Rechtsprechung
LAG Baden-Württemberg, 20.12.2018 - 17 Sa 11/18 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- IWW
- Justiz Baden-Württemberg
Auskunftsanspruch nach der Datenschutzgrundverordnung EUV 2016/679 - berechtigte Interessen Dritter an einer Geheimhaltung
- webshoprecht.de
DSGVO-Auskunftsanspruch gegen Arbeitgeber
- stroemer.de
Auskunftsanspruch
- datenschutz.eu
DSGVO-Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
KSchG § 1 Abs. 2 ; ZPO § 256 Abs. 1
Zulässigkeit einer Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Abmahnung - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Umfassender datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch nach § 15 DSGVO des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber - Abwägung mit Geheimhaltungsinteressen Dritter
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmern steht Auskunft über fast alle gespeicherten Daten zu
- anwalt.de (Kurzinformation)
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses
- haufe.de (Kurzinformation)
Kann Anonymität von Whistleblowern durch den DSGVO-Auskunftsanspruch gelüftet werden?
- juve.de (Kurzinformation)
Datenschutz gegen Whistleblowerschutz
- heuking.de (Kurzinformation)
Personenbezogene Daten: Umfassender Auskunftsanspruch des Arbeitnehmers - eine Gefahr für die Anonymität von Hinweisgebern?
- heuking.de (Kurzinformation)
Reichweite des Anspruchs auf eine Kopie personenbezogener Daten
- bund-verlag.de (Kurzinformation)
Neuer Auskunftsanspruch der Arbeitnehmer
- heuking.de (Kurzinformation)
Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft und Herausgabe über ihn gespeicherte personenbezogene Daten
Besprechungen u.ä. (9)
- cr-online.de (Entscheidungsbesprechung)
Mit der DSGVO zum "Golden Handshake" - von der Sprengkraft des "Rechts auf Kopie"
- efarbeitsrecht.net (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsrecht nach DSGVO: Unternehmen zur Auskunft und Erteilung von Kopien verpflichtet
- arbrb.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Art. 15 DSGVO im Arbeitsverhältnis, die 2.?
- efarbeitsrecht.net (Entscheidungsbesprechung)
Einsichtsrecht für Mitarbeiter in Hinweisgebersystem des Arbeitgebers
- fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsrecht eines Arbeitnehmers nach Art. 15 DS-GVO
- weka.de (Entscheidungsbesprechung)
Auskunftsanspruch contra Geheimhaltungsinteresse
- hensche.de (Entscheidungsbesprechung)
Datenschutz contra Hinweisgeberschutz im Arbeitsrecht
- datenschutzbeauftragter-info.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO als prozesstaktisches Mittel
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
DSGVO-Auskunftsanspruch - Neue Herausforderungen für Arbeitgeber
Sonstiges (3)
- arbrb.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
BfDI im Tätigkeitsbericht 2017/2018 vom 08.05.2019 zum Arbeitnehmerdatenschutz
- arbrb.de (Meldung mit Bezug zur Entscheidung)
Hessischer Datenschutzbeauftragter (HBfDI) interpretiert Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO restriktiv
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Kurznachricht zu "Recht auf Kopie und Auskunftsanspruch im Datenschutzrecht" von Dr. Malte Engeler und Philipp Quiel, NJW 2019, 2201 - 2206
Verfahrensgang
- ArbG Stuttgart, 19.12.2017 - 17 Ca 4075/17
- LAG Baden-Württemberg, 20.12.2018 - 17 Sa 11/18
Papierfundstellen
- NZA 2019, 711
- NZA-RR 2019, 242
Wird zitiert von ... (10)
- ArbG Düsseldorf, 05.03.2020 - 9 Ca 6557/18
5000,- EUR Schadensersatz für unvollständige DSGVO-Auskunft
Diese allgemeinen Bestimmungen der E. enthalten eine Vollregelung, auch zum Beschäftigtendatenschutz (vgl. LAG Baden-Württemberg 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 - Rn. 172) . - VG Gelsenkirchen, 27.04.2020 - 20 K 6392/18
Datenschutz-Grundverordnung, Auskunft, Kopie, unentgeltlich, kostenlos, Klausuren
vgl. zur gebotenen abstrakten Betrachtungsweise im Bereich des Arbeitsrechts auch BayVGH, Beschluss vom 21. Mai 2019 - 17 P 18.2581 -, juris Rn. 50 (zur Einschlägigkeit der Datenschutz-Grundverordnung bei Datenübermittlungen an die Personalvertretung); zur Geltung der Datenschutz-Grundverordnung in einem Arbeitsverhältnis siehe auch LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20. Dezember 2018 - 17 Sa 11/18 -, juris Rn. 198, mit Hinweis auf Düwell/Brink, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz, NZA 2016, 665. - LG Heidelberg, 21.02.2020 - 4 O 6/19
Kein DSGVO-Auskunftsanspruch bei zu hohem Aufwand
Bei personenbezogenen Leistungs- und Verhaltensdaten handelt es sich um eine bestimmte Kategorie von personenbezogenen Daten i.S.v. Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 b) DS-GVO i.V.m. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018, Az. 17 Sa 11/18).Der Auskunftsberechtigte ist nach Erwägungsgrund 63 S. 7 zur DS-GVO berechtigt, zu erklären, auf welche Informationen oder auf welche Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen bezieht (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018, Az. 17 Sa 11/18).
