Rechtsprechung
LAG Baden-Württemberg, 20.12.2018 - 17 Sa 11/18 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- openjur.de
- Justiz Baden-Württemberg
Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung EUV 2016/679 - berechtigte Interessen Dritter an einer Geheimhaltung
- webshoprecht.de
DSGVO-Auskunftsanspruch gegen Arbeitgeber
- IWW
- stroemer.de
Auskunftsanspruch
- datenschutz.eu
DSGVO-Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis
- Justiz Baden-Württemberg
Art 15 Abs 1 EUV 2016/679, Art 15 Abs 3 EUV 2016/679, Art 15 Abs 4 EUV 2016/679, § 1 Abs 2 KSchG, § 1 Abs 1 KSchG
Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung EUV 2016/679 - berechtigte Interessen Dritter an einer Geheimhaltung - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
KSchG § 1 Abs. 2 ; ZPO § 256 Abs. 1
Zulässigkeit einer Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Abmahnung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Umfassender datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 15 DSGVO des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber - Abwägung mit Geheimhaltungsinteressen Dritter
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmern steht Auskunft über fast alle gespeicherten Daten zu
- anwalt.de (Kurzinformation)
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses
- haufe.de (Kurzinformation)
Kann Anonymität von Whistleblowern durch den DSGVO-Auskunftsanspruch gelüftet werden?
- juve.de (Kurzinformation)
Datenschutz gegen Whistleblowerschutz
- heuking.de (Kurzinformation)
Personenbezogene Daten: Umfassender Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers - eine Gefahr für die Anonymität von Hinweisgebern?
- heuking.de (Kurzinformation)
Reichweite des Anspruchs auf eine Kopie personenbezogener Daten
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Neuer Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer
- heuking.de (Kurzinformation)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft und Herausgabe über ihn gespeicherte personenbezogene Daten
- heuking.de (Kurzinformation)
Personenbezogene Daten: Umfassender Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmer haben Anspruch auf gespeicherte Daten
Besprechungen u.ä. (9)
- cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)
Mit der DSGVO zum "Golden Handshake" - von der Sprengkraft des "Rechts auf Kopie"
- efarbeitsrecht.net (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsrecht nach DSGVO: Unternehmen zur Auskunft und Erteilung von Kopien verpflichtet
- arbrb.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Art. 15 DSGVO im Arbeitsverhältnis, die 2.?
- efarbeitsrecht.net (Entscheidungsbesprechung)
Einsichtsrecht für Mitarbeiter in Hinweisgebersystem des Arbeitgebers
- fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsrecht eines Arbeitnehmers nach Art. 15 DS-GVO
- weka.de (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsanspruch contra Geheimhaltungsinteresse
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Datenschutz contra Hinweisgeberschutz im Arbeitsrecht
- datenschutzbeauftragter-info.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO als prozesstaktisches Mittel
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
DSGVO-Auskunftsanspruch - Neue Herausforderungen für Arbeitgeber
Sonstiges (3)
- arbrb.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
BfDI im Tätigkeitsbericht 2017/2018 vom 08.05.2019 zum Arbeitnehmerdatenschutz
- arbrb.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
Hessischer Datenschutzbeauftragter (HBfDI) interpretiert Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO restriktiv
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Kurznachricht zu "Recht auf Kopie und Auskunftsanspruch im Datenschutzrecht" von Dr. Malte Engeler und Philipp Quiel, NJW 2019, 2201 - 2206
Verfahrensgang
- ArbG Stuttgart, 19.12.2017 - 17 Ca 4075/17
- LAG Baden-Württemberg, 20.12.2018 - 17 Sa 11/18
- BAG - 5 AZR 66/19 (Verfahren ohne Entscheidung erledigt)
Papierfundstellen
- NZA 2019, 711
