Rechtsprechung
   BFH, 21.10.2010 - IV R 23/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,1758
BFH, 21.10.2010 - IV R 23/08 (https://dejure.org/2010,1758)
BFH, Entscheidung vom 21.10.2010 - IV R 23/08 (https://dejure.org/2010,1758)
BFH, Entscheidung vom 21. Januar 2010 - IV R 23/08 (https://dejure.org/2010,1758)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,1758) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • lexetius.com

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • openjur.de

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999; Gesetzesauslegung

  • Bundesfinanzhof

    EStG § 5a Abs 4 S 3
    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • Bundesfinanzhof

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 5a Abs 4 S 3 EStG 1999
    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • IWW
  • Betriebs-Berater

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 S. 3 EStG 1999

  • rewis.io

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • ra.de
  • rewis.io

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999 - Gesetzesauslegung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    EStG § 5a Abs. 4 S. 3
    Auslegung des Wortes "spätestens" im einführenden Halbsatz des § 5a Abs. 4 S. 3 Einkommensteuergesetz ( EStG ) i.d.F. des Seeschiffahrtsanpassungsgesetzes über ein eigenes Wahlrecht hinsichtlich des Jahres der Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags nach S. 1 der Vorschrift

  • rechtsportal.de

    EStG § 5a Abs. 4 S. 3
    Auslegung des Wortes "spätestens" im einführenden Halbsatz des § 5a Abs. 4 S. 3 Einkommensteuergesetz ( EStG ) i.d.F. des Seeschiffahrtsanpassungsgesetzes über ein eigenes Wahlrecht hinsichtlich des Jahres der Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags nach S. 1 der Vorschrift

  • datenbank.nwb.de

    Kein Hinzurechnungswahlrecht nach § 5a Abs. 4 Satz 3 EStG 1999

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Hinzurechnungswahlrecht für den Bulk-Carrier einer Partenreederei

  • Wolters Kluwer (Leitsatz)

    Auslegung des Wortes "spätestens" im einführenden Halbsatz des § 5a Abs. 4 S. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) i.d.F. des Seeschiffahrtsanpassungsgesetzes über ein eigenes Wahlrecht hinsichtlich des Jahres der Hinzurechnung des Unterschiedsbetrags nach S. 1 der Vorschrift

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BFHE 231, 544
  • BB 2011, 277
  • BStBl II 2011, 277
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (45)

  • BFH, 28.01.2015 - VIII R 13/13

    Abgeltungsteuer: Kein Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bei Günstigerprüfung

    Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist maßgebend für die Interpretation eines Gesetzes der in ihm zum Ausdruck kommende objektivierte Wille des Gesetzgebers (vgl. z.B. BVerfG-Beschluss vom 9. November 1988  1 BvR 243/86, BVerfGE 79, 106, unter B.II.1. der Gründe, m.w.N.; BFH-Urteile vom 1. Dezember 1998 VII R 21/97, BFHE 187, 177, unter II.2.a der Gründe; vom 21. Oktober 2010 IV R 23/08, BFHE 231, 544, BStBl II 2011, 277).
  • BFH, 23.02.2017 - V R 16/16

    Korrektur der Umsatzsteuerfestsetzung in Bauträgerfällen

    der Gründe, m.w.N.; BFH-Urteile vom 21. Oktober 2010 IV R 23/08, BFHE 231, 544, BStBl II 2011, 277; vom 25. September 2014 IV R 44/11, BFHE 246, 470, BStBl II 2015, 470).
  • BFH, 21.07.2016 - IV R 26/14

    Vorlage an den Großen Senat des BFH zur Frage der Gewährung der sog. erweiterten

    Gegen seinen Wortlaut ist die Auslegung eines Gesetzes allerdings nur ausnahmsweise möglich, wenn die wortgetreue Auslegung zu einem sinnwidrigen Ergebnis führt, das vom Gesetzgeber nicht beabsichtigt sein kann, oder wenn sonst anerkannte Auslegungsmethoden dies verlangen (z.B. BFH-Urteil vom 21. Oktober 2010 IV R 23/08, BFHE 231, 544, BStBl II 2011, 277, Rz 23, m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht