Rechtsprechung
BGH, 12.12.2007 - XII ZB 158/05 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
BGB § 1671 Abs. 2 Nr. 2
- IWW
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge als Folge einer Alleinverantwortlichkeit eines Elternteils für die Zerrüttung der sozialen Beziehungen zwischen den Eltern; Vorliegen eines Mindesmaßes an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge als ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Alleinsorge - Aufhebung der elterlichen Sorge
- fr-blog.com
Sorgerecht bei zerrütteter Beziehung der Eltern
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 1671 Abs. 2 Nr. 2
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei völliger Zerrüttung der Beziehungen zwischen den Eltern - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Familienrecht - Aufhebung der gemeinsamen elterliche Sorge
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
Verfahrensgang
- AG Hamburg-Harburg, 21.05.2004 - 631 F 88/03
- OLG Hamburg, 28.07.2005 - 10 UF 42/04
- BGH, 12.12.2007 - XII ZB 158/05
Papierfundstellen
- NJW 2008, 994
- MDR 2008, 452
- FamRZ 2008, 592
- Rpfleger 2008, 300
Wird zitiert von ... (121)
- BGH, 15.06.2016 - XII ZB 419/15
Sorgerechtsverfahren: Kindeswohlprüfung im Rahmen der Entscheidung über die …
(2) Die gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt allerdings ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus (Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 11 mwN; BT-Drucks. 17/11048 S. 17 mwN).Denn ein fortgesetzter destruktiver Elternstreit führt für ein Kind zwangsläufig zu erheblichen Belastungen (Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 15; Gödde ZfJ 2004, 201, 207, 209;… vgl. auch Senatsbeschluss vom 15. November 2007 - XII ZB 136/04 - FamRZ 2008, 251 Rn. 24).
(4) Zu den wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge, für die ein Mindestmaß an Verständigungsmöglichkeiten gefordert werden muss, gehören alle nach § 1687 Abs. 1 Satz 1 BGB gemeinsam zu treffenden Entscheidungen, zu denen entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts auch die Grundentscheidungen über den persönlichen Umgang des Kindes mit dem nicht betreuenden Elternteil zählen (Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 12 mwN; Schilling NJW 2007, 3233, 3234).
Das Bundesverfassungsgericht und der Senat haben einen so verstandenen Vorrang der gemeinsamen elterlichen Sorge in Fällen des § 1671 BGB abgelehnt (BVerfG FamRZ 2004, 354, 355; Senatsbeschlüsse vom 11. Mai 2005 - XII ZB 33/04 - FamRZ 2005, 1167;… vom 15. November 2007 - XII ZB 136/04 - FamRZ 2008, 251 Rn. 24 und vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 10; vgl. Schilling NJW 2007, 3233, 3237 f.).
- OLG Hamm, 24.05.2016 - 3 UF 139/15
Anforderungen an die gemeinsame Sorge nicht verheirateter Eltern
Ein Regel-Ausnahme-Verhältnis zugunsten der gemeinsamen elterlichen Sorge lasse sich aus der Gesetzesbegründung nicht herleiten und widerspreche zudem der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs in sorgerechtlichen Verfahren (…vgl. BVerfG, FamRZ 2007, S. 1876; BGH, FamRZ 2008, S. 592).Die (fortbestehende) Alleinsorge der Kindesmutter (zumindest in Teilbereichen des Sorgerechts) ist nach alldem trotz der Vermutung des § 1626a Abs. 2 S. 2 BGB zum Kindeswohl vorzuziehen in Fällen, in denen die gemeinsame elterliche Sorge prognostisch praktisch nicht funktionieren würde, weil trotz der entsprechenden Verpflichtung tatsächlich keine Konsensmöglichkeit besteht, insbesondere bei gravierenden Kommunikationsdefiziten, bzw. wenn mit erheblicher Gewissheit zu erwarten ist, dass zwischen den Eltern auch zukünftig in den Kindesangelegenheiten keine Kooperation stattfindet, und sich dieser Umstand erheblich belastend auf das Kind auswirken würde (…vgl. Palandt-Brudermüller, a.a.O., § 1671 Rdnr. 15 ff.; BGH, NJW 2000, S. 203, NJW 2008, S. 994;… OLG Naumburg, FamRZ 2009, S. 792;… OLG Frankfurt am Main, FamRZ 2009, S. 433;… OLG Celle, FamRZ 2014, S. 857).
