Rechtsprechung
BGH, 09.10.2013 - VIII ZR 22/13 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 259 BGB, § 556 Abs 1 S 1 BGB, § 556 Abs 3 S 1 BGB
Wohnraummiete: Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung - IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Betriebskostenabrechnung - Wirksamkeitsvoraussetzungen
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Formelle und materielle Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung; Vorwegabzug
- mietrechtsiegen.de
Betriebskostenabrechnung - Wirksamkeitsvoraussetzungen
- rewis.io
Wohnraummiete: Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 556 Abs. 3 S. 2
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Betriebskostenabrechnung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Betriebskostenabrechnung
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Betriebskostenabrechnung - Gesamtkosten angeben?
- haus-und-grund-bonn.de (Kurzinformation)
BGH weist übertriebene Anforderungen an Betriebskostenabrechnung zurück
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zu den Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Betriebskostenabrechnung für Mietblockwohnung muss Verteilerschlüssel enthalten
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Betriebskostenabrechnung für Mietblockwohnung muss Verteilerschlüssel enthalten
- haus-und-grund-leipzig.de (Kurzinformation)
Zur Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht
- haufe.de (Kurzinformation)
Zur Angabe von Gesamtkosten in der Betriebskostenabrechnung
- haufe.de (Kurzinformation)
Zur Angabe von Gesamtkosten in der Betriebskostenabrechnung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formale Wirksamkeit von Betriebskostenabrechnungen
Besprechungen u.ä. (2)
- rechtsportal.de (Entscheidungsbesprechung)
Betriebskostenabrechnung bei mehreren Häuserblocks
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Betriebskostenabrechnung: Keine Angabe der Gesamtkosten bei gesonderten Rechnungen! (IMR 2014, 5)
Verfahrensgang
- AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 03.08.2012 - 19 C 109/11
- LG Berlin, 09.01.2013 - 65 S 408/12
- BGH, 09.10.2013 - VIII ZR 22/13
- AG Köln, 31.05.2015 - 213 C 116/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2014, 76
- MDR 2014, 19
- NZM 2014, 26
- ZMR 2014, 198
- NJ 2014, 225
- NJ 2014, 247
- WuM 2013, 734
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 07.02.2018 - VIII ZR 189/17
Zu Grundsätzen der Darlegungslast des Vermieters bei bestrittener …
Dazu muss sie den allgemeinen Anforderungen des § 259 Abs. 1 BGB entsprechen, also eine aus sich heraus verständliche geordnete Zusammenstellung der zu den umzulegenden Betriebskosten im Abrechnungsjahr getätigten Einnahmen und Ausgaben enthalten, um es dem Mieter zu ermöglichen, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten gedanklich und rechnerisch nachzuprüfen (st. Rspr.;… vgl. etwa Senatsurteile vom 12. November 2014 - VIII ZR 112/14, NJW 2015, 406 Rn. 11; vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, NJW-RR 2014, 76 Rn. 13;… vom 3. Juli 2013 - VIII ZR 322/12, NJW 2013, 3234 Rn. 9;… vom 23. Juni 2010 - VIII ZR 227/09, NJW 2010, 3228 Rn. 11;… vom 28. Mai 2008 - VIII ZR 261/07, aaO; jeweils mwN). - BGH, 31.01.2018 - VIII ZR 39/17
Unmittelbarer Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen …
Diese Auslegung des vom Berufungsgericht festgestellten Verhaltens der Mieter kann der Senat selbst vornehmen, da das Berufungsgericht eine Auslegung unter diesem Blickwinkel unterlassen hat und weitere Feststellungen nicht erforderlich sind (…vgl. Senatsurteile vom 9. Mai 2007- VIII ZR 347/06, NJW 2007, 2843 Rn. 13; vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 11;… vom 2. Juli 2014 - VIII ZR 298/13, WuM 2014, 546 Rn. 12). - BGH, 13.04.2016 - VIII ZR 198/15
Keine Mietminderung wegen Diebstahls einer vereinbarungsgemäß im Keller der …
Die der Vereinbarung vom 22. März 2010 beizulegende Auslegung kann der Senat selbst vornehmen, da insoweit keine weiteren Feststellungen zu treffen sind (vgl. Senatsurteil vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 11).
