Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 24.11.2016 - 6 U 33/16 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 823 Abs. 1 BGB, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
Belästigende Werbung: Ausdrückliche Einwilligung in Nachfragehandlungen per E-Mail - webshoprecht.de
E-Mail-Werbung als Reaktion auf eine entsprechende Online-Aufforderung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Sind Nachfragen per E-Mail unerwünschte Werbung?
- JurPC
Einwilligung in Nachfragehandlungen per E-Mail
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Belästigende Werbung: Ausdrückliche Einwilligung in Nachfragehandlungen per E-Mail
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
§ 823 BGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1; UWG § 7 Abs. 2 Nr. 3
Wettbewerb; E-Mail-Werbung; Nachfragehandlung; Einwilligung - rechtsportal.de
BGB § 823 Abs. 1 ; UWG § 7 Abs. 2 Nr. 3
Begriff der Werbung i.S. von § 7 Abs. 2 UWG - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Belästigende Werbung: Ausdrückliche Einwilligung in Nachfragehandlungen per E-Mail
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Nachfragehandlung bei E- Mail-Werbung benötigt ausdrückliche Einwilligung
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Wann Nachfragehandlungen per E-Mail keine unerlaubte Werbung sind
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Zulässiges Kooperationsangebot oder unzulässige Werbe-E-Mail?
- tw-law.de (Kurzinformation)
Auch Nachfragehandlungen per Email können belästigende Werbung sein
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Nachfragehandlungen per E-Mail bei konkretem Homepage-Hinweis kein Spam
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Wann sind An- und Nachfragen Spam?
- wettbewerb.law (Kurzinformation)
Besprechungen u.ä.
- cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)
Einwilligung in belästigende Werbung durch Nachfrage per E-Mail
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 19.02.2016 - 25 O 791/15
- OLG Frankfurt, 24.11.2016 - 6 U 33/16
Papierfundstellen
- NJW-RR 2017, 878
- GRUR 2017, 752
- GRUR-RR 2017, 283
- K&R 2017, 284
Wird zitiert von ...
- LG Frankfurt/Main, 22.03.2018 - 3 O 372/17
Zur Zulässigkeit des Versands von Werbe-E-Mails
Nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist eine unzumutbare Belästigung stets anzunehmen bei Werbung unter Verwendung von elektronischer Post, ohne dass eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten vorliegt (BGH GRUR 2017, 748 [BGH 14.03.2017 - VI ZR 721/15] - Robinson-Liste; OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2017, 283 Rn. 15).
Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 26.07.2016 - 6 U 33/16 |
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 15.01.2016 - 12 O 203/15
- OLG Stuttgart, 26.07.2016 - 6 U 33/16
- BGH, 10.10.2017 - XI ZR 393/16
Wird zitiert von ...
- OLG Frankfurt, 11.06.2018 - 17 U 37/18
Darlehensvertrag: Verwirkung des Widerrufsrechts wegen illoyaler Verspätung
So hat der Bundesgerichtshof die Auffassung des Oberlandesgerichts Stuttgart, wonach allein der Abschluss eines Aufhebungsvertrags nicht ausreiche, um die Annahme der Verwirkung zu rechtfertigen (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 26. Juli 2016 - 6 U 33/16; OLG Stuttgart…, Urteil vom 13. Oktober 2015 - 6 U 174/14 -, Rn. 47, juris), als rechtfehlerhaft bezeichnet (BGH…, Urteil vom 10. Oktober 2017 - XI ZR 393/16 -, Rn. 8, juris; BGH…, Urteil vom 11. Oktober 2016 - XI ZR 482/15 -, BGHZ 212, 207-223, Rn. 31).