Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER, L 12 AS 979/14 B |
Zitiervorschläge
LSG Nordrhein-Westfalen, 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER, L 12 AS 979/14 B (https://dejure.org/2014,18608)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER, L 12 AS 979/14 B (https://dejure.org/2014,18608)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 21. Juli 2014 - L 12 AS 978/14 B ER, L 12 AS 979/14 B (https://dejure.org/2014,18608)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,18608) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verpflichtung zur Zahlung von Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II im Rahmen der Folgenabwägung an rumänische Staatsangehörige, die sich seit mehr als drei Monaten zur Arbeitssuche in Deutschland aufhalten
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Gelsenkirchen, 27.05.2014 - S 36 AS 1402/14
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER, L 12 AS 979/14 B
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 27.05.2015 - L 7 AS 415/15
Verpflichtung im Wege der einstweiligen Anordnung zur Zahlung von Leistungen zur …
Es genügt jedoch, dass diese Möglichkeit unter mehreren relativ am wahrscheinlichsten ist, weil nach der Gesamtwürdigung aller Umstände besonders viel für diese Möglichkeit spricht (vgl. Beschluss des Senats vom 24.03.2015 - L 7 AS 1086/14 B; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER und L 12 AS 979/14 B). - LSG Nordrhein-Westfalen, 24.03.2015 - L 7 AS 1086/14
Zahlung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
Es genügt jedoch, dass diese Möglichkeit unter mehreren relativ am wahrscheinlichsten ist, weil nach der Gesamtwürdigung aller Umstände besonders viel für diese Möglichkeit spricht (vgl. LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 21.07.2014 - L 12 AS 978/14 B ER und L 12 AS 979/14 B).