- OLG Frankfurt, 16.10.2018 - 1 UF 74/18
Zum Anwendungsbereich § 1696 Abs. 1 BGB
Allerdings stellen Gerechtigkeitserwägungen gerade kein zulässiges Kriterium im Rahmen einer Kindeswohlprüfung dar (BVerfG FamRZ 2009, 189, 190; BGH FamRZ 2008, 592; Salzgeber, Das Wechselmodell, NZFam 2014, 921, 926; Fichtner/Salzgeber, Das Wechselmodell aus Sachverständigensicht, FPR 2006, 278, 283).
- OLG Saarbrücken, 05.03.2018 - 6 UF 116/17
Umgangsrechtsregelungsverfahren: Verschlechterungsverbot im Beschwerdeverfahren; …
Eine dem Kindeswohl entsprechende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt allerdings ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus (BGH FamRZ 2016, 1439; 2011, 796 m. Anm. Völker; BGH FamRZ 2008, 592).Notwendig ist hierfür die Einschätzung im Einzelfall, ob der Elternkonflikt so nachhaltig und so tiefgreifend ist, dass gemeinsame, dem Kindeswohl dienliche Entscheidungen der Eltern in den wesentlichen Belangen der elterlichen Sorge auch für die Zukunft nicht gewährleistet sind (siehe zum Ganzen BGH FamRZ 2016, 1439; 2011, 796; 2008, 592; vgl. auch Senatsbeschlüsse vom 27. April 2016 - 6 UF 22/16 -, FamRZ 2016, 1858, und vom 11. Mai 2015 - 6 UF 18/15 -, FamRZ 2015, 2180 [Ls.; Volltext in Juris]).
- OLG Jena, 12.09.2016 - 4 UF 678/15
Zulässigkeit der gerichtlichen Anordnung eines paritätischen Wechselmodells
Denn nicht schon das Bestehen der Pflicht allein, sondern erst die tatsächliche Pflichterfüllung (vgl. BGH FamRZ 2008, 592) ist dem Kindeswohl dienlich. - OLG Brandenburg, 15.02.2016 - 10 UF 216/14
Elterliche Sorge getrennt lebender Eltern: Aufhebung der gemeinsamen Sorge und …
Der Fortbestand bzw. die Anordnung der gemeinsamen elterlichen Sorge setzt voraus, dass zwischen den Eltern eine tragfähige soziale Beziehung und in den wesentlichen Sorgerechtsbereichen ein Mindestmaß an Übereinstimmung besteht (BVerfGE 107, 150; BVerfG, FamRZ 2004, 354; BGH, FamRZ 2008, 592; FamRZ 2011, 796).Denn aufgrund des hohen sozialpolitischen Werts, der einer auch nach Trennung der Eltern verantwortungsbewusst im Kindesinteresse ausgeübten gemeinschaftlichen elterlichen Sorge innewohnt (vgl. Senat, FamRZ 1998, 1047; KG, FamRZ 2000, 504), ist eine Verpflichtung der Eltern zum Konsens nicht zu bestreiten (BGH, FamRZ 2008, 592), zumal es grundsätzlich dem Kindeswohl entspricht, wenn ein Kind in dem Bewusstsein lebt, dass beide Eltern für es Verantwortung tragen, und wenn es seine Eltern in wichtigen Entscheidungen für sein Leben als gleichberechtigt erlebt.
Wenn angesichts der Entwicklungen in der Vergangenheit die begründete Besorgnis besteht, dass die Eltern auch in Zukunft nicht in der Lage sein werden, ihre Streitigkeiten in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge konstruktiv und ohne gerichtliche Auseinandersetzungen beizulegen, ist die erzwungene Aufrechterhaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge dem Kindeswohl nicht zuträglich (vgl. BVerfGE 127, 132; BGH, FamRZ 2008, 592; OLG Saarbrücken, FamRZ 2010, 385, FF 2011, 326).
Dies gilt unabhängig davon, welcher Elternteil für die fehlende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit (überwiegend) verantwortlich ist (vgl. BVerfG, FamRZ 2010, 1403; BGH, FamRZ 2008, 994; FamRZ 2008, 592; OLG Saarbrücken, Beschluss vom 8.9.2014 - 6 UF 70/14 -, Rn 22, juris).
