18.12.1992
Bundestag - Drucksache 12/4022
Gesetzentwurf, Urheber: Bundesregierung, Bundesministerium der Justiz (federführend)
Deutscher Bundestag
Gesetzgebung
BGBl. I 1993 S. 910 |
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1993 Teil I Nr. 29, ausgegeben am 23.06.1993, Seite 910
- Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes
- vom 09.06.1993
Gesetzestext
Gesetzesbegründung
- Deutscher Bundestag (Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, mit Materialien)
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 06.10.2016 - I ZR 25/15
Keine Vervielfältigung der WoW-Client-Software zu gewerblichen Zwecken - World of …
Die Vorschriften der Richtlinie 2009/24/EG - und damit auch die ihrer Umsetzung dienenden nationalen Vorschriften - sind als auf Computerprogramme zugeschnittene Sondervorschriften grundsätzlich nicht auf andere Werke anwendbar (zu Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2009/24/EG und § 69d Abs. 1 UrhG vgl. BGH…, Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 151/13, GRUR 2016, 792 Rn. 56 = WRP 2016, 1123 - Gesamtvertrag Unterhaltungselektronik; vgl. auch Begründung zum Regierungsentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes, BT-Drucks. 12/4022, S. 8;… Loewenheim in Schricker/Loewenheim aaO vor §§ 69a ff. UrhG Rn. 5;… Czychowski in Fromm/Nordemann aaO vor §§ 69a ff. UrhG Rn. 4). - BGH, 03.03.2005 - I ZR 111/02
Fash 2000
Damit unterstellt es auch die kleine Münze des Programmschaffens dem urheberrechtlichen Schutz und läßt lediglich die einfache, routinemäßige Programmierleistung, die jeder Programmierer auf dieselbe oder ähnliche Weise erbringen würde, schutzlos (vgl. Begr. des Entwurfs eines 2. UrhÄndG, BT-Drucks. 12/4022, S. 9 f.;… Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 2. Aufl., § 69a UrhG Rdn. 20 f.;… Dreier in Dreier/Schulze, UrhG, § 69a Rdn. 26 ff.; Ullmann, CR 1992, 641, 643 f.; Erdmann/Bornkamm, GRUR 1991, 877, 879). - OLG Karlsruhe, 14.04.2010 - 6 U 46/09
Zum Urheberrechtsschutz für eine Bildschirmmaske
Nicht schutzfähig ist danach nur das völlig Banale (BT-Drucksache 12/4022, S. 10).
- OLG Dresden, 20.01.2015 - 14 U 1127/14
Keine Übertragung eines Nutzungsrechts zur gewerblichen Vervielfältigung durch …
Zudem hätte die Beklagtenseite die Lizenzbeschränkung der in Anspruch genommenen Nutzungsrechte (z.B. Ziff. 2 W. E.) zu beachten, keine Automatisierungssoftware zu verwenden (vgl. EuGH Rs C-406/10, GRUR 2012, 814 Tz 59 - SAS Institute; BT-Drs. 12/4022, S. 12 f.;… Haberstumpf in Büscher / Dittmer / Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, 2. Aufl., Kap. 10 § 69 d Rn 11). - BGH, 14.07.1993 - I ZR 47/91
Schutzfähigkeit einer Buchhaltungssoftware
Nach der durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 9. Juni 1993 (BGBl. I 910) erfolgten Umsetzung der EG-Richtlinie vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (ABl. EG Nr. 1 122 S. 42) werden allerdings künftig bei Computerprogrammen geringere Schutzanforderungen zu stellen sein (vgl. § 69 a Abs. 3 UrhG n.F. = Art. 1 Abs. 3 der Richtlinie; dazu Erdmann/Bornkamm GRUR 1991, 877 ff.; Dreier CR 1991, 577, 578;… Lehmann GRUR Int. 1991, 327, 328 f. und NJW 1991, 2112, 2113 [VGH Hessen 13.03.1991 - 1 UE 3464/88]; Ullmann CR 1992, 641, 642 f.). - BGH, 24.02.2000 - I ZR 141/97
Programmfehlerbeseitigung
Dies gilt entsprechend für § 69d Abs. 1 UrhG (vgl. Begr. des RegE, BT-Drucks. 12/4022, S. 12; Schulte, CR 1992, 648, 652 f.; Günther, CR 1994, 321, 326 f.;… Schricker/Loewenheim aaO § 69d Rdn. 12;… Haberstumpf, GRUR Int. 1992, 715, 719; Lehmann, NJW 1993, 1822, 1824;… Marly, Softwareüberlassungsverträge, 3. Aufl. 2000, Rdn. 1083 f.;… Lehmann in Festschrift Schricker, 1995, S. 543, 555;… Haberstumpf in Lehmann (Hrsg.), Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, 2. Aufl. 1991, Teil II Rdn. 169). - OLG Frankfurt, 11.08.2015 - 11 U 94/13
Auslegung des Begriffs des Verbreitens nach § 69 c Nr. 3 UrhG
Indes hat der nationale Gesetzgeber mit dem Begriff der Verbreitung in § 69c Nr. 3 UrhG eine Abweichung zu § 17 Abs. 1 UrhG nicht beabsichtigt (BT-Drs. 12/4022, S. 11). - BGH, 20.01.1994 - I ZR 267/91
"Holzhandelsprogramm"; Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gegen den …
Diese Frage ist auch durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 9. Juni 1993 (BGBl. I S. 910), das der Umsetzung der Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (ABl. EG Nr. L 122 S. 42) dient, nicht abschließend beantwortet (§ 69 c Nr. 1 Satz 2: "Soweit das Laden ... eine Vervielfältigung erfordert"; dazu Amtl. Begr. in BT-Drucks. 12/4022, S. 11). - OLG Düsseldorf, 27.03.1997 - 20 U 51/96
Rechtswidrige Dongle-Umgehungsprogramme
Daß der nationale Gesetzgeber dieses Verbot eingefügt hat, sollte lediglich dem Willen Ausdruck verleihen, eine Herabsetzung der damals hohen Anforderungen an die Gestaltungshöhe zu bewirken (siehe die Begründung des Regierungsentwurfs zu § 69 a, BT-DrS 12/4022, S. 9 f.).Dem Hersteller steht es jedoch offen, die Art und Weise, wie diese Handlungen ausgeführt werden können, durch Vertrag zu spezifizieren und die Notwendigkeit eines Selbsthilferechts durch besondere Supportleistungen einzuschränken (so auch die Begründung zum Referentenentwurf BT-DrS 12/4022, S. 12).
- KG, 17.06.1997 - 5 U 7145/96
Vertrieb einer sog. OEM-Version ohne Hardware
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - FG München, 21.12.1999 - 3 V 3810/99