BV
- BFH, 14.04.2000 - X B 118/99
Liebhaberei; Yachtvercharterung
- BFH, 17.03.2010 - IV R 60/07
Liebhaberei - Zurückstellung nachrangiger Ermittlungen bei vorläufiger …
- FG Schleswig-Holstein, 09.03.2016 - 2 K 180/12
"Segmentierung" verschiedener, wirtschaftlich eigenständiger gewerblicher …
- BFH, 16.05.2006 - VIII B 160/05
Divergenz; Gewinnerzielungsabsicht
- FG Münster, 27.06.1997 - 4 K 3681/95
Sog. mitunternehmerische Betriebsaufspaltung; Erfassung von Einkünften aus einem …
- FG Düsseldorf, 31.05.2005 - 10 K 1657/02
Nichtigkeit; Vorläufigkeitsvermerk; Bestimmtheit; Einkunftsart; Liebhaberei; …
- BFH, 16.07.2008 - X B 25/08
Abgrenzung zwischen Liebhaberei und einer auf Gewinnerzielung ausgerichteten …
- FG Niedersachsen, 14.04.2005 - 4 K 317/91
Gewerbesteuerpflicht von Gewerbebetrieben bzw. gewerblich geprägten …
- BFH, 27.03.2001 - X B 60/00
Beschwerdebegründung - Grundsätzliche Bedeutung - Erfindertätigkeit - …
- FG Münster, 24.06.2020 - 13 K 2480/16
Einkünfteermittlung - Verein; Einkünfte aus Gewerbebetrieb; Mitgliedsbeitrag
- BGH, 07.07.2005 - IX ZR 425/00
Pflichten des Steuerberaters bei beschränktem Mandat
- BFH, 04.12.1997 - VIII B 18/97
Darlegungspflichten des Steuerpflichtigen bei der Rüge der Verletzung des …
- BFH, 02.07.2008 - XI R 61/06
Segeljachtvercharterung ohne Überschusserzielungsabsicht - unternehmerische …
- BFH, 22.02.2005 - VIII R 53/02
Betriebsaufspaltung; erweiterte Kürzung des Gewerbeertrages
- BFH, 27.05.2009 - X R 39/06
Grundstücksverkäufe mit erheblichen Verlusten und Gewinnerzielungsabsicht - …
- BFH, 02.07.2008 - XI R 59/06
Segeljachtvercharterung ohne Überschusserzielungsabsicht - unternehmerische …
- BFH, 29.04.1999 - III R 38/97
InvZul, Anspruchsberechtigung; Differenzierung nach Einkunftsarten; Abgrenzung …
- BFH, 25.07.2000 - XI B 41/00
Nichtgeltung der Geprägetheorie bei Einzelunternehmen
- FG München, 12.12.2012 - 1 K 3645/08
Eintritt der Festsetzungsverjährung bei Verzicht auf Schlussbesprechung erst nach …
- FG Baden-Württemberg, 18.03.2008 - 4 K 111/06
Segmentierung gewerblicher Einkünfte bei fehlender Gewinnerzielungsabsicht nach …
- BFH, 14.07.1998 - VIII B 112/97
Liebhaberei auch bei einer GmbH & atypisch Still
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 20.12.2006 - 3 K 384/05
Möglichkeit der Steuerbarkeit von Versicherungsentschädigungen; Beurteilung einer …
- BFH, 07.12.2006 - VIII B 48/05
NZB: Revisionszulassungsgründe
- FG Berlin, 06.04.2005 - 6 K 6386/00
Gewerbesteuerpflicht gewerblich geprägter Personengesellschaften
- BFH, 06.10.2003 - X B 22/02
Liebhaberei bei Vermietung einer Segelyacht
- FG Münster, 30.01.2004 - 11 K 1638/02
Nebenberufliche Verlagstätigkeit
- FG Bremen, 11.11.2015 - 1 K 91/13
Zurechnung der Einkünfte einer ausländischen Familienstiftung aus der Beteiligung …
- FG Berlin-Brandenburg, 29.04.2008 - 6 K 4071/04
Selbständiger Weinhandel einer im Baugewerbe tätigen GmbH & Co. KG als …
- FG Hamburg, 05.06.2018 - 2 K 54/14
Einkommensteuer: Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit bei angestelltem Anwalt …
- FG Baden-Württemberg, 25.05.2004 - 10 K 31/02
Vercharterung von Segelyachten als Liebhaberei
- FG Münster, 09.07.2003 - 1 K 6926/01
Zur Mitunternehmerschaft bei Zusammenschluss von Steuerberatern und …
- FG Schleswig-Holstein, 15.01.2019 - 1 K 116/13
Betrieb gewerblicher Art; Müllverbrennungsanlage; steuerlicher Querverbund
- FG Düsseldorf, 26.03.2002 - 9 K 5484/99
Ertrag bei Beendigung eines betrieblichen Erbbaurechts
- FG Köln, 17.12.1998 - 7 K 653/94
Steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Galerie; Abgrenzung von Liebhaberei und …
- FG München, 21.07.2015 - 6 K 3113/11
Betriebe gewerblicher Art: Ändert sich die Bemessungsgrundlage der …
- FG Köln, 13.12.2000 - 7 K 4488/94
Haftung für Steuerabzug wegen an im Ausland ansässige Steuerpflichtige erbrachten …
- FG Düsseldorf, 18.03.2014 - 6 K 3493/11
Betrieb gewerblicher Art (BgA) als Organträger - Einlage der Beteiligung an …
- FG Köln, 09.09.2010 - 10 K 2460/07
Verluste aus Pferdezucht im Rahmen einer Pensionspferdehaltung
- FG Niedersachsen, 28.04.2005 - 16 K 10263/00
Bruchteilsgemeinschaft (Patente) als Besitzgesellschaft - keine Aufgabe einer …
- FG München, 27.04.2004 - 6 K 4170/00
Liebhaberei bei Wohnmobilvermietung; Einkommensteuer 1994, 1995 und 1998
- FG Niedersachsen, 03.11.2011 - 11 K 361/10
Network-Marketing-Unternehmen als Liebhabereiunternehmen
- FG Berlin-Brandenburg, 27.05.2009 - 7 K 7301/04
Feststellungslast bei Zweifel an der Entgeltlichkeit einer Anteilsübertragung i. …
- FG Düsseldorf, 26.04.2006 - 14 K 1526/02
Rechtmäßigkeit des Erlasses eines negativen Feststellungsbescheides auf der …
- FG Düsseldorf, 05.04.2006 - 14 K 1526/02
Änderungsbefugnis bei Vorläufigkeitsvermerk; Einkünfteerzielungsabsicht bei …
- FG Düsseldorf, 04.04.2006 - 14 K 1526/02
Rechtmäßigkeit des Erlasses eines negativen Feststellungsbescheides auf der …
- FG Münster, 09.02.2006 - 5 K 1841/04
Steuerfreie Aufwandsentschädigung nach § 12 AbgG
- BFH, 02.09.2002 - VIII B 138/01
Grundsätzliche Bedeutung; Betriebsaufspaltung - Ausgliederung
- FG Niedersachsen, 18.05.2006 - 6 K 503/03
Verdeckte Gewinnausschüttung; Privates Interesse; Verlustrisiko; …
- FG Baden-Württemberg, 22.02.2001 - 14 K 295/96
Veranstaltung von Dia-Vorträgen als Liebhaberei
- BFH, 30.08.2000 - III B 62/98
Divergenz bei mehreren tragenden Urteilsgründen; Verfahrensfehler durch …
- FG Köln, 16.05.2012 - 10 K 3587/11
Keine Aufwandseinlage bei Betrieb einer Photovoltaikanlage
- FG Berlin-Brandenburg, 16.11.2010 - 6 K 6162/07
Ausschluss der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 5 GewStG bei teilweisem …
- FG Niedersachsen, 31.08.2010 - 15 K 14150/08
Abgrenzung Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht bei einem Hotelbetrieb - Kein …
- FG München, 09.11.2009 - 7 K 2846/08
Zucht und Handel mit Papageien als Liebhaberei; fehlende Gewinnerzielungsabsicht, …
- FG München, 25.06.2002 - 12 K 2467/98
Einkünfteerzielungsabsicht bei einem Bootshandel; Einkommensteuer 1990-1995; …
- BFH, 22.01.1998 - IV B 153/96
Annahme getrennter Gesellschaften bei unterschiedlicher Bezeichnung nach außen
- FG München, 05.08.1997 - 2 K 746/92
- FG Hessen, 22.08.2019 - 10 K 1143/14
Einheitliche Gewinnermittlung bei Beteiligung eines inländischen Mitunternehmers …
- FG Nürnberg, 13.10.2016 - 4 K 146/15
Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) im Rahmen eines Gewerbebetriebs für …
- FG Münster, 20.11.2014 - 12 K 3758/11
Betriebliche Veranlassung einer Pensionszusage, Mitunternehmerstellung nach …
- FG Niedersachsen, 19.01.2011 - 4 K 268/09
Anerkennung von Verlusten aus einem im Aufbau befindlichen Reitschulbetrieb, …
- FG Schleswig-Holstein, 09.02.2000 - IV 1256/96
Zur Einkünfteerzielungsabsicht
- BFH, 23.09.1998 - VIII B 54/98
Grundsätzliche Bedeutung - Personenidentische Gesellschaft - Höchstrichterliche …
- FG Niedersachsen, 18.04.2013 - 11 K 138/12
Liebhaberei eines Pferdehandels
- FG Baden-Württemberg, 04.05.2000 - 5 K 161/99
Gewinnerzielungsabsicht oder Liebhaberei bei einem im Rahmen eines …
- FG Schleswig-Holstein, 23.09.1999 - V 1576/98
Gewinnerzielungsabsicht bei einer nebenberuflich ausgeübten selbstständigen …
- FG München, 12.09.2013 - 10 K 2273/10
Gewinnerzielungsabsicht bei nebenberuflichem Vertrieb von Vitaminprodukten
- FG Baden-Württemberg, 21.06.2010 - 6 K 97/07
Tätigkeit eines Reiki-Lebensberaters als Liebhaberei
- LG Nürnberg-Fürth, 10.05.2005 - 1 HKO 6690/02
Squeeze-out ICN Immobilien Consult Nürnberg AG
- FG Münster, 11.03.2002 - 9 K 2129/98
Einkommensteuerliche Beurteilung mehrerer Tätigkeiten oder Veranstaltungen eines …
- FG Düsseldorf, 21.06.2022 - 13 K 1149/20
Anteilsveräußerung: Zuordnung des im Rahmen einer Kapitalerhöhung in die …
- FG Münster, 26.01.2022 - 7 K 896/19
Einkommensteuer: Gemeinschaftliche Tierhaltung bei einer doppelstöckigen …
- FG Düsseldorf, 26.05.2015 - 10 K 420/13
Ermittlung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft im Wege der Schätzung
- LG Nürnberg-Fürth, 21.08.2006 - 1 HKO 1663/03
Squeeze-out FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG
- FG Hamburg, 18.01.2006 - V 302/01
Verdeckte Gewinnausschüttung bei dauerdefizitärem Betrieb
- FG Schleswig-Holstein, 16.06.1999 - I 685/95
Liebhaberei: Gewinne des Einzelrechtsnachfolgers
- FG Niedersachsen, 25.03.1998 - IX 579/91
- FG Nürnberg, 14.11.2018 - 5 K 732/17
Einkünfte aus einem Kutschbetrieb
- FG Niedersachsen, 18.01.2018 - 14 K 5/17
Haftung für die Künstlerabzugsteuer nach § 50a EStG
- FG Niedersachsen, 22.09.2015 - 8 K 115/15
Kein negativer Progressionsvorbehalt: Qualifizierung eines Steuerstundungsmodells …
- FG Baden-Württemberg, 23.06.2015 - 8 K 1493/13
Aufwendungen für eine sog. Premium-Lizenz-Partnerschaft - Teilnahme an …
- FG München, 24.08.2010 - 5 V 1474/10
Fehlende Schlussbesprechung nach Betriebsprüfung als Verfahrensfehler - …
- FG Köln, 29.01.2002 - 6 K 1849/97
Betätigung eines Kunstmalers, der zu den 100 berühmtesten Deutschlands zählt, als …
- LG Nürnberg-Fürth, 17.02.2000 - 1 HKO 2574/89
Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Flachglas AG
- FG München, 17.10.2012 - 5 V 2168/12
Gewinnerzielungsabsicht und Bartender als nebenberufliche Tätigkeit
- FG Düsseldorf, 27.05.2010 - 14 K 8/08
Veräußerungsverlust aus wesentlicher Beteiligung; Veräußerungsverlust; …
- LG Nürnberg-Fürth, 21.11.2006 - 1 HKO 27/03
Squeeze-out Consors Discount Broker AG
- FG Niedersachsen, 23.02.2022 - 7 K 118/19
Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung zur gesondert und einheitlichen …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 16.12.2020 - 3 K 223/19
Bestandskräftig festgestellte Verluste aus Gewerbebetrieb sprechen auch bei einem …
- FG München, 03.06.2019 - 15 K 2481/17
Steuerliche Anerkennung erklärter Verluste aus Gewerbebetrieb
- FG München, 19.05.2015 - 2 K 2799/12
Fehlende Gewinnerzielungsabsicht, Beraterverträge, Einfamilienhaus
- FG Hamburg, 23.04.2004 - III 51/01
Verluste aus Spekulationsgeschäften und verdeckte Gewinnausschüttung
- FG Baden-Württemberg, 12.02.2001 - 10 K 279/97
Tätigkeit eines Laborarztes als freier Beruf oder Gewerbebetrieb; Keine …
- FG Schleswig-Holstein, 13.10.1999 - V 1576/98
Fehlende Gewinnerzielungsabsicht bei einem Steuerberater
- FG München, 25.03.1999 - 8 K 45/98
Einzelhandel mit Kindermoden im eigenen Einfamilienhaus als Liebhaberei
- FG München, 08.04.2002 - 13 K 5249/00
Nebenberufliche Schriftstellertätigkeit als "Liebhaberei"; Totalgewinnperiode; …
- FG München, 18.05.2000 - 8 K 1837/97
Galerie als Liebhaberei
- FG Nürnberg, 26.02.1997 - V 175/95
- FG Köln, 22.08.2001 - 14 K 5393/00