- OLG Saarbrücken, 08.09.2014 - 6 UF 70/14
Sorgerechtsentscheidung: Vorzug der Alleinsorge eines Elternteils vor der …
Nach § 1671 Abs. 1 S. 1 und S. 2 Nr. 2 BGB setzt der Fortbestand der gemeinsamen elterlichen Sorge voraus, dass zwischen den Eltern eine tragfähige soziale Beziehung und in den wesentlichen Sorgerechtsbereichen ein Mindestmaß an Übereinstimmung besteht (BVerfGE 107, 150; BVerfG FamRZ 2004, 354; BGH FamRZ 2008, 592; 2011, 796 m. Anm. Völker).Genauso wenig kann vermutet werden, dass die gemeinsame Sorge nach der Trennung der Eltern im Zweifel die für das Kind beste Form der Wahrnehmung elterlicher Verantwortung sei (vgl. BVerfGE 107, 150; BGH FamRZ 2008, 592; 1999, 1646).
Denn aufgrund des „ethischen Vorrangs“, der dem Idealbild einer von beiden Elternteilen auch nach ihrer Trennung verantwortungsbewusst im Kindesinteresse ausgeübten gemeinschaftlichen elterlichen Sorge einzuräumen ist, ist eine Verpflichtung der Eltern zum Konsens nicht zu bestreiten (BGH FamRZ 2008, 592), zumal es grundsätzlich dem Kindeswohl entspricht, wenn ein Kind in dem Bewusstsein lebt, dass beide Eltern für es Verantwortung tragen, und wenn es seine Eltern in wichtigen Entscheidungen für sein Leben als gleichberechtigt erlebt.
Wenn angesichts der Entwicklungen in der Vergangenheit die begründete Besorgnis besteht, dass die Eltern auch in Zukunft nicht in der Lage sein werden, ihre Streitigkeiten in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge konstruktiv und ohne gerichtliche Auseinandersetzungen beizulegen, ist die erzwungene Aufrechterhaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge dem Kindeswohl nicht zuträglich (Vgl. BVerfGE 127, 132; BGH FamRZ 2008, 592; vgl. zum Ganzen auch Senatsbeschlüsse vom 26. August 2009 - 6 UF 68/09 -, FamRZ 2010, 385, vom 30. Juli 2010 - 6 UF 52/10 -, ZKJ 2010, 452, und vom 1. April 2011 - 6 UF 6/11 -, FF 2011, 326, jeweils m.w.N.).
Dies gilt unabhängig davon, welcher Elternteil für die fehlende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit (überwiegend) verantwortlich ist (vgl. BVerfG FamRZ 2010, 1403; BGH FamRZ 2008, 994; 2008, 592; Beschlüsse des 9. Zivilsenats des Saarländischen Oberlandesgerichts vom 25. August 2014 - 9 UF 39/14 - und vom 27. Juni 2012 - 9 UF 42/12 -).
Bei den gegebenen Umständen entspricht es - auf der zweiten Prüfungsebene des § 1671 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB (vgl. dazu BGH FamRZ 2008, 592) - dem Wohl L.s am besten, das alleinige Sorgerecht für sie dem Vater zu übertragen.