- NZA-RR 2019, 242
Wird zitiert von ... (29)
- ArbG Düsseldorf, 05.03.2020 - 9 Ca 6557/18
5000,- EUR Schadensersatz für unvollständige DSGVO-Auskunft
Diese allgemeinen Bestimmungen der DSGVO enthalten eine Vollregelung, auch zum Beschäftigtendatenschutz (vgl. LAG Baden-Württemberg 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 - Rn. 172). - VG Gelsenkirchen, 27.04.2020 - 20 K 6392/18
Datenschutz-Grundverordnung, Auskunft, Kopie, unentgeltlich, kostenlos, Klausuren
vgl. zur gebotenen abstrakten Betrachtungsweise im Bereich des Arbeitsrechts auch BayVGH, Beschluss vom 21. Mai 2019 - 17 P 18.2581 -, juris Rn. 50 (zur Einschlägigkeit der Datenschutz-Grundverordnung bei Datenübermittlungen an die Personalvertretung); zur Geltung der Datenschutz-Grundverordnung in einem Arbeitsverhältnis siehe auch LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 -, juris Rn. 198, mit Hinweis auf Düwell/Brink, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, NZA 2016, 665. - LAG Niedersachsen, 22.10.2021 - 16 Sa 761/20
Immaterieller Schadensersatz nach Art. 82 DS-GVO
Die allgemeinen Bestimmungen der DS-GVO enthalten eine Vollregelung, auch zum Beschäftigtendatenschutz (LAG Baden-Württemberg 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 - Rn. 172) .Soweit die Verpflichtete mit dem Hinweis auf schützenswerte Interessen Dritter den Auskunftsanspruch verweigert, ist sie für die maßgeblichen Umstände in der Darlegungslast (vgl. LAG Baden-Württemberg 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 - Rn. 183;… LAG Baden-Württemberg 17. März 2021 - 21 Sa 43/20 - Rn. 32 ).
Bei der Darlegung im Prozess wird verlangt, dass dafür Sorge getragen werden müsse, dass die Darlegungen nicht so weit gehen müssen, als dass aus der Darstellung des Hinderungsgrundes für den Arbeitnehmer die gewünschten Informationen zu entnehmen sind (Fuhlrott, NZA-RR 2019, 242 (252)) .
- BGH, 22.02.2022 - VI ZR 14/21
Beschränktes Auskunftsrecht über die Herkunft von Daten (Schutz Dritter)
Ob im konkreten Fall eine Geheimhaltungspflicht besteht, bestimmt sich gemäß § 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG nach einer Interessenabwägung im Einzelfall, wobei die berechtigten Interessen des Dritten überwiegen müssen (…vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteile vom 17. März 2021 - 21 Sa 43/20, juris Rn. 60 und vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18, BB 2020, 2169, 2175, juris Rn. 207; Sächsisches Finanzgericht…, Urteil vom 8. Mai 2019 - 5 K 337/19, juris Rn. 18;… Eßer in Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl., § 29 BDSG Rn. 15 i.V.m. Rn. 10-12;… Herbst in Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Aufl., § 29 BDSG Rn. 13 i.V.m. 7 ff.;… Uwer in BeckOK Datenschutzrecht, Stand 1.11.2021, § 29 BDSG Rn. 14 i.V.m. 10).Allein der Einwand des auf Auskunft in Anspruch genommenen Verantwortlichen, dem Hinweisgeber - im Ergebnis ohne Rücksicht auf das Auskunftsrecht des Betroffenen - Vertraulichkeit zugesichert zu haben, führt noch nicht zum Recht, dem Auskunftsersuchenden die Information zu verweigern (vgl. LAG Baden-Württemberg…, Urteil vom 17. März 2021 - 21 Sa 43/20, juris Rn. 60), ebenso wenig ein pauschaler Verweis auf das Schutzbedürfnis des Hinweisgebers und darauf, dass der Verantwortliche auf dessen Hinweise angewiesen sei (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18, BB 2020, 2169, 2175, juris Rn. 208).
Das Interesse an der Geheimhaltung des Hinweisgebers hat gegenüber dem Auskunftsinteresse regelmäßig dann zurückzutreten, wenn der Hinweisgeber wider besseres Wissen oder leichtfertig unrichtige Angaben zu personenbezogenen Daten der betroffenen Person gemacht hat (vgl. dazu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18, BB 2020, 2169, 2175, juris Rn. 207;… Dix in Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, 2019, Art. 15 DS-GVO Rn. 35;… Eßer in Auernhammer, DSGVO/ BDSG, 7. Aufl., § 29 BDSG Rn. 11 mwN;… Uwer in BeckOK Datenschutzrecht, Stand 1.11.2021, § 29 BDSG Rn. 10 mwN).
Die Darlegungs- und Beweislast für die Umstände, die im Rahmen der gebotenen Interessenabwägung im Einzelfall die Verweigerung der begehrten Auskunft über die Person des Hinweisgebers rechtfertigen sollen, trägt nach allgemeinen Grundsätzen der auf Auskunft in Anspruch genommene Verantwortliche (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18, BB 2020, 2169, 2175, juris Rn. 208 f.; Sächsisches Finanzgericht…, Urteil vom 8. Mai 2019 - 5 K 337/19, juris Rn. 18;… Louven in Taeger/Gabel, DSGVO-BDSG-TTDSG, 4. Aufl., § 29 BDSG Rn. 7;… Specht in Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl., Art. 15 Rn. 24 i.V.m. 35;… Dix in Simitis/Hornung/Spiecker, Datenschutzrecht, 2019, Art. 15 DS-GVO Rn. 24).
- LG Heidelberg, 21.02.2020 - 4 O 6/19
Anspruch auf Auskunftserteilung nach der DS-GVO gegenüber einem …
Bei personenbezogenen Leistungs- und Verhaltensdaten handelt es sich um eine bestimmte Kategorie von personenbezogenen Daten i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 b) DS-GVO i.V.m. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018, Az. 17 Sa 11/18).Der Auskunftsberechtigte ist nach Erwägungsgrund 63 S. 7 zur DS-GVO berechtigt, zu erklären, auf welche Informationen oder auf welche Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen bezieht (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018, Az. 17 Sa 11/18).
Das grundsätzliche Erfordernis der Sichtung und Schwärzung dieser E-Mails zur Sicherung berechtigter Interessen Dritter ist zwischen den Parteien unstreitig und wird auch in der Rechtsprechung anerkannt (vgl. LAG Baden-Württemberg, NZA-RR 2019, 242, Rn. 163).
- LAG Hamm, 11.05.2021 - 6 Sa 1260/20
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im Arbeitsverhältnis; Schadensersatz bei …
Die allgemeinen Bestimmungen der EU-DSVO enthalten eine Vollregelung, auch zum Beschäftigtendatenschutz (vgl. LAG Baden-Württemberg vom 20.12.2018 - 17 Sa 11/18 -). - AG Bonn, 30.07.2020 - 118 C 315/19
DSGVO-Auskunftsanspruch umfasst auch Bankkontobewegungen
So wird von der Rechtsprechung einem Kläger erlaubt, ihn betreffende Daten zur Vorbereitung eines Gerichtsverfahrens vom Beklagten heraus zu verlangen (vgl. hierzu LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018 - 17 Sa 11/18, BeckOK DatenschutzR/Schmidt-Wudy, 32. Ed. 1.5.2020, DS-GVO Art. 15 Rn. 52.2). - LAG Baden-Württemberg, 17.03.2021 - 21 Sa 43/20
Datenschutz - Informationsanspruch - Kopieanspruch
Nur "soweit" schützenwerte Interessen Dritter bestehen und diese in der gebotenen Einzelfallabwägung gegenüber dem Auskunftsanspruch als gewichtiger einzustufen wären, wäre eine Einschränkung des Auskunftsanspruchs anzunehmen (so wörtlich auch Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 - juris Rn. 208). - OLG Celle, 15.12.2022 - 8 U 165/22
Voraussetzungen und der Reichweite des Auskunftsanspruchs gemäß Art. 15 DS-GVO …
Der Senat folgt insoweit vielmehr der in der Rechtsprechung und der Literatur vertretenen extensiven Auslegung von Art. 15 DS-GVO (vgl. OLG München, Urteil vom 4. Oktober 2021 - 3 U 2906/20 ; OVG Munster, Urteil vom 8. Juni 2021 - 16 A 1582/20 ; LAG Baden-Württemberg, Urteile vom 17. März 2021 - 21 Sa 43/20 - und vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 ;… Schmidt-Wudy in: BeckOK Datenschutzrecht, Stand: 01.08.2022, DS-GVO Art. 15, Rn. 85; Schaffland/Holthaus, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Werkstand: 11. Ergänzungslieferung 2022;… Artikel 15, Rn. 44b;… a. A. Franzen in: Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 4. Aufl., EU (VO) 2016/679 Art. 15;… Rn. 5;… Paal in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl., DS-GVO Art. 15, Rn. 33a). - VG Schwerin, 29.04.2021 - 1 A 1343/19
Beweissicherungsgutachten über ein Objekt als Datum; Anspruch auf Herausgabe …
Entsprechend wurde von der Rechtsprechung anerkannt, dass es unschädlich ist, wenn der Betroffene zu erkennen gibt, dass er die betreffenden Daten zur Vorbereitung eines Rechtsstreits bzw. zur Verbesserung seiner Position in einem solchen verlangt (vgl. hierzu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18; LG Köln, Urteil vom 11. November 2020 - 23 O 172/19; LG Dresden, Urteil vom 29. Mai 2020 - 6 O 76/20; AG Bonn…, Urteil vom 30. Juli 2020 - 118 C 315/19, BeckRS 2020, 19548 Rn. 18, beck-online; AG München, Teilurteil vom 4. September 2019 - 155 C 1510/18;… BeckOK DatenschutzR/B.-Wudy, 32. Ed. 1. Mai 2020, DS-GVO Art. 15 Rn. 52.2). - LAG Baden-Württemberg, 23.01.2020 - 5 Ta 123/19
Streitwert - Auskunftsanspruch
- ArbG Bonn, 16.07.2020 - 3 Ca 2026/19
Auskunftsanspruch, Arbeitnehmer, Präzisierung, personenbezogene Daten, kostenlose …
- ArbG Mannheim, 25.03.2021 - 8 Ca 409/20
Annahmeverzugslohn - Schließung eines Tanzlokals aufgrund Corona-Verordnung - …
- VG Gelsenkirchen, 17.08.2020 - 20 K 2728/19
Akteneinsicht, datenschutzrechtliches Aufsichtsverfahren, Interessenabwägung, …
- ArbG Neumünster, 11.08.2020 - 1 Ca 247c/20
- FG Berlin-Brandenburg, 26.01.2022 - 16 K 2059/21
Betroffenenrechte aus der DSGVO gegenüber dem Finanzamt nach Datenerhebung bei …
- OLG Stuttgart, 17.06.2021 - 7 U 325/20
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch gegen Versicherung
- LAG Sachsen, 17.02.2021 - 2 Sa 63/20
Auskunftsansprüche auf personenbezogene Daten nach DSGVO aus einem …
- BayObLG, 18.11.2020 - 101 VA 136/20
Deutung einer Erklärung als förmlichen Rechtsbehelf
- AG Kerpen, 22.12.2020 - 106 C 96/20
DSGVO-Auskunftsanspruch auch dann, wenn Personalakte an Betroffenen herausgegeben …
- ArbG Villingen-Schwenningen, 17.02.2021 - 4 Ca 425/20
Maskenpflicht - Eignung von Gesichtsvisieren - ärztliche Maskenbefreiung - …
- FG Düsseldorf, 10.08.2022 - 4 K 879/21
Recht einer Person auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen und …
- LAG Köln, 25.01.2022 - 4 Sa 414/21
Zwei-Stufen-Prüfung des "wichtigen Grundes" i.S.d. § 626 Abs. 1 BGB ; …
- LAG Köln, 16.11.2020 - 2 Sa 112/20
- ArbG Berlin, 15.06.2022 - 55 Ca 456/21
- ArbG Freiburg, 15.03.2021 - 5 Ca 139/20
- ArbG Bamberg, 11.05.2022 - 2 Ca 942/20
Schadensersatz, Schmerzensgeld, Arbeitszeit, Arbeitnehmer, Erkrankung, Abfindung, …
- OLG Stuttgart, 17.06.2021 - 7 U 419/20
Anspruch auf Auskünfte, Abschriften von Erklärungen und Kopien von Daten aus …
- ArbG Bayreuth, 13.06.2019 - 5 Ca 666/18
Betriebsrat, Arbeitsleistung, Arbeitnehmer, Gutachten, Staatsanwaltschaft, …