Das grundsätzliche Erfordernis der Sichtung und Schwärzung dieser E-Mails zur Sicherung berechtigter Interessen Dritter ist zwischen den Parteien unstreitig und wird auch in der Rechtsprechung anerkannt (vgl. LAG Baden-Württemberg, NZA-RR 2019, 242, Rn. 163).
- AG Bonn, 30.07.2020 - 118 C 315/19
DSGVO-Auskunftsanspruch umfasst auch Bankkontobewegungen
So wird von der Rechtsprechung einem Kläger erlaubt, ihn betreffende Daten zur Vorbereitung eines Gerichtsverfahrens vom Beklagten heraus zu verlangen (vgl. hierzu LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018 - 17 Sa 11/18, BeckOK DatenschutzR/Schmidt-Wudy, 32. Ed. 1.5.2020, DS-GVO Art. 15 Rn. 52.2). - LAG Baden-Württemberg, 23.01.2020 - 5 Ta 123/19
Streitwert für einen Anspruch auf Erteilung einer Datenauskunft gemäß Art. 15 …
Neben dem Klageantrag brauchte das Arbeitsgericht nur noch die aus dem Satz: "Gemäß der Entscheidung der LAG BW vom 20.12.2018 - 17 Sa 11/18 - ist Klagantrag ... zulässig und begründet" bestehende Klagebegründung zur Kenntnis zu nehmen. - ArbG Bonn, 16.07.2020 - 3 Ca 2026/19
Auskunftsanspruch, Arbeitnehmer, Präzisierung, personenbezogene Daten, kostenlose …
Demgegenüber hat das LAG Baden-Württemberg ( 20.12.2018, 17 Sa 11/18 ) einen allgemeinen Auskunftsantrag auf Auskunft über personenbezogene Leistungs- und Verhaltensdaten für begründet erklärt, ohne dass eine weitere Präzisierung erfolgt war. - ArbG Mannheim, 25.03.2021 - 8 Ca 409/20
Betriebsrisiko - Annahmeverzug - Pandemie - Betriebsschließung - Tanzclub - …
Der Anspruch des Klägers auf Erteilung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses ergibt sich aus § 109 Abs. 1 S. 3 GewO, die Ansprüche auf Auskunft verarbeiteter personenbezogener Daten bzw. auf Erstellung einer Kopie dieser Daten aus Art. 15 Abs. 1, Abs. 3 S. 1 DSGVO (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20.12.2018 - 17 Sa 11/18, NZA-RR 2019, 242, beck-online). - BayObLG, 18.11.2020 - 101 VA 136/20
Deutung einer Erklärung als förmlichen Rechtsbehelf
In weitem Umfang dürfte zudem - jedenfalls über Art. 2 Satz 1 BayDSG - der Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 Halbsatz 2 DS-GVO in Bezug auf die in der Akte verarbeiteten personenbezogenen Daten des Antragstellers (Art. 4 Nr. 1 und Nr. 2 DS-GVO) und der Anspruch auf Zurverfügungstellung einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 Satz 1, Art. 12 Abs. 5 DS-GVO hier zur Anwendung kommen, wenngleich das Verhältnis oder Zusammenspiel zwischen Akteneinsichtsrecht und Auskunftsrecht sowie der Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs in Rechtsprechung und Literatur noch nicht klar definiert sind (…vgl. EuGH, Urt. v. 17. Juli 2014, C-141/12 und C-372/12, juris Rn. 44 - noch zu Art. 12 DS-RL;… AG Bonn, Urt. v. 30. Juli 2020, 118 C 315/19, ZIP 2020, 2011 [juris Rn. 17 ff.];… VG Gelsenkirchen, Urt. v. 27. April 2020, 20 K 6392/18, ZD 2020, 544 Rn. 94 ff. - nicht rechtskräftig;… OLG Köln, Urt. v. 26. Juli 2019, 20 U 75/18, ZD 2019, 462 Rn. 63 ff. - nicht rechtskräftig; LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20. Dezember 2018, 17 Sa 11/18, NZA-RR 2019, 242 Rn. 170 ff. [juris Rn. 196 ff.] m. Anm. Wybitul/Brams, NZA 2019, 672 - nicht rechtskräftig;… Herrmann in BeckOK, VwVfG, § 29 Rn. 50 ff.;… Schmidt-Wudy in BeckOK, Datenschutzrecht, 33. Edition Stand: 1. August 2020, Art. 15 DS-GVO Rn. 50 ff., je m. w. N.; Poschenrieder, DStR 2020, 21 [unter 3. und 4.] zum Steuerverwaltungsverfahren;… zur Anwendbarkeit der DS-GVO auf Papierakten vgl. Senatsentscheidung vom 6. August 2020, 1 VA 33/20, juris Rn. 49). - LAG Köln, 16.11.2020 - 2 Sa 112/20 (Vergleiche BAG, 07.05.1980, 4 AZR 218/78 Rn. 11, Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg 17 Sa 11/18 Rn. 182).
- AG Kerpen, 22.12.2020 - 106 C 96/20 So ist der Betroffene z.B. berechtigt, personenbezogene Daten zur Vorbereitung eines Gerichtsverfahrens herauszuverlangen (vgl. LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.12.2018 - 17 Sa 11/18).