Rechtsprechung
   BGH, 28.10.1997 - XI ZR 260/96   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1997,181
BGH, 28.10.1997 - XI ZR 260/96 (https://dejure.org/1997,181)
BGH, Entscheidung vom 28.10.1997 - XI ZR 260/96 (https://dejure.org/1997,181)
BGH, Entscheidung vom 28. Januar 1997 - XI ZR 260/96 (https://dejure.org/1997,181)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1997,181) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Haftung des Vermögensverwalters für Anlageentscheidungen (Abweichung von Anlagerichtliniendes Kunden)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Voraussetzung der positiven Verletzung eines Vermögensverwaltungsvertrages - Vertragsverletzung durch die Veräußerung zahlreicher Wertpapiere ohne einen Kursgewinn - Auslegung eines Vermögensverwaltungsvertrag als entgeltlicher Dienstvertrag in Form eines ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Schadensersatzpflicht des Vermögensverwalters bei Verstoß gegen vereinbarte Anlagerichtlinien

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AGB-Banken Nr. 32 (F: 1988); BGB § 675
    Haftung eines Vermögensverwalters für unberechtigt erhobene Klagen; Prüfungspflicht des Kunden hinsichtlich der Abrechnung und der Ausführung von Wertpapiergeschäften

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • aerzteblatt.de (Pressemeldung)

    Was der Kunde wünscht, gilt

  • bank-kritik.de (Kurzinformation)

    Keine Garantie auf Vermögenserhalt oder hohe Renditen

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Vermögensverwalter muss Richtlinien einhalten

Besprechungen u.ä.

Papierfundstellen

  • BGHZ 137, 69
  • NJW 1998, 449
  • NJW-RR 1998, 485 (Ls.)
  • ZIP 1997, 2149
  • MDR 1998, 232
  • VersR 1998, 370
  • WM 1998, 21
  • BB 1998, 71
  • DB 1998, 190
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (73)

  • BGH, 06.11.2015 - V ZR 78/14

    Erwerb eines Hausgrundstücks: Beschaffenheitsvereinbarung außerhalb des

    (b) Ein solches Verständnis der vorvertraglichen Angaben des Verkäufers entspricht dem Grundsatz einer nach beiden Seiten hin interessengerechten Vertragsauslegung (vgl. dazu allgemein: BGH, Urteil vom 28. Oktober 1997 - XI ZR 260/96, BGHZ 137, 69, 72).
  • BGH, 23.01.2009 - V ZR 197/07

    Verpflichtung des Nießbrauchers zur Erhaltung der belasteten Sache in ihrem

    Diese Auslegung ist in der Revisionsinstanz nur eingeschränkt überprüfbar, nämlich dahin, ob der Tatrichter die gesetzlichen oder allgemein anerkannten Auslegungsgrundsätze, die Denkgesetze und Erfahrungssätze beachtet und die der Auslegung zugrunde gelegten Tatsachen ohne Verfahrensfehler ermittelt hat (st. Rspr., vgl. BGHZ 150, 32, 37 ; 137, 69, 72 ; 131, 136, 138) .
  • BGH, 27.01.2010 - VIII ZR 58/09

    Hauptsacheerledigung: Erstmalige Erhebung der Verjährungseinrede im Rechtsstreit

    Die Auslegung des Berufungsgerichts verstößt hiernach gegen den Grundsatz einer nach beiden Seiten hin interessengerechten Auslegung (vgl. hierzu BGHZ 137, 69, 72; 131, 136, 138; Senatsurteil vom 7. November 2001 - VIII ZR 213/00, NJW 2002, 506, unter II 1; BGH, Urteil vom 3. April 2000, 3. April 2000 - II ZR 1694/98, NJW 2000, 2009, unter B I 2 b bb).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht