Rechtsprechung
LG Frankfurt/Main, 20.02.2008 - 2-06 O 247/07 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- openjur.de
- aufrecht.de
Vermutung der Urheberschaft bei nicht erschienenen Werken
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Urheberrechtsschutz - Webdesign - Wettbewerbsverstöße
- idkv.de (Leitsatz)
Vermutung der Urheberschaft bei nicht erschienenen Werken
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Urheberrechtsvermutung gilt auch für Online-Veröffentlichungen
- rechtambild.de (Rechtsprechungsübersicht)
Beweis und Vermutung der Urheberschaft an Bildern
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Urheberrechtsvermutung gilt auch für Online-Veröffentlichungen
Papierfundstellen
- ZUM-RD 2009, 22
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 18.09.2014 - I ZR 76/13
CT-Paradies - Urheberschutz: Übliche Benennung des Urhebers bei …
Danach kann es die Vermutung der Urheberschaft begründen, wenn eine Person auf einer Internetseite als Urheber bezeichnet wird (…vgl. OLG Köln, WRP 2014, 977 Rn. 17; LG Berlin, ZUM-RD 2011, 416, 417; aA LG München I, ZUM-RD 2009, 615, 618; vgl. auch LG Frankfurt a.M., ZUM-RD 2009, 22, 23;… Schulze in Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl., § 10 Rn. 6a).Voraussetzung für die Annahme einer Urheberbezeichnung ist jedoch, dass der Verkehr in einer solchen Bezeichnung einen Hinweis auf eine natürliche Person sieht (vgl. LG Frankfurt a.M., ZUM-RD 2009, 22, 23).
Es kann ferner offenbleiben, ob auf die Voraussetzung des Erscheinens des Werkes bei richtlinienkonformer Auslegung des § 10 Abs. 1 UrhG zu verzichten ist, weil diese Vorschrift der Umsetzung von Artikel 5 der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums dient und Artikel 5 der Richtlinie 2004/48/EG kein Erscheinen des Werkes verlangt (OLG Hamm, MMR 2012, 119, 120; LG Frankfurt a.M., CR 2008, 534;… Loewenheim in Schricker/Loewenheim aaO § 10 Rn. 7;… A. Nordemann in Fromm/Nordemann aaO § 10 Rn. 1, 9 und 15;… Schulze in Dreier/Schulze aaO § 10 Rn. 6a;… Dreyer in Dreyer/Kotthoff/Meckel aaO § 10 UrhG Rn. 10; Spindler/Weber, ZUM 2007, 257, 258; GRUR-Stellungnahme, GRUR 2006, 483, 484 und GRUR 2007, 856;… aA Thum in Wandtke/Bullinger aaO § 10 UrhG Rn. 17; Grünberger, GRUR 2006, 894, 900).
- LG Köln, 18.08.2022 - 14 O 350/21
Das Foto von einer Fototapete
Danach kann es die Vermutung der Urheberschaft begründen, wenn eine Person auf einer Internetseite als Urheber bezeichnet wird (…vgl. OLG Köln, WRP 2014, 977 Rn. 17; LG Berlin, ZUM-RD 2011, 416, 417; aA LG München I, ZUM-RD 2009, 615, 618; vgl. auch LG Frankfurt a.M., ZUM-RD 2009, 22, 23;… Schulze in Dreier/Schulze, UrhG, 4. Aufl., § 10 Rn. 6a). - LG Köln, 27.10.2022 - 14 O 266/21
Lichtbild Internet Unterlassungsanspruch Lizenzschadensersatz Stufenklage …
Auch die Firma eines Einzelkaufmanns oder die Geschäftsbezeichnung eines Einzelunternehmers ist einer natürlichen Person zuzuordnen und daher grundsätzlich geeignet, den Urheber eines Werkes zu bezeichnen (vgl. LG Frankfurt a. M., ZUM-RD 2009, 22 [23] = BeckRS 2009, 07019). - OVG Nordrhein-Westfalen, 23.11.2010 - 13 B 1016/10
Qualifizierung eines in Großbritannien ansässigen Unternehmens als Veranstalter …
Angesichts des Umstands, dass ein solcher Copyright-Vermerk in erster Linie dazu bestimmt ist, einen Hinweis auf Urheberrechte zu geben, 12 vgl. hierzu OLG Köln, Urteil vom 19. März 2010 I6 U 167/09 u. a. -, juris; LG Frankfurt, Urteil vom 20. Februar 2008 - 2-06 O 247/07 u. a. -, 13.