Rechtsprechung
   BGH, 31.01.2003 - V ZR 143/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,840
BGH, 31.01.2003 - V ZR 143/02 (https://dejure.org/2003,840)
BGH, Entscheidung vom 31.01.2003 - V ZR 143/02 (https://dejure.org/2003,840)
BGH, Entscheidung vom 31. Januar 2003 - V ZR 143/02 (https://dejure.org/2003,840)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,840) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 242
    Duldungspflicht für Abwasserleitung nach Realteilung eines Grundstücks

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Entstehen eines nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhältnisses - Trennung der Grundstücke - Duldungspflicht des Eigentümers bezüglich einer Rohrleitung - Kostentragungspflicht für eine Abwasserhebeanlage - Parzellierung von Gesamtgrundstücken

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Duldungspflicht für Abwasserrohr; nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Entstehung eines durch Parzellierung geschaffenen nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses und den sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten

  • Judicialis

    BGB § 242 (D); ; BGB § 1004 Abs. 1; ; BGB § 1004 Abs. 2

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Verpflichtung zur Duldung der Abwasserdurchleitung aufgrund nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 242 § 1004 Abs. 1, 2
    Entstehung eines nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses durch spätere Parzellierung; Pflicht zur Duldung einer Abwasserdurchleitung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Nachbarliches Gemeinschaftsverhältnis: Nachträgliche Entstehung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Papierfundstellen

  • NJW 2003, 1392
  • MDR 2003, 624
  • DNotZ 2003, 531
  • NZM 2003, 728 (Ls.)
  • WM 2003, 1673
  • DB 2003, 1901 (Ls.)
  • BauR 2003, 937 (Ls.)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (50)

  • AG Brandenburg, 07.12.2016 - 31 C 160/14

    Überbau unterhalb der 25 cm-Grenze muss der Nachbar hinnehmen!

    Das erkennende Gericht geht hier im Übrigen aber auch davon aus, dass der Kläger unter Anwendung der Grundsätze des so genannten "nachbarrechtlichen Gemeinschaftsverhältnisses" ebenso gehindert wäre, über eine Tiefe von 0, 25 m hinaus die Teilflächen der Dachüberstände des Beklagten in Besitz zu nehmen ( BVerfG , Beschluss vom 10.11.1988, Az.: 1 BvR 1215/88; BVerfG , Beschluss vom 19.07.2007, Az.: 1 BvR 650/03; Verfassungsgericht des Landes Brandenburg , Beschluss vom 11.12.2015, Az.: 42/14; BGH , NJW-RR 2013, Seite 650; BGH , NJW-RR 2012, Seite 1160; BGH , NJW-RR 2008, Seite 610; BGH , NJW 2003, Seite 1392; BGH , NJW-RR 2002, Seite 1313; BGH , NJW-RR 2001, Seite 1208 ).
  • BGH, 14.11.2003 - V ZR 102/03

    Kiefern in Nachbars Garten

    aa) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats (siehe nur Urteil vom 31. Januar 2003, V ZR 143/02, NJW 2003, 1392 mit umfangreichen Nachweisen) haben die Rechte und Pflichten von Grundstücksnachbarn insbesondere durch die Vorschriften der §§ 905 ff. BGB und die Bestimmungen der Nachbarrechtsgesetze der Länder eine ins einzelne gehende Sonderregelung erfahren.
  • OLG Hamm, 06.07.2017 - 5 U 152/16

    Baulast kann Grundstücksnutzung durch Nachbarn rechtfertigen

    Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, kann die Ausübung gewisser, aus dem Eigentum fließender Rechte aber ganz oder teilweise unzulässig werden (vgl. (BGH, Urteil vom 26. April 1991 - V ZR 346/89 -, Rn. 17; BGH, Urteil vom 06. Juli 2001 - V ZR 246/00 -, Rn. 15; BGH, Urteil vom 31. Januar 2003 - V ZR 143/02 -, Rn. 8, BGH, Urteil vom 11. Juli 2003 - V ZR 199/02 -, Rn. 16; BGH, Urteil vom 24. Januar 2008 - IX ZR 216/06 -, Rn. 19, jeweils nach juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht