Rechtsprechung
   OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2023,8295
OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22 (https://dejure.org/2023,8295)
OLG Brandenburg, Entscheidung vom 29.03.2023 - 13 UF 157/22 (https://dejure.org/2023,8295)
OLG Brandenburg, Entscheidung vom 29. März 2023 - 13 UF 157/22 (https://dejure.org/2023,8295)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2023,8295) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • Entscheidungsdatenbank Brandenburg
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Änderung des Sorgerechts; Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts bezüglich eines Kindes; Übertragung des Rechts zur Schulwahl bezüglich des Kindes; Nichtfortsetzung des Wechselmodells

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (0)Neu Zitiert selbst (16)

  • OLG Brandenburg, 08.03.2022 - 10 UF 25/21

    Beschwerde gegen die Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf einen

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Die Bindungstoleranz hingegen, die unter dem Gesichtspunkt des Förderungsgrundsatzes von Bedeutung ist (vgl. BeckOGK/Fuchs, Stand 01.03.2023, BGB § 1671 Rn. 225) und bei der es sich um die Fähigkeit und Bereitschaft, die Beziehung des Kindes zum anderen Elternteil zu erhalten und zu fördern, handelt (BGH, Beschluss vom 16.03.2011 - XII ZB 407/10, FPR 2011, 460 Rn. 57, beck-online; OLG Brandenburg, Beschluss vom 9. März 2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 70, juris), spricht weder für einen Lebensmittelpunkt des Kindes beim Vater noch bei der Mutter, denn beide sind nach Einschätzung der Sachverständigen in gleichem Maße bindungstolerant.

    Nach gefestigter Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, von der abzuweichen der Senat im konkreten Fall keinen Anlass sieht, bietet der Kindeswille grundsätzlich regelmäßig erst ab einem Alter von etwa 12 Jahren eine einigermaßen zuverlässige Entscheidungsgrundlage (Senat - Beschluss vom 19.09.2012 - 13 UF 9/11, BeckRS 2012, 21727; OLG Brandenburg - 1. Familiensenat -, Beschluss vom 19.03.2008 - 9 UF 213/07, BeckRS 2008, 16527; OLG Brandenburg - 2. Familiensenat -, Beschluss vom 25.11.2010 - 10 UF 135/10, BeckRS 2010, 30458 und Beschluss vom 09.03.2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 87, juris; OLG Brandenburg - 3. Familiensenat -, Beschluss vom 29.04.2021 - 15 UF 64/21, BeckRS 2021, 10772 Rn. 53; OLG Brandenburg - 5. Familiensenat -, Beschluss vom 29.07.2013 - 3 UF 47/13, BeckRS 2013, 19107).

  • BGH, 01.02.2017 - XII ZB 601/15

    Anordnung des Wechselmodells durch Umgangsregelung des Familiengerichts

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Der Streit über den Lebensmittelpunkt des Kindes ist vielmehr regelmäßig in einem sorgerechtlichen Verfahren auszutragen (BGH NJW 2017, 1815).
  • BGH, 16.03.2011 - XII ZB 407/10

    Sorgerecht - Voraussetzungen für einen Aufenthaltswechsel des Kindes (hier von

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Die Bindungstoleranz hingegen, die unter dem Gesichtspunkt des Förderungsgrundsatzes von Bedeutung ist (vgl. BeckOGK/Fuchs, Stand 01.03.2023, BGB § 1671 Rn. 225) und bei der es sich um die Fähigkeit und Bereitschaft, die Beziehung des Kindes zum anderen Elternteil zu erhalten und zu fördern, handelt (BGH, Beschluss vom 16.03.2011 - XII ZB 407/10, FPR 2011, 460 Rn. 57, beck-online; OLG Brandenburg, Beschluss vom 9. März 2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 70, juris), spricht weder für einen Lebensmittelpunkt des Kindes beim Vater noch bei der Mutter, denn beide sind nach Einschätzung der Sachverständigen in gleichem Maße bindungstolerant.
  • BVerfG, 18.12.2003 - 1 BvR 1140/03

    Zur elterlichen Sorge für Kinder aus geschiedener Ehe

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Die Anhörung der Eltern dient der Wahrung des verfahrensrechtlichen Gehalts von Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG, da das Gericht durch die Anhörung der Eltern in der mündlichen Verhandlung einen persönlichen Eindruck erhält, der die Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung bildet (BVerfG FamRZ 2004, 354 (355); MüKoFamFG/Schumann, 3. Aufl. 2018, FamFG § 160).
  • BGH, 19.01.2022 - XII ZA 12/21

    Abänderung eines in einem Umgangsrechtsverfahren vereinbarten Wechselmodells

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes kann eine in einem Umgangsrechtsverfahren beschlossene oder mit familiengerichtlicher Genehmigung vereinbarte Regelung des Wechselmodells nur in einem Umgangsrechtsverfahren und nicht in einem Sorgerechtsverfahren abgeändert werden (vgl. BGH NJW 2022, 1533).
  • OLG Brandenburg, 29.07.2013 - 3 UF 47/13

    Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Nach gefestigter Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, von der abzuweichen der Senat im konkreten Fall keinen Anlass sieht, bietet der Kindeswille grundsätzlich regelmäßig erst ab einem Alter von etwa 12 Jahren eine einigermaßen zuverlässige Entscheidungsgrundlage (Senat - Beschluss vom 19.09.2012 - 13 UF 9/11, BeckRS 2012, 21727; OLG Brandenburg - 1. Familiensenat -, Beschluss vom 19.03.2008 - 9 UF 213/07, BeckRS 2008, 16527; OLG Brandenburg - 2. Familiensenat -, Beschluss vom 25.11.2010 - 10 UF 135/10, BeckRS 2010, 30458 und Beschluss vom 09.03.2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 87, juris; OLG Brandenburg - 3. Familiensenat -, Beschluss vom 29.04.2021 - 15 UF 64/21, BeckRS 2021, 10772 Rn. 53; OLG Brandenburg - 5. Familiensenat -, Beschluss vom 29.07.2013 - 3 UF 47/13, BeckRS 2013, 19107).
  • OLG Brandenburg, 19.03.2008 - 9 UF 213/07

    Aufenthaltsbestimmungsrecht getrennt lebender Eltern beim gemeinsamen Sorgerecht

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Nach gefestigter Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, von der abzuweichen der Senat im konkreten Fall keinen Anlass sieht, bietet der Kindeswille grundsätzlich regelmäßig erst ab einem Alter von etwa 12 Jahren eine einigermaßen zuverlässige Entscheidungsgrundlage (Senat - Beschluss vom 19.09.2012 - 13 UF 9/11, BeckRS 2012, 21727; OLG Brandenburg - 1. Familiensenat -, Beschluss vom 19.03.2008 - 9 UF 213/07, BeckRS 2008, 16527; OLG Brandenburg - 2. Familiensenat -, Beschluss vom 25.11.2010 - 10 UF 135/10, BeckRS 2010, 30458 und Beschluss vom 09.03.2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 87, juris; OLG Brandenburg - 3. Familiensenat -, Beschluss vom 29.04.2021 - 15 UF 64/21, BeckRS 2021, 10772 Rn. 53; OLG Brandenburg - 5. Familiensenat -, Beschluss vom 29.07.2013 - 3 UF 47/13, BeckRS 2013, 19107).
  • OLG Frankfurt, 26.04.2022 - 1 UF 219/21

    Berücksichtigung der Betreuungskonzepte im Sorgerechtsverfahren

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Dem ist das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. mit seinem Beschluss vom 26.4.2022 (Az. - 1 UF 219/21, NJW-RR 2022, 1229 Rn. 37) gefolgt.
  • OLG Brandenburg, 09.02.2022 - 13 UF 156/21

    Beschwerde gegen die Übertragung des Rechts zur alleinigen Ausübung der Schulwahl

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Die Vermeidung einer Geschwistertrennung zum Zweck der Aufrechterhaltung der Geschwisterbindung stellt vorliegend einen gewichtigen Aspekt des Kindeswohls dar, wenn - wie hier - das Aufenthaltsbestimmungsrecht oder das Betreuungsmodell in Rede steht (vgl. Senat, Beschluss vom 9. Februar 2022 - 13 UF 156/21 -, Rn. 24, juris; OLG Brandenburg, 1. Senat für Familiensachen, BeckRS 2012, 23811).
  • OLG Brandenburg, 19.09.2012 - 13 UF 9/11

    Kindschaftsrecht: Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrecht nach

    Auszug aus OLG Brandenburg, 29.03.2023 - 13 UF 157/22
    Nach gefestigter Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, von der abzuweichen der Senat im konkreten Fall keinen Anlass sieht, bietet der Kindeswille grundsätzlich regelmäßig erst ab einem Alter von etwa 12 Jahren eine einigermaßen zuverlässige Entscheidungsgrundlage (Senat - Beschluss vom 19.09.2012 - 13 UF 9/11, BeckRS 2012, 21727; OLG Brandenburg - 1. Familiensenat -, Beschluss vom 19.03.2008 - 9 UF 213/07, BeckRS 2008, 16527; OLG Brandenburg - 2. Familiensenat -, Beschluss vom 25.11.2010 - 10 UF 135/10, BeckRS 2010, 30458 und Beschluss vom 09.03.2022 - 10 UF 25/21 -, Rn. 87, juris; OLG Brandenburg - 3. Familiensenat -, Beschluss vom 29.04.2021 - 15 UF 64/21, BeckRS 2021, 10772 Rn. 53; OLG Brandenburg - 5. Familiensenat -, Beschluss vom 29.07.2013 - 3 UF 47/13, BeckRS 2013, 19107).
  • OLG Brandenburg, 25.11.2010 - 10 UF 135/10

    Sorgerecht: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil

  • OLG Brandenburg, 26.04.2022 - 10 UF 20/22

    Einstweilige Anordnung über Teilbereiche der elterlichen Sorge für ein

  • OLG Brandenburg, 30.10.2012 - 9 UF 158/12

    Elterliche Sorge: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen

  • OLG Brandenburg, 29.04.2021 - 15 UF 64/21

    Zulässigkeit der Beschwerde gegen eine Rückgabeanordnung Rückführung eines Kindes

  • OLG Bamberg, 25.01.2022 - 7 UF 261/21

    Voraussetzungen der gemeinsamen elterlichen Sorge bei großer Entfernung zwischen

  • OLG Brandenburg, 11.05.2020 - 13 UF 4/20

    Gemeinsame elterliche Sorge: Fortbestand gemeinsamer elterlicher Sorge bei

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht