Rechtsprechung
   OLG Düsseldorf, 23.03.2010 - I-20 U 183/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,2662
OLG Düsseldorf, 23.03.2010 - I-20 U 183/09 (https://dejure.org/2010,2662)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23.03.2010 - I-20 U 183/09 (https://dejure.org/2010,2662)
OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 23. März 2010 - I-20 U 183/09 (https://dejure.org/2010,2662)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,2662) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • webshoprecht.de

    Keine gesundheitsbezogene Angabe durch Hinweis auf Bekömmlichkeit bei der Werbung für Kräuterlikör (Bekömmlichkeit)

  • webshoprecht.de

    Keine gesundheitsbezogene Angabe durch Hinweis auf Bekömmlichkeit bei Kräuterschnaps

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Begriff der gesundheitsbezogenen Angabe i.S. von Art. 2 Abs. 2 Nr. 5 Health Claims - Verordnung (HCVO)

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Begriff der gesundheitsbezogenen Angabe i.S. von Art. 2 Abs. 2 Nr. 5 HCVO

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    "Underberg"

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (4)

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Underberg-Kräuterschnaps darf vorerst weiter als "verdauungsfördernd" beworben werden

  • ra-dr-graf.de (Kurzinformation)

    Spirituosenhersteller Underberg darf vorerst weiterhin mit gesundheitsbezogenen Angaben wie "verdauungsfördernd" werben

  • wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)

    Underberg kann weiter mit Wohlbefinden und Bekömmlichkeit werben

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Spirituosenhersteller Underberg darf weiterhin mit Aussagen über Wohlbefinden und Bekömmlichkeit werben - Oberlandesgericht sieht in Werbeslogans keine unerlaubten gesundheitsbezogenen Angaben im Sinne der Health Claims Verordnung

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2010, 291
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • OLG Stuttgart, 03.11.2016 - 2 U 37/16

    "bekömmlich", Bekömmliches Bier - Wettbewerbsverstoß im Internet: Unlautere

    In der Literatur werden schlagwortartige, allgemeingehaltene Angaben wie "magenfreundlich", "verträglich" oder "verdauensanregend" für wohl nicht Art. 2 Abs. 2 Nr. 5 HCVO unterfallend gehalten (Boch a.a.O. § 24 WeinG; Meyer in Meyer/ Streinz a.a.O. HCVO, 65: "unklar" zu "bekömmlich" per se; derselbe in Fezer/Büscher/Obergfell, UWG, 3. Aufl. [2016], S 4, 323 f.; vgl. auch OLG Düsseldorf U. v. 23.03.2010, GRUR-RR 2010, 291 [juris Tz. 20] - "zweifelhaft" zu [isoliert] "bekömmlich" für ein alkoholisches Getränk, auch unter Bezugnahme auf eine Stellungnahme des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 25.04.2006; allg. Leible/Brzezinski-Hofmann WRP 2016, 257 f.; ferner Hüttebräuker a.a.O. 583).
  • BGH, 13.01.2011 - I ZR 22/09

    Gurktaler Kräuterlikör

    Andernfalls stellte sich die Bezugnahme auf das "gesundheitsbezogene Wohlbefinden" als Teilbereich des allgemeinen Wohlbefindens in der Bestimmung des Art. 10 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 als sinnlos dar, die an die Stelle des gestrichenen Art. 11 Nr. 1 Buchst. a des Entwurfs getreten ist (vgl. OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2010, 291 f.; Fezer/Meyer, UWG, 2. Aufl., § 4-S4 Rn. 324 ff., 326; Meisterernst in Meisterernst/Haber, Health & Nutrition Claims, 9. Lfg. 10/09, Art. 2 Rn. 24; H.-J. Koch, ZLR 2009, 758, 761 f.; Hagenmeyer, WRP 2010, 492, 493; Schwinge, ZLR 2010, 370, 371 f.; Kraus, WRP 2010, 988, 990).
  • OLG Stuttgart, 03.02.2011 - 2 U 61/10

    Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung für einen Früchtequark

    Die speziellen Werbeverbote der VNGA sind Marktverhaltensregelungen i. S. v. § 4 Nr. 11 UWG (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2010, 291; Köhler in Köhler/Bornkamm, a.a.O., § 4 Rdnr. 11.137 a und mit zutreffender ausführlicher Begründung in ZLR 2008, 135, 140 f.; Harte/Henning, UWG, 2. Aufl. 2009, § 4 Rdnr. 104; Hagenmeyer, WRP 2010, 492, 499 mit zahlreichen Nachweisen aus der Rechtsprechung in Fn. 58).