- OLG Karlsruhe, 28.04.2016 - 18 UF 265/15
Elterliche Sorge; Ruhen der elterlichen Sorge; tatsächliche Verhinderung; Zum …
Eine dem Kindeswohl entsprechende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt somit ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus (BVerfG FamRZ 2004, 354 ; BVerfG FamRZ 2004, 1015 ; BGH FamRZ 2008, 592 ). - BGH, 16.03.2011 - XII ZB 407/10
Sorgerecht - Voraussetzungen für einen Aufenthaltswechsel des Kindes (hier von …
Eine dem Kindeswohl entsprechende gemeinsame Ausübung der Elternverantwortung setzt ein Mindestmaß an Übereinstimmung in wesentlichen Bereichen der elterlichen Sorge und insgesamt eine tragfähige soziale Beziehung zwischen den Eltern voraus (Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2007 - XII ZB 158/05 - FamRZ 2008, 592 Rn. 11 mwN). - OLG Brandenburg, 03.08.2015 - 13 UF 50/15
Elterliche Sorge: Voraussetzungen für die gemeinsame Sorge nicht miteinander …
d) Die entgegenstehende, bei der Anwendung der §§ 1671, 1672 a.F. BGB vertretene Ansicht, weder bestehe eine verfassungsrechtliche oder gesetzliche noch eine tatsächlich begründete Vermutung, die gemeinsame Sorge sei gegenüber der Alleinsorge vorrangig (BVerfGK 2, 185, 188; BVerfG, FamRZ 2007, 1876, 1877; BGH, NJW 2005, 2080; 2008, 994, 995;… Staudinger- Coester, BGB, Neubearb. 2009, § 1671 Rdnr. 112 f., 115;… MüKo-BGB- Hennemann, 6. Aufl. 2012, § 1671 Rdnr. 11;… BeckOK-BGB- Veit, Stand: Mai 2015, § 1671 Rdnr. 6 ff.), kann sich nicht mehr gegen die gesetzliche Vermutung durchsetzen (vgl. bereits die Senatsbeschlüsse vom 26. März 2015 - 13 UF 209/14 -, NJOZ 2015, 1073 = FamRZ 2015, 1207; vom 23. März 2015 - 13 UF 240/14 -, NJW 2015, 2048 = FamRZ 2015, 1203; vom 22. Oktober 2014 - 13 UF 206/13 -, NJW 2015, 964 = FamRZ 2015, 760, alle auch in juris). - OLG Saarbrücken, 11.05.2015 - 6 UF 18/15
Sorgerechtsverfahren: Voraussetzungen der Aufhebung der gemeinsamen Sorge und …
- OLG Schleswig, 16.06.2016 - 10 UF 197/15
Paritätisches Wechselmodell; Kindeswohl
- OLG Frankfurt, 10.10.2017 - 1 UF 283/16
Alleinige Ausübung der Sorge im Falle gemeinsamen Sorgerechts getrennt lebender …
- OLG Saarbrücken, 05.11.2018 - 6 UF 82/18
Übertragung der Alleinsorge auf einen Elternteil auf einen dahingehenden …
- OLG Brandenburg, 15.12.2017 - 10 UF 21/16
Sorgerechtsverfahren: Erteilung von Auflagen an einen Elternteil; …
- OLG Brandenburg, 11.04.2014 - 3 UF 50/13
Elterliche Sorge: Änderung einer gerichtlichen Entscheidung; Übertragung des …
- OLG Brandenburg, 09.02.2016 - 13 UF 185/15
Elterliche Sorge: Voraussetzungen der Übertragung des gemeinsamen Sorgerechts …
- OLG Frankfurt, 04.02.2016 - 4 UF 274/15
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge aus Gründen des Kindeswohls
- OLG Düsseldorf, 07.12.2017 - 1 UF 151/17
Zulässigkeit der Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil bei …
- OLG Saarbrücken, 26.08.2009 - 6 UF 68/09
Aufrechterhaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei versuchtem Tötungsdelikt …
- OLG Saarbrücken, 30.07.2010 - 6 UF 52/10
Elterliche Sorge: Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei gewalttätigen …
- OLG Brandenburg, 22.06.2018 - 10 UF 109/15
Umgangsrechtsregelung: Befristeter Ausschluss eines Vaters vom Umgang mit seinem …
- OLG Karlsruhe, 06.11.2009 - 2 UF 60/09
Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil allein
- OLG Celle, 04.01.2018 - 10 UF 126/16
Elterliche Sorge: Alleinsorgerechtsübertragung bei fehlender Bindungstoleranz und …
- OLG Stuttgart, 02.12.2014 - 11 UF 173/14
Gemeinsame elterliche Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern
- OLG Hamm, 12.07.2013 - 2 UF 227/12
Aufhebunng der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung auf die Mutter …
- OLG Saarbrücken, 05.12.2011 - 9 UF 135/11
Elterliche Sorge: Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil wegen …
- OLG Saarbrücken, 17.06.2019 - 9 UF 49/18
Beschwerde im Sorgerechtsverfahren: Bestellung eines Verfahrensbeistands für das …
- OLG Nürnberg, 30.11.2016 - 7 UF 1309/16
Erfolglose Beschwerde gegen die Sorgerechtsübertragung auf die Kindesmutter
- OLG Brandenburg, 19.07.2016 - 10 UF 8/16
Elterliche Sorge: Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Auswahl des mit …
- OLG Karlsruhe, 28.03.2019 - 20 UF 27/19
Antrag auf Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge: Bestehender …
- OLG Saarbrücken, 21.01.2013 - 6 UF 8/13
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung des …
- OLG Saarbrücken, 01.04.2011 - 6 UF 6/11
Elterliche Sorge: Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil wegen …
- OLG Schleswig, 19.12.2013 - 15 UF 55/13
Elterliche Sorge: Voraussetzungen für die Anordnung des sog. Wechselmodells
- OLG Hamm, 14.12.2011 - 8 UF 120/11
Aufhebung der elterlichen Sorge und Übertragung auf die Kindesmutter allein
- OLG Brandenburg, 23.12.2016 - 10 UF 23/16
Elterliche Sorge: Aufhebung des gemeinsamen Sorgerechts; Ausdehnung einer …
- OLG Celle, 14.08.2015 - 15 UF 44/15
Elterliche Sorge bei Getrenntleben der Eltern: Gemeinsame elterliche Sorge als …
- OLG Brandenburg, 03.08.2015 - 13 UF 190/14
Elterliche Sorge: Voraussetzungen der Übertragung der gemeinsamen elterlichen …
- OLG Brandenburg, 11.10.2012 - 9 UF 91/11
Elterliche Sorge für nichteheliches Kind deutsch-französischer Eltern: …
- OLG Brandenburg, 15.07.2016 - 10 UF 8/16
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge wegen fehlender Kooperationsfähigkeit …
- OLG Schleswig, 22.12.2011 - 10 UF 171/11
Das gemeinsame Sorgerecht des Vaters eines nichtehelichen Kindes mit der Mutter …
- OLG Brandenburg, 24.02.2012 - 10 UF 360/11
Sorgerechtsverfahren: Erforderlichkeit eines Sorgerechtsentzugs bei gravierenden …
- OLG Hamm, 23.07.2013 - 2 UF 39/13
Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge - nicht zur Regelung von …
- OLG Koblenz, 06.02.2017 - 13 UF 696/16
Sorgerechtsverfahren: Ausschluss gemeinsamer elterliche Sorge nicht verheirateter …
- OLG Frankfurt, 21.05.2013 - 6 UF 32/13
Abänderung der gemeinsamen elterlichen Sorge
- OLG Brandenburg, 22.10.2009 - 9 WF 261/09
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts von der …
- OLG Frankfurt, 25.08.2008 - 5 UF 155/05
Gemeinsame elterlichen Sorge: Aufhebung bei mangelnder Kooperationsbereitschaft …
- OLG Saarbrücken, 05.03.2013 - 6 UF 48/13
Sorgerechtsentscheidung: Entbehrlichkeit der Einholung eines …
- OLG Dresden, 19.05.2017 - 22 UF 241/17
- OLG Brandenburg, 16.07.2015 - 10 UF 209/14
Elterliche Sorge: Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei …
- OLG Brandenburg, 28.09.2015 - 13 UF 96/15
Elterliche Sorge für ein nichteheliches Kind: Kindeswohlprüfung bei Übertragung …
- OLG Nürnberg, 30.01.2014 - 7 UF 54/14
Wirksamkeitsvoraussetzungen für übereinstimmende Sorgeerklärungen nicht …
- OLG Frankfurt, 09.09.2013 - 7 UF 66/13
Sorgerecht: Gemeinsame elterliche Sorge getrennt lebender Eltern
- OLG Nürnberg, 04.07.2011 - 7 UF 346/11
Übertragung der elterlichen Sorge auf die Mutter bei Abschiebung des Kindesvaters …
- KG, 28.02.2012 - 18 UF 184/09
Elterliche Sorge: Anordnung eines Betreuungs-Wechselmodells bei entgegenstehendem …
- OLG Saarbrücken, 20.01.2011 - 6 UF 106/10
Gemeinsame elterliche Sorge: Kriterien zur Übertragung des alleinigen …
- OLG Brandenburg, 24.03.2020 - 15 UF 68/17
Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts für einen Minderjährigen zur …
- OLG Nürnberg, 29.06.2016 - 7 UF 625/16
Streit um alleiniges Sorgerecht zwischen drogenabhängigen Eltern
- OLG Saarbrücken, 28.11.2012 - 9 UF 123/11
Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater allein
- OLG Hamm, 17.04.2018 - 10 UF 56/17
Übertragung der elterlichen Sorge auf die Mutter allein
- OLG Dresden, 22.03.2010 - 21 UF 670/09
Elterliche Sorge bei getrenntleben
- OLG Brandenburg, 09.03.2009 - 10 UF 204/08
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen …
- OLG Saarbrücken, 16.11.2011 - 6 UF 126/11
Elterliche Sorge: Übertragung auf den Obhutselternteil trotz dessen …
- OLG München, 17.10.2011 - 2 UF 990/11
Elterliche Sorge: Übertragung der Alleinsorge auf ein Elternteil bei hohem …
- OLG Saarbrücken, 12.07.2010 - 9 UF 35/10
Sorgerechtsentscheidung: Notwendiger Umfang der vom Gericht durchzuführenden …
- AG Flensburg, 19.04.2017 - 90 F 7/17
Maßgeblichkeit der Auswirkungen der mangelnden Einigungsfähigkeit der Eltern bei …
- OLG Hamm, 18.11.2013 - 8 UF 169/12
Übertragung der elterlichen Sorge auf den nichtehelichen Kindesvater allein, da …
- OLG Hamm, 24.11.2015 - 14 UF 156/15
Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf die Mutter
- OLG Saarbrücken, 09.06.2010 - 9 UF 125/09
Elterliche Sorge bei Getrenntleben: Beurteilung der Konsensfähigkeit bei …
- OLG Brandenburg, 17.02.2009 - 10 UF 173/08
Elterliche Sorge: Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung der …
- OLG Frankfurt, 05.12.2018 - 4 UF 167/18
Geteilte Betreuung und gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht
- OLG Hamm, 25.09.2014 - 2 UF 61/14
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung des …
- OLG Frankfurt, 16.12.2011 - 4 UF 257/11
Voraussetzungen für die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge
- OLG Brandenburg, 22.10.2014 - 13 UF 206/13
Gemeinsame elterliche Sorge nicht verheirateter Eltern: Gesetzliche Vermutung und …
- OLG Brandenburg, 14.01.2010 - 9 UF 66/09
Sorgerechtsregelung: Elterliche Pflicht zur Konsensbildung
- OLG Frankfurt, 22.12.2020 - 8 UF 61/18B
- OLG Brandenburg, 16.04.2008 - 9 UF 191/07
Anspruch eines Elternteils auf alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht für ein …
- OLG Köln, 26.03.2015 - 26 UF 21/15
Übertragung des Sorgerechts auf die Kindesmutter allein
- OLG Brandenburg, 06.06.2019 - 9 UF 25/19
Ausübung gemeinsamer elterlicher Sorge
- OLG Celle, 19.07.2012 - 15 UF 81/12
Einstweilige Anordnung im Sorgerechtsverfahren: Folgenabwägung bei der …
- OLG Brandenburg, 01.07.2010 - 9 UF 7/09
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen …
- OLG Brandenburg, 04.04.2008 - 10 UF 235/07
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts …
- OLG Rostock, 11.02.2011 - 10 WF 39/11
Elterliche Sorge: Kriterium für die Erfolgsausichten eines Antrages des …
- OLG Brandenburg, 23.07.2008 - 9 WF 151/08
Elterliche Sorge: Erfolgsaussicht des Rechtsmittels gegen die vorläufige …
- OLG Brandenburg, 17.02.2014 - 13 UF 175/13
Aufhebung einer gemeinsamen Sorge
- OLG Brandenburg, 10.03.2015 - 10 UF 19/14
Elterliche Sorge: Gemeinsame elterliche Sorge nach gescheiterter Mediation
- OLG Saarbrücken, 02.07.2012 - 9 UF 9/12
Voraussetzungen der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht verheirateter Eltern
- OLG Hamm, 21.03.2011 - 8 UF 155/09
Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil
- OLG Brandenburg, 18.10.2010 - 9 UF 20/10
Aufenthaltsbestimmungsrecht: Kriterien für die Übertragung auf einen Elternteil
- OLG Frankfurt, 16.12.2011 - 4 UF 158/10
Sorgerecht: Prüfungsumfang bei Entzug bisheriger Alleinsorge
- OLG Brandenburg, 20.05.2009 - 9 UF 2/09
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf die …
- OLG Koblenz, 23.09.2019 - 9 UF 408/19
- OLG Frankfurt, 07.02.2018 - 4 UF 226/17
Auflösung der gemeinsamen Sorge bei Dissens über Durchführung des Wechselmodells
- OLG Frankfurt, 02.12.2019 - 4 UF 151/19
Maßstab für die Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge
- OLG Köln, 21.12.2011 - 4 UF 204/11
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung auf einen Elternteil
- OLG Frankfurt, 12.05.2020 - 4 UF 45/20
Voraussetzungen für die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei …
- OLG Hamm, 20.06.2011 - 8 UF 235/10
Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf den Kindesvater trotz in der …
- OLG Brandenburg, 07.02.2011 - 9 UF 100/10
Elterliche Sorge: Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil wegen …
- OLG Brandenburg, 03.04.2014 - 9 UF 160/13
Elterliche Sorge: Übertragung der Alleinsorge auf einen Elternteil bei …
- OLG Brandenburg, 30.11.2009 - 9 UF 115/09
Abänderung einer Sorgerechtsregelung: Anzuwendende Maßstäbe; Wille eines Kindes …
- OLG Köln, 25.07.2011 - 4 UF 18/11
Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil bei …
- OLG Frankfurt, 16.10.2018 - 1 UF 263/17
Unmaßgeblichkeit des beeinflussten Kindeswillens bei Anordnung des Wechselmodells
- OLG Brandenburg, 15.10.2013 - 3 WF 115/13
Verfahrenskostenhilfe für ein die elterliche Sorge betreffendes Verfahren: …
- OLG Brandenburg, 01.10.2009 - 9 UF 71/09
Elterliche Sorge: Übertragung des Sorgerechts auf einen Elternteil wegen …
- OLG Brandenburg, 07.10.2019 - 9 UF 174/19
Antrag eines Elternteils auf Übertragung der elterlichen Sorge insgesamt oder in …
- OLG Stuttgart, 07.01.2014 - 15 UF 285/13
Voraussetzungen der Entziehung der elterlichen Sorge und Übertragung des …
- OLG Brandenburg, 13.10.2009 - 10 UF 43/09
Elterliche Sorge: Sorgerechtsübertragung auf einen Kindesvater unter besonderer …
- OLG Brandenburg, 27.02.2009 - 9 UF 19/09
Elterliche Sorge: Übertragung des Sorgerechts auf den Kindesvater wegen …
- OLG Frankfurt, 07.03.2012 - 2 UF 211/10
Sorgerecht: Voraussetzungen für die Errichtung der alleinigen elterlichen Sorge …
- OLG Brandenburg, 08.08.2019 - 9 UF 107/19
Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge wegen tiefgreifender Konflikte …
- OLG Frankfurt, 19.03.2018 - 6 UF 213/17
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung auf einen Elternteil
- OLG Hamm, 20.04.2011 - 8 WF 110/11
Elterliche Sorge des nichtehelichen Vaters trotz fehlender Zustimmung der Mutter
- OLG Brandenburg, 16.01.2014 - 9 UF 216/12
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf die früher …
- OLG Hamm, 23.05.2012 - 8 UF 32/10
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung auf den Kindesvater …
- OLG Hamm, 14.03.2011 - 8 UF 181/10
Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und Übertragung auf den Kindesvater …
- OLG Brandenburg, 19.05.2009 - 10 UF 20/09
Elterliche Sorge: Übertragung der Gesundheitsfürsorge auf einen Elternteil
- OLG Brandenburg, 13.05.2015 - 10 UF 26/15
Anordnung der gemeinsamen elterlichen Sorge für ein außerhalb der Ehe geborenes …
- OLG Brandenburg, 27.04.2011 - 9 UF 17/11
Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrechts für den Sohn auf einen …
- OLG Brandenburg, 21.10.2010 - 9 UF 45/10
Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts bei bestehender …
- OLG Brandenburg, 24.05.2016 - 13 UF 194/15
- OLG Bremen, 08.12.2009 - 4 UF 86/09