Rechtsprechung
BPatG, 20.08.2004 - 25 W (pat) 232/03 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,20366) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Rechtmäßigkeit der Versagung der Eintragung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als Inhaberin einer Marke in das Markenregister; Markenregisterfähigkeit einer GbR; Vereinbarkeit der Versagung mit höherrangigem Recht; Schutzzweck und verfahrensrechtliche ...
Verfahrensgang
- BPatG, 27.05.2004 - 25 W (pat) 232/03
- BPatG, 16.08.2004 - 25 W (pat) 232/03
- BPatG, 20.08.2004 - 25 W (pat) 232/03
- BPatG, 14.09.2004 - 25 W (pat) 232/03
Papierfundstellen
- GRUR 2004, 1030
Wird zitiert von ... (5)
- BPatG, 12.06.2007 - 27 W (pat) 40/05
Pit Bull
Wie der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 29. Januar 2001 (NJW 2001, 1056; vgl. auch BGH NJW 2002, 1207) aber zwischenzeitlich festgestellt hat, kommt auch der sog. Außengesellschaft - also insbesondere der am Wirtschaftsleben teilnehmenden Gesellschaft, wozu jedenfalls unter der Geltung des Warenzeichengesetzes (und nach zutreffender Meinung ebenso nach dem Markengesetz) auch Gesellschaften fallen, welche eine Marke anmelden - eine (Teil-)Rechtsfähigkeit zu, so dass sie nunmehr auch Markeninhaberin sein kann (vgl. BPatG GRUR 2004, 1030, 1031 f. - Markenregisterfähigkeit einer GbR). - BPatG, 24.01.2005 - 11 W (pat) 345/04 Nach neuerer Rechtsprechung besitzt auch die (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff BGB) grundsätzlich Rechts- und Parteifähigkeit, soweit sie durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet (BGH NJW 2001, 1056 ff = BGHZ 146, 341 ff; BGH NJW 2002, 1207 f; BGH NJW 2003, 1043 f; BVerfG NJW 2002, 3533; BPatG GRUR 2004, 1030 ff = Mitt 2004, 522 ff;… Zöller/Vollkommer, ZPO, 25. Auflage 2005, § 50 Rdn 18;… Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO, 62. Auflage 2004, § 50 Rdn 6;… Thomas/Putzo, ZPO 26. Auflage 2004, § 50 Rdn 4).
- BPatG, 31.08.2011 - 26 W (pat) 551/10
Markenbeschwerdeverfahren - "GEORGIEN TRANSPORT LOGISTIK GMBH (Wort-Bild-Marke) - …
Die Aufhebung wegen anderer rechtlicher Bewertung durch das Bundespatentgericht stellt jedoch bei Vertretbarkeit der vom Deutschen Patent- und Markenamt zugrunde gelegten Auffassung keinen Rückzahlungsgrund dar (vgl. BPatG GRUR 2009, 188, 191 - Inlandsvertreter III; BPatG GRUR 2004, 1030, 1033 - Markenregisterfähigkeit einer GbR;… Knoll, a. a. O. RdNr. 32 zu § 71;… Ingerl/Rohnke, a. a. O., RdNr. 39 zu § 71). - LG Berlin, 16.09.2008 - 103 O 296/07 Damit kann jedenfalls eine Außen-GbR Inhaberin einer Marke sein ( BPatG GRUR 2004, 1030 [BPatG 20.08.2004 - 25 W (pat) 232/03]; BPatG, Beschluss vom 20.08.2004, 25 W (pat) 291/02 ).
- BPatG, 25.01.2005 - 24 W (pat) 219/02 Wie die Markenabteilung zutreffend festgestellt hat, wird mittlerweile, entgegen der früher herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur (vgl AmtlBegrd BlPMZ 1994 - Sonderheft - S 63; BGH GRUR 2000, 1028, 1030 "Ballermann"), allgemein anerkannt, daß die sog "(Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts" partei- und rechtsfähig ist und sie deshalb als solche, dh als eigenes Rechtssubjekt und nicht nur ihre Gesellschafter, gemäß § 7 Nr. 3 MarkenG Inhaber einer Marke sein kann (vgl BGH MarkenR 2001, 129; NJW 2002, 1207; BPatG GRUR 2004, 1030, 1031 f "Markenregisterfähigkeit einer GbR"; Starck MarkenR 2001, 89, 90; Schmidt NJW 2001, 993, 998;… Fezer, Markenrecht, 3. Aufl, § 7 Rdn 34 ff;… Ingerl/Rohnke, MarkenG, 2. Aufl, § 7 Rdn 12 ff; Ekey/Klippel, MarkenR, § 7 Rdn 3;… Ströbele/Hacker, MarkenG, 7. Aufl, § 7 Rdn 10).