    Auch das OLG Düsseldorf spricht in seinem Urteil vom 23.03.2010 (GRUR-RR 2010, 291) im Rahmen der Prüfung, ob bestimmte Aussagen gesundheitsbezogene Angaben sind, von deren "Bezug auf konkrete Körperfunktionen", die durch das Produkt positiv beeinflusst werden sollen (a.a.O., 292, dort "appetitanregend" und "verdauungsfördernd").

  • OLG Düsseldorf, 15.03.2016 - 20 U 75/15

    Wettbewerbswidrigkeit der Benennung einer Kräuterteemischung mit der Bezeichnung

    Die speziellen Werbeverbote der HCVO sind Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3 a UWG n.F. (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2010, 291; OLG Stuttgart, ZLR 2011, 36 - So wichtig wie das tägliche Glas Milch; Köhler in Köhler/Bornkamm, UWG, 33. Aufl., § 4 Rn. 11.137 a; Meyer in: Meyer/Streinz, LFBG, BasisVO, HCVO, 2. Aufl., Rn. 138 zur HCVO).
  • LG Düsseldorf, 28.08.2014 - 14c O 138/13

    Zulässige Werbung nach der Health-Claims-Verordnung

    Die speziellen Werbeverbote der HCVO sind Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2010, 291; OLG Stuttgart, ZLR 2011, 36 - So wichtig wie das tägliche Glas Milch; Köhler in Köhler/Bornkamm, a.a.O., § 4 Rz. 11.137 a; Meyer/Streinz, LFBG, BasisVO, 2. Aufl. 2012, Rz. 138 zur HCVOO).
  • OLG Hamburg, 21.06.2012 - 3 U 97/11

    Fitness für die grauen Zellen, Ginkgo Kapseln, Fitness für die grauen Zellen -

    Auch das OLG Düsseldorf hat in dem von der Beklagten angeführten Urteil vom 23.3.2010 (20 U 183/09, GRUR-RR 2010, 291 - Bekömmlichkeit) Zweifel zum Ausdruck gebracht, ob Angaben über das allgemeine Wohlbefinden als eine gesundheitsbezogene Aussage anzusehen seien.
  • LG Düsseldorf, 19.11.2014 - 12 O 482/13

    Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben

    Der Begriff der gesundheitsbezogenen Angabe bezweckt insbesondere eine Abgrenzung zu vagen, das allgemeine Wohlbefinden betreffende Angaben (vgl. auch OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.03.2010, Az.: I-20 U 183/09, Rn. 3, zitiert nach juris).
  • OLG Düsseldorf, 15.03.2018 - 20 U 133/17

    Unterlassung wettbewerbswidriger Bewerbung von Flohsamenschalenprodukten;

    Die speziellen Werbeverbote der HCVO sind Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 3 a UWG, deren Missachtung geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Mitbewerbern und Verbrauchern im Sinne des § 3 UWG spürbar zu beeinträchtigen (BGH, Urteil vom 17. Januar 2013, I ZR 5/12 - Vitalpilze; OLG Düsseldorf GRUR-RR 2010, 291; OLG Köln, LMuR 2012, 107; OLG Hamburg MD 2013, 39, 47).
  • LG Düsseldorf, 19.11.2014 - 12 O 474/13

    Gesundheitsbezogene Angaben müssen nachgewiesen sein

    Der Begriff der gesundheitsbezogenen Angabe bezweckt insbesondere eine Abgrenzung zu vagen, das allgemeine Wohlbefinden betreffende Angaben (vgl. auch OLG Düsseldorf, Urt. v. 23.03.2010, Az.: I-20 U 183/09, Rn. 3, zitiert nach juris).
  • LG Düsseldorf, 11.03.2014 - 14c O 12/14

    Verstoß gegen die Marktverhaltensregeln der HCVO bzw. § 11 Abs. 1 Nr. 1 LFBG

    Die speziellen Werbeverbote der Health-Claims-Verordnung sind Marktverhaltensregelungen im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG (OLG Düsseldorf GRUR-RR 2010, 291; OLG Stuttgart, ZLR 2011, 36 - So wichtig wie das tägliche Glas Milch; Köhler in Köhler/Bornkamm, a.a.O., § 4 Rz. 11.137 a; Meyer/Streinz, LFBG, BasisVO, 2. Aufl. 2012, Rz. 138 zur HCVO).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht