Rechtsprechung
BGH, 26.07.1994 - 5 StR 167/94 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- HRR Strafrecht
§ 2 StGB; § 211 StGB; § 213; Art. 315 Abs. 1 EGStGB; Art. 6 IPbpR; Art. 12 Abs. 2 IPbpR; Art. 12 Abs. 3 IPbpR; Art. 3 UNCh; Art. 13 Nr. 2 UNCh; Art. 29 Nr. 2 UNCh
Tötung an der innerdeutschen Grenze (Rechtfertigungsgründe für den Schusswaffengebrauch vor dem Beitritt der DDR zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte); Rechtsnatur der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 - lexetius.com
StGB § 2, § 211, § 213; StGBEG Art. 315 Abs. 1; BürgPoRPakt Art. 6, Art. 12 Abs. 2, Abs 3; UNCh Art. 3, Art. 13 Nr. 2, Art. 29 Nr. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- uni-freiburg.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Schuld und Entschuldbarkeit von Mauerschützen und ihren Befehlsgebern: zu einem unbewältigten Problem bei der Bewältigung von DDR-Altlasten (Albin Eser; de Gruyter 1996, 337)
In Nachschlagewerken (2)
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+6Weitere Entscheidungen mit demselben BezugEGMR, 22.03.2001 - 34044/96
Schießbefehl
BVerfG, 12.01.2000 - 2 BvQ 60/99Keine Verletzung von GG Art 103 Abs 2 durch strafgerichtliche Verurteilung des
BGH, 08.11.1999 - 5 StR 632/98Mittelbare Täterschaft hoher DDR-Funktionäre
BVerfG, 24.10.1996 - 2 BvR 1851/94Mauerschützen
BGH, 20.03.1995 - 5 StR 111/94Mauerschützen III
BGH, 26.07.1994 - 5 StR 167/94Tötung an der innerdeutschen Grenze (Rechtfertigungsgründe für den
BGH, 03.11.1992 - 5 StR 370/92Mauerschützen I
Schießbefehl
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+8Weitere Entscheidungen mit demselben BezugEGMR, 22.03.2001 - 34044/96
Schießbefehl
BVerfG, 12.01.2000 - 2 BvQ 60/99Keine Verletzung von GG Art 103 Abs 2 durch strafgerichtliche Verurteilung des
BGH, 08.11.1999 - 5 StR 632/98Mittelbare Täterschaft hoher DDR-Funktionäre
BVerfG, 24.10.1996 - 2 BvR 1851/94Mauerschützen
BGH, 20.03.1995 - 5 StR 111/94Mauerschützen III
BGH, 26.07.1994 - 5 StR 167/94Tötung an der innerdeutschen Grenze (Rechtfertigungsgründe für den
BGH, 25.03.1993 - 5 StR 418/92Mauerschützen II
BGH, 03.11.1992 - 5 StR 370/92Mauerschützen I
LG Berlin, 20.01.1992 - 523 KLs 9/91Grenzdienst ist Gefechtsdienst
Mauerschützenprozesse
Verfahrensgang
- LG Berlin, 28.11.1992 - 527-10/92
- LG Berlin, 21.12.1992 - 527-10/92
- LG Berlin, 12.01.1993 - 527-10/92
- VerfGH Berlin, 12.01.1993 - VerfGH 55/92
- LG Berlin, 13.01.1993 - 527-10/92
- BVerfG, 21.01.1993 - 2 BvQ 1/93
- KG, 25.01.1993 - 4 Ws 9/93
- VerfGH Berlin, 16.06.1993 - VerfGH 19/93
- LG Berlin, 17.06.1993 - 513 KLs 15/92
- LG Berlin, 16.09.1993 - 527-10/92
- KG, 18.10.1993 - 4 Ws 254/93
- BGH, 26.07.1994 - 5 StR 167/94
- BGH, 26.07.1994 - 5 StR 98/94
- BVerfG, 12.10.1994 - 2 BvR 1851/94
- BVerfG, 13.10.1994 - 2 BvR 1875/94
- BVerfG, 14.10.1994 - 2 BvR 1851/94
- BVerfG, 14.10.1994 - 2 BvR 1853/94
- BVerfG, 16.02.1995 - 2 BvR 1852/94
- BVerfG, 24.10.1996 - 2 BvR 1851/94
- BVerfG, 17.06.1998 - 2 BvR 1853/94
Papierfundstellen
- BGHSt 40, 241
- NJW 1994, 2708
- MDR 1994, 1025
- NStZ 1994, 533
- NStZ 1995, 29 (Ls.)
- NJ 1995, 42
Wird zitiert von ... (26)
- BVerfG, 24.10.1996 - 2 BvR 1851/94
Mauerschützen
das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1994 - 5 StR 167/94 -,.bb) Entsprechend dem Antrag des Generalbundesanwalts verwarf der Bundesgerichtshof die Revision des Beschwerdeführers als unbegründet (vgl. BGHSt 40, 241 ff.).
a) Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung nun bei der Beurteilung der sogenannten Regierungskriminalität während des SED-Regimes in der DDR fortentwickelt (vgl. BGHSt 39, 1 ; 39, 168 ; 40, 218 ; 40, 241 ).
- BGH, 26.07.1994 - 5 StR 98/94
Mittelbare Täterschaft hoher DDR-Funktionäre
Dies hat der Senat in BGHSt 39, 1, 15 ff und in BGHSt 39, 168, 183 f sowie im Urteil vom heutigen Tage - 5 StR 167/94 - für den vorsätzlichen Schußwaffengebrauch näher begründet. - BGH, 08.11.1999 - 5 StR 632/98
Mittelbare Täterschaft hoher DDR-Funktionäre
Dies hat der Bundesgerichtshof in zahlreichen Entscheidungen deutlich gemacht (BGHSt 39, 1, 8 ff.; 39, 168, 181 ff.; 40, 241.242 ff.: 41, 101.104 ff.; vgl. auch BGHSt 40, 218, 232; 42, 65, 70 f.).
- BGH, 06.11.2002 - 5 StR 281/01
Freisprüche dreier Mitglieder des Politbüros aufgehoben
(c) Schließlich tritt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948) hinzu, deren rechtliche Bedeutung der Senat in seinem Urteil BGHSt 40, 241, 245 ff. beschrieben hat. - BGH, 20.03.1995 - 5 StR 111/94
Mauerschützen III
Zur Beurteilung vorsätzlicher Tötungshandlungen von Grenzsoldaten der DDR an der innerdeutschen Grenze (im Anschluß an die Urteile BGHSt 39, 1; 39, 168; 39, 199; 39, 353; BGHSt 40, 48; 40, 113; 40, 218; 40, 241; BGH NStZ 1993, 488; Senatsbeschluss vom 7. Februar 1995 - 5 StR 650/94 -, zum Abdruck in BGHSt bestimmt - siehe auch Senatsurteil vom 20. März 1995 - 5 StR 378/94 -).Wie der Senat in seinem Urteil vom 26. Juli 1994 - 5 StR 167/94 - (NJW 1994, 2708, 2709; zum Abdruck in BGHSt 40, 241 bestimmt) angedeutet hat, sind in der DDR möglicherweise die vom Tatrichter erwähnten Befehle des Innenministers als eine ausreichende formelle Rechtsgrundlage für den Schußwaffengebrauch angesehen worden.
Für die Zeit davor ist, wie der Senat in seinem Urteil vom 26. Juli 1994 (NJW 1994, 2708, 2709, zum Abdruck in BGHSt 40, 241 vorgesehen) näher dargelegt hat, auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 zu verweisen, die, ohne Vertragsrecht zu sein, die Bezugnahme der Charta der Vereinten Nationen auf die Menschenrechte konkretisiert.
c) Die Rechtsprechung des Senates im Hinblick auf die "Radbruch'sche Formel", zum internationalen Menschenrechtsschutz und zu der Möglichkeit einer menschenrechtsfreundlichen Auslegung des DDR Rechts hat auch nach den Senatsentscheidungen vom 26. Juli 1994 (NJW 1994, 2703 ff., 2708 ff., zum Abdruck in BGHSt 40, 218; 40, 241 vorgesehen) zu kritischen Äußerungen im Schrifttum geführt (Amelung NStZ 1995, 29; Dannecker Jura 1994, 585; Laskowski JA 1994, 151; Luchterhand in: Karsten Schmidt , Vielfalt des Rechts - Einheit der Rechtsordnung? Hamburger Ringvorlesung 1994 S. 165, 179 ff.;… Pawlik GA 1994, 472 und Rechtstheorie 25, 1994, 101; Schlink NJ 1994, 433; vgl. ferner die Schrifttumshinweise in BGHSt 39, 168, 181, BGH NJW 1994, 2708, 2711 sowie Dreier ZG 1993, 300;… Dreier in: Festschrift für Arthur Kaufmann, 1993, S. 57;… Frommel in: Festschrift für Arthur Kaufmann, 1993, S. 81; Herrmann NStZ 1993, 487;… Jakobs GA 1994, 1; Arthur Kaufmann NJW 1995, 81; Lampe ZStW 106, 1994, 683, 709; Ott NJ 1993, 337;… Pawlik in: Rechtsphilosophische Hefte II, 1993, S. 95; Rittstieg Demokratie und Recht 1993, 18; Roggemann, Systemwechsel und Strafrecht, 1993; Spendel Recht und Politik 1993, 61; Wullweber Kritische Justiz 1993, 49).
Die DDR hatte sich durch die Hinterlegung der Ratifikationsurkunde zur Respektierung der in dem Pakt bezeichneten Menschenrechte verpflichtet (BGHSt 39, 1, 16) und schon vorher stets verlautbart, sie betrachte die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 als Richtschnur für die Gestaltung der Verhältnisse im eigenen Land (vgl. BGH NJW 1994, 2708, 2709 f. - zum Abdruck in BGHSt 40, 241 vorgesehen - ).
Das würde sich erst recht zeigen, wenn ein Gesetz so pervertiert war, daß eine menschenrechtsfreundliche Auslegung überhaupt nicht in Betracht kam (BGHSt 39, 1, 30; BGH NJW 1994, 2708, 2710, zum Abdruck in BGHSt 40, 241 vorgesehen).
- BVerfG, 16.02.1995 - 2 BvR 1852/94
Limbach
das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1994 - 5 StR 167/94 -,. - BVerwG, 24.07.2019 - 8 C 1.19
Rehabilitierung wegen Gesundheitsschäden durch Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR
In der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist anerkannt, dass das Grenzregime der DDR der Durchsetzung des Verbots, die Grenze zu überschreiten, schlechthin Vorrang gab vor dem Lebensrecht von Menschen und offensichtlich und unerträglich gegen elementare Gebote der Gerechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte verstieß (vgl. BGH, Urteile vom 3. November 1992 - 5 StR 370/92 - BGHSt 39, 1 , vom 25. März 1993 - 5 StR 418/92 - BGHSt 39, 168 , vom 26. Juli 1994 - 5 StR 167/94 - BGHSt 40, 241 und - 5 StR 98/94 - BGHSt 40, 218 ). - BGH, 22.04.1998 - 5 StR 5/98
Freispruch vom Vorwurf der Erpressung wegen Vermittlung der Ausreise aus der DDR …
Während die weitergehende Ausprägung im Grenzregime der DDR, in dem auch tödlicher Schußwaffengebrauch befohlen und gerechtfertigt wurde, aufgrund der hinzutretenden Mißachtung des grundlegenden Menschenrechts auf Leben nach vom Bundesverfassungsgericht gebilligter ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch im Blick auf Art. 103 Abs. 2 GG keinen Vertrauensschutz mehr beanspruchen kann (BGHSt 39, 1, 15 ff.; 40, 241, 244 ff.; 41, 101, 106 ff.; BVerfGE 95, 96), lag in der weitgehenden Versagung der Ausreisefreiheit im Recht der DDR allein aber noch kein derart extremes staatliches Unrecht; bei Anwendung des Strafrechts der DDR darf daher nicht von der Unbeachtlichkeit dieses (Un-)Rechtszustandes ausgegangen werden. - BGH, 28.10.1998 - 5 StR 176/98
Minensperren - § 223 StGB, Rechtswidrigkeit
Allerdings muß der Einsatz von Splitterminen der verwendeten Art zur bloßen Durchsetzung des Verbots, die innerdeutsche Grenze ohne besondere Erlaubnis zu überschreiten, auch bei bloßem Verletzungsvorsatz als rechtswidrig qualifiziert werden: Dem richtig ausgelegten Recht der DDR (hierzu BGHSt 39, 1, 26, 29; 40, 241; 41, 101) kann ein Rechtfertigungsgrund nicht entnommen werden. - BGH, 04.03.1996 - 5 StR 494/95
Innerdeutsche Todesschüsse I
Der Rangunterschied zwischen dem Angeklagten und anderen Soldaten, die mit derselben Zielrichtung wie er geschossen haben, steht einer Mittäterschaft (BGHSt 39, 1, 30, 31; 168, 194; BGH NJW 1994, 2708 - insoweit in BGHSt 40, 241 nicht abgedruckt; BGH NJW 1995, 2728, 2729 - insoweit in BGHSt 41, 101 nicht abgedruckt) nicht entgegen.Auf die Frage, ob der vom Angeklagten erteilte Schießbefehl der allgemeinen Befehlslage entsprach oder ob die vorsätzliche Tötung eines Fluchtunfähigen insoweit wegen eines möglichen Verstoßes gegen die den Schußwaffengebrauch zur Tatzeit regelnde DV 30/10 (vgl. dazu BGHSt 40, 241, 243) einen Exzeß darstellte (vgl. UA S. 43), kommt es nicht an.
Bei dieser Anwendung des DDR-Rechts hat der Senat völkerrechtliche Grundsätze in seine Erwägungen einbezogen (BGH NJW 1995, 2728 unter D II 2 c, aa und bb; vgl. zum Gesichtspunkt des ius cogens auch BGHSt 40, 241, 247).
- BGH, 05.07.1995 - 3 StR 605/94
Mögliche Rechtsbeugung durch Arbeitsrichter in der DDR bei Überprüfung der …
- BGH, 07.08.2001 - 5 StR 259/01
Vergatterung von DDR-Grenzsoldaten
- BVerfG, 12.05.1998 - 2 BvR 61/96
Keine Verletzung von GG Art 3 Abs 1 und Art 103 Abs 2 durch Verneinung der …
- BGH, 17.12.1996 - 5 StR 137/96
Rechtswidrigkeit und Schuld bei bedingt vorsätzlichen Todesschüssen auf einen …
- BGH, 01.12.2000 - 2 StR 329/00
Zu tödlichen Schüssen an der innerdeutschen Grenze
- BVerfG, 14.10.1994 - 2 BvR 1851/94
Verfassungsbeschwerde betreffend die Frage der Strafbarkeit von ehemaligen …
- BGH, 18.05.1995 - 5 StR 139/95
Mittäterschaft und bedingter Tötungsvorsatz bei Schüssen an der innerdeutschen …
- BGH, 26.04.2001 - 4 StR 30/01
Tötungen an der DDR-Grenze; Totschlag; Beihilfe; Grenztruppen; Befehle 101, 80, …
- BGH, 20.03.1995 - 5 StR 378/94
Mauerschützen - Befehlsausführung - Rechtfertigung - Rechtfertigungsgründe - …
- BGH, 15.10.2003 - 5 StR 305/03
Beweiswürdigung (DDR-Grenzpolizisten; Mauerschützen; bedingter Tötungsvorsatz: …
- BGH, 15.02.1995 - 2 StR 513/94
Soldat - Befehl - Rechtswidrigkeit
- BVerfG, 13.10.1994 - 2 BvR 1875/94
Zeitweilige Aussetzung des Vollzugs der Freiheitsstrafen bei Mitgliedern des …
- BGH, 24.04.1996 - 5 StR 322/95
Angehöriger der Grenztruppen der DDR - Innerdeutsche Grenze - Tatbestand eines …
- BGH, 20.01.1995 - AnwZ (B) 16/94
Unwürdigkeit der Advokatur - DDR-Strafjustiz
- BVerfG, 14.10.1994 - 2 BvR 1853/94
Zeitweilige Aussetzung des Vollzugs der Freiheitsstrafen bei Mitgliedern des …
- BGH, 18.12.1996 - 5 StR 731/95
Strafrechtliche Rechtfertigung von mit Tötungsvorsatz abgegebenen Schüssen von …