Rechtsprechung
BVerfG, 21.05.1957 - 2 BvL 6/56 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- DFR
Berlin-Vorbehalt I
- openjur.de
Berlin-Vorbehalt I
- opinioiuris.de
Berlin-Vorbehalt
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Normenkontrolle aufgrund der Vorlage durch ein Berliner Gericht
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BVerfGE 7, 1
- NJW 1957, 1273
- DVBl 1957, 641
- DÖV 1957, 660
Wird zitiert von ... (79)
- BVerfG, 31.07.1973 - 2 BvF 1/73
Grundlagenvertrag
Derzeit besteht die Bundesrepublik aus den in Art. 23 GG genannten Ländern, einschließlich Berlin; der Status des Landes Berlin der Bundesrepublik Deutschland ist nur gemindert und belastet durch den sog. Vorbehalt der Gouverneure der Westmächte (BVerfGE 7, 1 [7 ff. ]; 19, 377 [388]; 20, 257 [266]). - BVerfG, 22.10.1986 - 2 BvR 197/83
Solange II
bb) Eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 100 Abs. 1 GG komme nicht in Betracht, da diese Vorschrift das Bundesverfassungsgericht allein zur Kontrolle gegenüber dem Gesetzgeber, nicht aber gegenüber Gerichten, mithin auch nicht gegenüber dem Europäischen Gerichtshof ermächtige (unter Hinweis auf BVerfGE 7, 1 (15)). - BVerfG, 29.05.1974 - 2 BvL 52/71
Solange I
Das Verwerfungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 100 Abs. 1 GG stellt eine Kontrolle des Gerichts gegenüber dem Gesetzgeber dar, nicht aber eine Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts über die anderen Gerichte (vgl. BVerfGE 7, 1 [15]).
- BVerfG, 16.12.1992 - 1 BvR 167/87
Private Grundschule
Diese Bestimmungen galten in Berlin gemäß Art. 23 Satz 1 GG nach Maßgabe des Genehmigungsschreibens der Militärgouverneure zum Grundgesetz vom 12. Mai 1949 schon zu Verfahrensbeginn unmittelbar (vgl. BVerfGE 1, 70 ; 7, 1 ). - BVerfG, 20.01.1966 - 1 BvR 140/62
Berlin-Vorbehalt II
Mit der bisherigen Rechtsprechung beider Senate des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 10, 229 [231]; 7, 1 [9]; vgl. auch BVerfGE 7, 190 [192]; 7, 192 [193]) ist davon auszugehen, daß der in Nr. 4 des Genehmigungsschreibens der Militärgouverneure zum Grundgesetz vom 12. Mai 1949 enthaltene und auch nach der Beendigung des Besatzungsregimes durch vertragliche Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik und den Drei Mächten aufrechterhaltene Vorbehalt in bezug auf Berlin (vgl. hierzu BVerfGE 7, 1 [8]) von allen Organen der Bundesrepublik im Einzelfall unmittelbar zu beachten ist.Vielmehr kommt es auf die Tragweite seiner Entscheidung gegenüber dem Lande Berlin und dessen Staatsgewalt an (BVerfGE 10, 229 [231] unter Berufung auf BVerfGE 7, 1 [15]), die nicht nach formalen Kriterien, sondern von einer sinngemäßen Auslegung des Vorbehalts her zu beurteilen ist.
Aus diesem Grund soll Berlin nicht durch Verfassungsorgane des Bundes im politischen Sinne "regiert" werden (vgl. BVerfGE 7, 1 [14 f.]).
Daraus folgt, daß Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ausgeschlossen sind, die politisch bedeutsame Einwirkungen auf die Berliner Landesgewalt, besonders auf die den politischen Willen des Landes Berlin gestaltenden Organe haben müßten, also etwa Verfahren, die sich unmittelbar gegen Berliner Verfassungsorgane richten oder der Kontrolle des Berliner Gesetzgebers dienen (vgl. BVerfGE 7, 190 [192]; 7, 1 [14 f.]).
-- vgl. Nr. 2 c) Satz 3 der bereits zitierten Anordnung der Alliierten Kommandantur Berlin vom 29. August 1950 und ferner BVerfGE 7, 1 (13) --,.
Wie das Bundesverfassungsgericht bereits in früheren Entscheidungen ausgesprochen hat, gilt das Grundgesetz grundsätzlich auch in Berlin; Berlin ist trotz des Vorbehalts der Besatzungsmächte ein Land der Bundesrepublik (vgl. BVerfGE 7, 1 [7 ff., 12 ff.]; 1, 70 [71 ff.]).
Dies ergibt sich aus seiner Bundespflicht (vgl. BVerfGE 7, 1 [13]) und aus der insoweit von der Alliierten Hohen Kommission nicht beanstandeten und mit Einverständnis der Alliierten Kommandantur Berlin nach Berlin übernommenen Vorschrift des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (BGBl. I S. 1; vgl. die Bekanntmachung des Bundesfinanzministers vom 31. Januar 1952 -- BGBl. I S. 115 -) in Verbindung mit Art. 87 Abs. 2 der Berliner Verfassung vom 1. September 1950 (VOBl. I S. 433).
- BVerfG, 15.01.2008 - 2 BvF 4/05
Kein Anspruch Berlins auf Neuregelung der Rückübertragung von Grundstücken …
Mit Inkrafttreten des Grundgesetzes (zur Geltung im Land Berlin vgl. BVerfGE 7, 1 ) wurden das gesamte Reichsvermögen und die Beteiligungen des ehemaligen Landes Preußen an Unternehmen des privaten Rechts Bundesvermögen (vgl. Art. 134 Abs. 1 GG, Art. 135 Abs. 6 Satz 1 GG).Zu den erklärten Vorbehalten gehörte nach Nr. 4 des Genehmigungsschreibens, dass Berlin nicht vom Bund regiert wird ("...nor be governed by the Federation", vgl. BVerfGE 7, 1 ).
Mit Rücksicht auf die Sonderstellung Berlins wurde dieser Vorbehalt auch nach der Beendigung des Besatzungsregimes durch den Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten vom 26. Mai 1952 / 23. Oktober 1954 (…BGBl II 1955, S. 305) - Deutschlandvertrag - aufrechterhalten (vgl. auch BVerfGE 7, 1 ).
- BVerfG, 11.10.1966 - 2 BvR 179/64
Bundesrecht in Berlin
- BVerwG, 23.02.2000 - 6 C 5.99
Grünes Licht für islamischen Religionsunterricht in Berlin
Der Westteil Berlins war von Anfang an ein Land der Bundesrepublik Deutschland, in welchem unter Beachtung der von den drei westlichen Alliierten auferlegten Beschränkungen das Grundgesetz galt (BVerfG, Beschluß vom 21. Mai 1957 - 2 BvL 6/56 - BVerfGE 7, 1, 10; Beschluß vom 20. Januar 1966 - 1 BvR 140/62 - BVerfGE 19, 377, 388; Urteil vom 31. Juli 1973 - 2 BvF 1/73 - BVerfGE 36, 1, 17; Beschluß vom 27. März 1974 - 2 BvR 38/74 - BVerfGE 37, 57, 62). - BVerfG, 02.12.1959 - 1 BvR 469/52
Entscheidungskompetenz des BVerfG hinsichtlich "Berliner Sachen"
Die Besatzungsmächte erblicken, wie in BVerfGE 7, 1 [14] festgestellt worden ist, im Bundesverfassungsgericht "eines der Organe, in denen die oberste Regierungsgewalt der Bundesrepublik verankert ist".Diese Auffassung (vgl. BVerfGE 1, 70 [73]) ist von der Bedeutung des Wortes "govern" gedeckt, das im Vorbehalt der Besatzungsmächte bei Genehmigung des Grundgesetzes bezüglich des Landes Berlin gebraucht worden ist (BVerfGE 7, 1 [8]).
Zwar war der Vorbehalt, daß Berlin trotz der grundgesetzlichen Regelung nicht vom Bunde "regiert" ("governed") werden dürfe, nur in einem Brief an den Präsidenten des Parlamentarischen Rates enthalten; aber dieser war nur der durch den Anlaß - die Verabschiedung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat - gegebene formelle Adressat der Äußerung der Besatzungsmächte; diese Äußerung sollte - wie ihr Inhalt zeigt - dadurch dem Grundgesetz als solchem mitgegeben sein; der Vorbehalt verlangt insoweit, als er hier in Betracht kommt, unmittelbare Beachtung durch alle Organe der Bundesrepublik im Einzelfalle (vgl. BVerfGE 7, 1 [8]).
So ist schon die Entscheidung BVerfGE 7, 1 [15] verfahren.
Während in den Entscheidungen BVerfGE 7, 1 und 192 nur unmittelbare Eingriffe des Bundesverfassungsgerichts in die Berliner Landesgewalt für unvereinbar mit dem Besatzungsvorbehalt erklärt worden sind, läge hier ein Akt bewußten und gewollten mittelbaren "Regierens" vor.
- BVerwG, 01.02.1989 - 1 D 2.86
Berlin - Alliiertenstatus - Bundesbeamter - Disziplinarverfahren - …
Auch die rechtsprechende Tätigkeit ist mitumfaßt (BVerfGE 1, 70 ; 7, 1 ). - BVerfG, 27.03.1974 - 2 BvR 38/74
Haftbefehl in Berlin
- BVerfG, 05.03.1958 - 2 BvL 18/56
lex Salamander
- BVerwG, 27.06.1973 - VIII C 167.69
Nachträgliche Anpassung der Anträge an die Prozesslage - Berlin-Vorbehalt der …
- BGH, 27.01.2011 - III ZB 97/09
Kostenerstattungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland für 2 …
- BGH, 24.03.1988 - III ZR 11/87
Gleichbehandlung von Straßenanliegern im Hinblick auf für die Straßenreinigung zu …
- BVerwG, 16.03.1964 - Gr. Sen. 1.63
Rechtmäßige Besetzung der Spruchkammer - Anerkennung einer freien Ehe rassisch …
- BVerfG, 18.10.1994 - 2 BvR 611/91
Verfassungsrechtliche Prüfung der Festlegung der Grenze des Landes Berlin
- BVerfG, 12.07.1991 - 2 BvR 1463/90
Zuständigkeit des BVerfG für Entscheidungen in Berlin nach dem Grundlagenvertrag …
- BVerwG, 01.12.1982 - 7 C 87.78
Verfassungsrechtliche Prüfung einer Vorabentscheidung des Europäischen …
- BVerwG, 28.06.1966 - II C 10.64
Kompetenz des Bundesverfassungsgerichts zur Normenkontrolle Berliner …
- BVerfG, 31.03.1998 - 1 BvR 2366/97
Keine Verletzung der Eigentumsgarantie durch Versagung eines …
- BGH, 21.12.1961 - II ZR 74/59
Haftung eines ausgeschiedenen Gesellschafters (OHG)
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 77.67
- BGH, 29.11.1961 - IV ZR 115/61
Rechtsmittel
- BGH, 15.12.1960 - VII ZR 141/59
Berufspflichten des Rechtsbeistands
- BVerwG, 15.02.1984 - 9 B 11216.81
Geltendmachung eines Asylanspruchs - Ausübung der Staatsgewalt durch Bundesorgane …
- BFH, 21.04.1966 - V 273/60
- BVerwG, 09.05.1960 - I C 55.59
Kosten aus Gefahrenbeseitigungsmaßnahmen - Zustellung des Abrechnungsbescheides - …
- BGH, 15.11.1961 - IV ZR 147/61
Rechtsmittel
- BAG, 23.02.1959 - 3 AZR 583/57
Feststellungsantrag - Fristlose Entlassung - Hilfsantrag - Befristete Kündigung - …
- BVerfG, 09.02.1971 - 1 BvL 27/70
Keine Vorlage zur konkreten Normenkontrolle durch den Rechtspfleger
- BGH, 12.05.1958 - VII ZR 436/56
Schiedsspruch. Verfahrensverstoß.
- BFH, 27.06.1984 - II R 12/80
Kraftfahrzeugsteuer - Befreiung - Halten eines Kfz-Anhängers
- BFH, 13.08.1981 - IV R 72/77
Örtliche Zuständigkeit des FA - Verjährung - Handlung eines FA in Berlin
- BVerwG, 20.11.1964 - VI C 118.61
Versorgung nach Maßgabe des Landesbeamtengesetzes Berlin - Beschäftigung im …
- BFH, 01.09.1987 - VII B 86/87
Rechtmäßigkeit eines Kraftfahrzeugsteuerbescheids - Steuerbefreiung wegen der …
- BGH, 20.02.1981 - V ZR 199/79
Kündigungsbefugnis privater Verpächter von Kleingartenland
- BVerwG, 09.04.1964 - VIII C 65.61
- BFH, 18.12.1963 - I 230/61 S
Verstoß gegen das GG (Grundgesetz) durch Heranziehung des Angehörigen eines …
- BGH, 06.02.1961 - AnwZ (B) 9/60
Bindung an frühere Entscheidungen in Zulassungs- und Ehrengerichtsverfahren
- BGH, 03.03.1980 - AnwZ (B) 21/79
Geltung der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) in Berlin - Bestehen einer …
- BFH, 06.03.1990 - VII B 175/89
Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung einer …
- BVerfG, 12.12.1957 - 1 BvR 207/56
Überprüfung von Entscheidungen Berliner Gerichte
- BVerwG, 13.09.1973 - II B 35.73
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision gestützt auf die grundsätzliche …
- OVG Rheinland-Pfalz, 13.12.1989 - 11 A 6/86
Recht des Bundesgrenzschutzes zur Kontrolle der Ausreisepapiere eines …
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 60.67
Rechtsmittel
- BGH, 17.05.1965 - VII ZR 166/63
Konkrete Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht - Klage auf Vergütung …
- BVerwG, 09.04.1964 - VIII C 90.61
Wiedergutmachungsanspruch wegen Bekämpfung der freiheitlichen demokratischen …
- BGH, 09.04.1963 - 5 StR 22/63
Rechtsmittel
- BVerwG, 07.12.1962 - VII C 50.60
- BAG, 28.11.1958 - 1 AZR 307/58
Betriebliche Ruhegeldversorgung - Betriebliche Hinterbliebenenversorgung - …
- BGH, 18.06.1958 - IV ZR 24/58
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 83.67
Rechtsmittel
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 56.67
Rechtsmittel
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 72.67
Rechtsmittel
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 64.67
Rechtsmittel
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 47.67
Rechtsmittel
- BFH, 08.03.1963 - III 280/59 U
Persönliche Abgabeschuld der Hypothekengewinnabgabe eines Veräußerers bei …
- BVerwG, 13.05.1960 - VII C 8.60
Rechtsmittel
- BVerwG, 13.05.1960 - VII C 6.60
Rechtsmittel
- BVerwG, 13.05.1960 - VII C 11.60
Rechtsmittel
- BVerwG, 09.05.1960 - I C 53.59
Anspruch auf Ersatz des für die Abräumung eines Grundstücks aufgewendeten …
- BVerwG, 09.05.1960 - I C 29.59
Erstattungspflicht für die Kosten der Beseitigung von Kriegsschäden auf Grund des …
- BVerwG, 09.05.1960 - I C 58.59
Anspruch auf Ersatz eines für das Abstützen eines Hauses aufgewendeten Betrages - …
- ArbG Berlin, 22.01.1979 - 31 BV 2/78
Verfassungsmäßigkeit des§ 5 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG); Auslegung …
- BGH, 14.04.1976 - 3 StR 266/75
Vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts - Zeitliches Zusammentreffen einer …
- BGH, 07.02.1974 - IX ZR 7/71
Rechtsmittel
- BGH, 31.01.1969 - V ZR 176/65
Bestimmung des Übergangs der zum Vermögen Preußens gehörenden Forderungen gegen …
- BVerwG, 15.07.1964 - V C 130.62
Verfassungsmäßigkeit des § 10 Abs. 4 S. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) …
- BDH, 26.02.1962 - II D 76/60
Zulassung zum Umtausch der Beträge einer Invalidenrente in Lebensmittelkarten …
- BVerwG, 13.05.1960 - VII C 12.60
Rechtsmittel
- BVerwG, 09.05.1960 - I C 161.57
Rechtsmittel
- BVerwG, 01.12.1958 - I B 137.58
Rechtsmittel
- BAG, 28.03.1958 - 1 AZR 336/57
Betriebsvereinbarung - Zusätzliche betriebliche Ruhegeldeinrichtung - Vorsorge - …
- BVerfG, 04.12.1957 - 2 BvK 1/55
Überprüfung von Hoheitsakten Berliner Verfassungsorgane
- BVerwG, 24.05.1967 - VIII C 76.67
Rechtsmittel
- KG, 26.02.1964 - 8 U 1241/63
- BGH, 12.01.1966 - Ib ZR 159/63
Darlehens- und Wechselprolongationsgeschäfte in der Filmbranche - Wucherähnliche …
- BGH, 01.12.1959 - I ZR 72/58
Heldensagen