Rechtsprechung
BGH, 13.07.2000 - I ZR 156/98 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Judicialis
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Transportunternehmen - Transportgut - Beförderungsvertrag - Fracht - Frachtführer - Haftungsumfang - Haftung - Haftungsminderung - Haftungsausschluß - Verschulden - Schadensersatz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
CMR Art. 17 Abs. 1, 2
Schadensersatz bei Verlust von Frachtgut - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2000, 1631
- TranspR 2001, 298
Wird zitiert von ... (10)
- LAG Niedersachsen, 12.03.2018 - 15 Sa 319/17
Bestandsstreitigkeiten (§ 61a ArbGG) - Kündigungen - Sonstiges - Zahlungsklagen
Die Notwendigkeit eines Beweisantritts ist eine Ausprägung der den Zivilprozess beherrschenden Verhandlungsmaxime, in der die grundlegende Bedeutung der Parteifreiheit und Parteiverantwortung im Zivilprozess zum Ausdruck kommt (…BVerfG 29. Dezember 1993 - 2 BvR 65/93 - Rn. 17;… vgl. zudem: BGH 24. Januar 2012 - VIII ZR 235/11 - Rn. 7; 13. Juli 2000 - I ZR 156/98 - Rn. 19;… BAG 22. Oktober 1998 - 8 AZR 457/97 - Rn. 41) . - OLG Stuttgart, 11.05.2011 - 3 U 114/10
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Ablieferung von Transportgut
Somit hat grundsätzlich der Frachtführer gemäß § 362 BGB die ordnungsgemäße Ablieferung der von ihm zur Beförderung übernommenen Güter zu beweisen (BGH TranspR 2001, 298 m. w. Nachw.). - OLG Stuttgart, 19.11.2003 - 3 U 137/03
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Paketdienstes: Unwirksamkeit eines …
Gelingt ihm dies nicht, so wird der Verlust nach § 424 HGB vermutet (BGH NJW-RR 2000, 1631 f.).
- OLG Düsseldorf, 24.07.2002 - 18 U 33/02
Ersatzanspruch eines Warentransportversicherers aus abgetretenem Recht gegen …
Die Auslieferung an einen Nichtberechtigten begründet den Verlust des Gutes, wenn das Gut nicht alsbald zurück erlangt werden kann (BGH TranspR 2001, 298, 299).Zwar liegt die Darlegungs- und Beweislast für den Verlust grundsätzlich beim Ersatzberechtigten (BGH TranspR 2001, 298, 299; BGH TranspR 2000, 410, 411;… Koller, TranspR, 4. Aufl., Art. 17 CMR Rdnr. 1).
- OLG Hamm, 26.08.2013 - 18 U 164/12
Haftung des Frachtführers bei Ablieferung des Transportsguts an Dritte
Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Entscheidung des Bundesgerichtsgerichtshofs vom 13. Juli 2000 (I ZR 156/98, TranspR 2001, 298; vgl. auch OLG Stuttgart, TranspR 2001, 127; OLG Köln, TranspR 1999, 203). - OLG Braunschweig, 03.02.2005 - 2 U 201/03
Unbeschränkte Haftung eines Paketdienstunternehmens bei Transportgutverlust: …
Der Versender muss beweisen, dass der Frachtführer das Gut vollzählig und unbeschädigt übernommen hat (BGH Urteil vom 19.06.1986 - I ZR 15/84 -, TranspR 1986, 459 = NJW-RR 1986, 1361), während der Frachtführer die ordnungsgemäße Ablieferung beweisen muss (BGH Urteil vom 13.07.2000, - I ZR 156/98 -, TranspR 2001, 298 = NJW-RR 2000, 1631). - OLG Hamm, 27.01.2011 - 18 U 81/09
Beweislast für die unvollständige Ablieferung des Transportguts nach CMR
(3) Soweit sich die Klägerin demgegenüber auf das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 13. Juli 2000 (I ZR 156/98, Transportrecht 2001, 299 = NJW-RR 2000, 1631) beruft, folgt entgegen ihrer Ansicht aus dieser Entscheidung nichts anderes. - OLG Stuttgart, 10.12.2008 - 3 U 173/08
Schadensersatzanspruch eines Apothekers wegen eines angeblichen Verlustes von …
Somit hat grundsätzlich der Frachtführer gemäß § 362 BGB die ordnungsgemäße Ablieferung der von ihm zur Beförderung übernommenen Güter zu beweisen (BGH TranspR 2001, 298 [BGH 13.07.2000 - I ZR 156/98] m.w.N.). - OLG Hamm, 21.11.2019 - 18 U 132/18
Haftung des Frachtführers für Verlust
Das Frachtgut ist dabei regelmäßig an den dem Frachtführer genannten oder im Frachtbrief eingetragenen Empfänger abzuliefern (BGH, Urteil v. 13.07.2000, Az. I ZR 156/98;… OLG Hamm, Urt. v. 26.08.2013, Az. 18 U 164/12;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 05.06.2002, Az. 18 U 215/01;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 24.07.2002, Az. 18 U 33/02). - OLG Karlsruhe, 29.10.2007 - 15 U 54/07 Dann ist es Sache des Frachtführers, die ordnungsgemäße Ablieferung des Gutes darzulegen und zu beweisen {BGH NJW-RR 2000, 1631, 1632).