Rechtsprechung
OLG München, 26.04.2013 - 10 U 4118/11 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,9158) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (5)
- verkehrslexikon.de
Grundsätze der Schmerzensgeldbemessung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Höhe des Schmerzensgeldes bei Erwerbsunfähigkeit
- rabüro.de
Zum angemessenen Schmerzensgeld bei 100% Minderung der Erwerbsfähigkeit
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StVG § 7 Abs. 1; BGB § 253 Abs. 2
Höhe des Schmerzensgeldes bei Erwerbsunfähigkeit - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Schmerzensgeld bei Erwerbsunfähigkeit nach Unfall
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Dauerfolge eines Verkehrsunfalls in Form einer Gesamt-MdE von 80% rechtfertigt Schmerzensgeld von 250.000 Euro
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Dauerfolge eines Verkehrsunfalls in Form einer Gesamt-MdE von 80% rechtfertigt Schmerzensgeld von 250.000 Euro
Verfahrensgang
- LG München II, 09.09.2011 - 3 O 4175/06
- OLG München, 26.04.2013 - 10 U 4118/11
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Frankfurt, 18.10.2018 - 22 U 97/16
Zur Berechnung von Haushaltsführungsschaden und Schmerzensgeld
Der Große Senat des BGH hat in BGHZ 18, 149 bereits darauf hingewiesen, dass bei der Schmerzensgeldbemessung alle Begleitumstände auf Seiten des Schädigers und des Geschädigten zu berücksichtigen sind (beispielhaft OLG Frankfurt am Main, 9. April 2010 - 13 U 128/09 - OLG München, 26. April 2013 - 10 U 4118/11 - ausführlich OLG München, 22. März 2013 - 10 U 3619/10 -). - OLG Frankfurt, 29.09.2020 - 22 W 31/20
Haftungsverteilung bei Fußgängerunfall; Prozesskostenhilfe auch bei überhöhter …
Der Große Senat des BGH hat in BGHZ 18, 149 auch schon darauf hingewiesen, dass bei der Schmerzensgeldbemessung alle Begleitumstände auf Seiten des Schädigers und des Geschädigten zu berücksichtigen sind (Beispielhaft: OLG Frankfurt vom 09.04.2010 - 13 U 128/09 - OLG München 26.4.13 - 10 U 4118/11 -: Dauerschäden).