- BGH, 20.01.2016 - VIII ZR 93/15
Wohnraummiete in einer Mehrhausanlage: Formelle Ordnungsgemäßheit der …
Dies gilt auch dann, wenn der Vermieter diesen Gesamtbetrag vorab um nicht auf den Mieter umlagefähige Kostenanteile bereinigt hat; einer Angabe und Erläuterung der zum angesetzten Gesamtbetrag führenden Rechenschritte bedarf es nicht (Aufgabe der Senatsrechtsprechung;… vgl. Senatsurteile vom 14. Februar 2007, VIII ZR 1/06, NJW 2007, 1059 Rn. 10; und vom 9. Oktober 2013, VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 14 ff. mwN).Vielmehr hat er vom Vermieter in einigen Sonderfällen verlangt, auch darüber hinausgehende Kosten anzugeben sowie den Rechenschritt zu erläutern, mit dem die letztlich umgelegten Gesamtkosten der Abrechnungseinheit erst ermittelt worden sind (vgl. nur Senatsurteil vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 14 mwN).
- OLG Düsseldorf, 09.07.2015 - 10 U 126/14
Anforderungen an die Abrechnung der Betriebskosten in einem …
Ob die abgerechneten Positionen dem Ansatz und der Höhe nach zu Recht bestehen oder sonstige Mängel der Abrechnung vorliegen, betrifft nicht die formelle Ordnungsmäßigkeit, sondern allein die inhaltliche Richtigkeit der Abrechnung (…BGH aaO.;… Urt. v. 19.11.2008, VIII ZR 295/07, Rn. 22;… v. 25.11.2009, VIII ZR 322/08, Rn. 11;… v. 23.6.2010, VIII ZR 227/09, Rn. 11;… v. 20.10.2010, VIII ZR 73/10, Rn. 15;… v. 7.12.2011, VIII ZR 118/11, Rn. 18; v. 9.10.2013, VIII ZR 22/13, Rn. 13 und v. 12.11.2014, VIII ZR 112/14, Rn. 11; Milger, NJW 2009, 625, 628;… Staudinger-Emmerich, § 535 BGB, Rn. 77b f. mwN.).Dabei kann dahinstehen, ob eine nicht offenbarte Bereinigung in der Wohnraummiete einen formellen Mangel der Abrechnung darstellt (zweifelnd BGH, Urt. v. 9.10.2013, aaO., Rn. 15 f. und v. 2.4.2014, VIII ZR 201/13, Rn. 9; verneinend Schmid, MDR 2012, 746, 747; NZM 2014, 572, 576; NZM 2014, 850, 851 und 852; Börstinghaus, NZM 2014, 217, 222 mwN.).
Eine Betriebskostenabrechnung ist jedenfalls dann formell ordnungsgemäß, wenn aus ihr hervorgeht, dass von den Gesamtkosten einzelner Positionen ein bestimmter (auch prozentualer) Abzug gemacht wurde und die zu verteilenden Kosten deshalb geringer als die dort aufgeführten Gesamtkosten sind (BGH, Urt. v. 9.10.2013, aaO., Rn. 19).
- BGH, 15.12.2021 - VIII ZR 66/20
Anspruch des Mieters auf Einsicht in die Originale der Abrechnungsbelege zur …
Dazu muss die Abrechnung den allgemeinen Anforderungen des § 259 Abs. 1 Halbs. 1 BGB entsprechen, also eine aus sich heraus verständliche geordnete Zusammenstellung der zu den umzulegenden Betriebskosten im Abrechnungsjahr getätigten Einnahmen und Ausgaben enthalten, um es dem Mieter zu ermöglichen, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten gedanklich und rechnerisch nachzuprüfen (st. Rspr.;… vgl. etwa Senatsurteile vom 7. Februar 2018 - VIII ZR 189/17, NJW 2018, 1599 Rn. 15;… vom 12. November 2014 - VIII ZR 112/14, NJW 2015, 406 Rn. 11; vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, NJW-RR 2014, 76 Rn. 13; jeweils mwN). - OLG Düsseldorf, 21.05.2015 - 10 U 29/15
Umfang der Umlage von Betriebskosten bei einem Gewerberaummietvertrag
Ob die abgerechneten Positionen dem Ansatz und der Höhe nach zu Recht bestehen oder sonstige - auch "schwerwiegende" - Mängel der Abrechnung vorliegen, betrifft nicht die formelle Ordnungsmäßigkeit, sondern allein die inhaltliche Richtigkeit der Abrechnung (…BGH aaO.;… Urteile vom 19.11.2008 - VIII ZR 295/07 - Rn. 22…, vom 25.11.2009 - VIII ZR 322/08 - Rn. 11…, vom 23.6.2010 - VIII ZR 227/09 - Rn. 11…, vom 20.10.2010 - VIII ZR 73/10 - Rn. 15…, vom 7.12.2011 - VIII ZR 118/11 - Rn. 18, vom 9.10.2013 - VIII ZR 22/13 - Rn. 13 …und vom 12.11.2014 - VIII ZR 112/14 - Rn. 11; Milger, NJW 2009, 625, 628;… Staudinger-Emmerich, § 535 BGB, Rn. 77b f. mwN.). - BGH, 12.11.2014 - VIII ZR 112/14
Wohnraummiete: Formelle Ordnungsgemäßheit einer auf einer Schätzung beruhenden …
Die Angaben in der Betriebskostenabrechnung müssen es dem Mieter ermöglichen, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten gedanklich und rechnerisch nachzuprüfen (st. Rspr.; z.B. Senatsurteile vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 13;… vom 15. Februar 2012 - VIII ZR 197/11, NJW 2012, 1502 Rn. 23 f.;… vom 23. Juni 2010 - VIII ZR 227/09, WuM 2010, 493 Rn. 11; jeweils mwN). - BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 193/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
Die Angaben in der Betriebskostenabrechnung müssen es dem Mieter ermöglichen, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten gedanklich und rechnerisch nachzuprüfen (st. Rspr.;… z.B. Senatsurteile vom 12. November 2014 - VIII ZR 112/14, NZM 2015, 129 Rn. 11;… vom 22. Oktober 2014 - VIII ZR 97/14, NJW 2015, 51 Rn. 12 f.; vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 13;… vom 15. Februar 2012 - VIII ZR 197/11, NJW 2012, 1502 Rn. 23 f.; jeweils mwN). - BGH, 22.10.2014 - VIII ZR 97/14
Wohnraummiete: Nachvollziehbarkeit einer Betriebskostenabrechnung bei Verwendung …
Ob die Betriebskostenabrechnung die Voraussetzungen erfüllt, die an ihre Wirksamkeit zu stellen sind, richtet sich danach, ob der Mieter in der Lage ist, die zur Verteilung anstehenden Kostenpositionen zu erkennen und anhand des ihm mitgeteilten Verteilerschlüssels den auf ihn entfallenden Anteil an diesen Kosten nachzuprüfen (st. Rspr.; z.B. Senatsurteil vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 13;… vom 23. Juni 2010 - VIII ZR 227/09, WuM 2010, 493 Rn. 11 mwN). - BGH, 02.04.2014 - VIII ZR 201/13
Wohnraummiete: Betriebskostenabrechnung aus kalenderübergreifenden Rechnungen des …
- BGH, 06.05.2015 - VIII ZR 194/14
Heizkostenabrechnung bei Wohnraummiete: Vereinbarkeit der Regelung der …
- LG Berlin, 13.02.2019 - 65 S 196/18
Betriebskostenabrechnung: Einsichtsrecht des Mieters in Zahlungsbelege
- AG Köln, 31.05.2015 - 213 C 116/14
Betriebskostenabrechnung bei gemischt genutzten Gebäuden
- BGH, 27.10.2021 - VIII ZR 264/19
Vergleichbarkeit von Räumen im Sinne der HeizkostenVO für die eine Schätzung des …
- LG Bochum, 03.03.2015 - 9 S 181/14
Anspruch auf Zahlung eines Nebenkostenabrechnungssaldos bei Geltendmachung einer …
- LG Aachen, 10.03.2016 - 2 S 245/15
Vorschüsse abgerechnet: Kein Anspruch auf nicht geleistete Vorauszahlungen!
- LG Berlin, 03.03.2015 - 63 S 288/14
Betriebskostenabrechnung bei der Wohnraummiete: Umlage der Kosten der …
- LG Berlin, 22.02.2016 - 65 T 207/15
Wohnraummiete: Formelle Wirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei fehlender …
- VerfGH Sachsen, 19.01.2017 - 107-IV-16
- LG Itzehoe, 27.02.2015 - 9 S 89/13
Bereinigte Gesamtkosten können in Betriebskostenabrechnung eingestellt werden!
- LG Lübeck, 22.12.2016 - 14 S 98/15
Geförderter Wohnraum: "Umlage" von Schönheitsreparaturen durch Kostenmiete?
- AG Hanau, 04.08.2014 - 32 C 172/13
Erlass Sicherungsanordnung im Prozess auf Räumung & Mietzahlung
- AG Hamburg-Altona, 24.02.2015 - 316 C 248/14
- AG Dortmund, 18.03.2014 - 423 C 10635/13
Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung
- LG Berlin, 06.08.2014 - 65 S 24/14
Rechnung pro Wohneinheit vom Leistungserbringer berechnet: Abrechnung rechtmäßig
- AG Berlin-Charlottenburg, 16.04.2014 - 213 C 22/14
Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummiete: Anforderungen an die nachträgliche …
- LG München I, 20.11.2020 - 21 O 6612/19
Leistungen, Wortmarke, Software, Rechtsanwaltskosten, Gesellschaft, Frist, …
- AG Berlin-Köpenick, 29.11.2013 - 12 C 251/13
Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung einer Abrechnungseinheit