Rechtsprechung
BAG, 23.06.2009 - 2 AZR 606/08 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
Abmahnung - Weisungsrecht
- openjur.de
Abmahnung; Weisungsrecht; Verweigerung eines Personalgespräch mit dem Ziel einer Reduzierung des 13. Gehalts
- ra-skwar.de
Personalgespräch - Teilanhmepflicht
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Inhalt und Umfang des Weisungsrechts eines Arbeitgebers nach § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO); Teilnahme des Arbeitnehmers an Personalgesprächen
- bag-urteil.com
Abmahnung - Weisungsrecht - Verweigerung eines Personalgespräch mit dem Ziel einer Reduzierung des 13. Gehalts
- Betriebs-Berater
Unzulässige Abmahnung wegen verweigertem Personalgespräch
- rabüro.de
Keine Verpflichtung des Arbeitnehmers, zu jedem Gespräch mit dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stehen
- hensche.de
Weisungsrecht
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
GewO § 106
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GewO § 106
Inhalt und Umfang des Weisungsrechts eines Arbeitgebers nach § 106 S. 1, 2 GewO; Teilnahme des Arbeitnehmers an Personalgesprächen - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (25)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- beck-blog (Kurzinformation)
Keine Abmahnung wegen Verweigerung eines Personalgesprächs
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Keine Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht: Abmahnung wegen Weigerung an einem Personalgespräch
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Abmahnung wegen verweigertem Personalgespräch
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- advogarant.de (Kurzinformation)
Zur Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)
Abmahnung wegen verweigerter Teilnahme an Personalgespräch unzulässig
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Keine Pflicht zur Teilnahme am Personalgespräch
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Abmahnung wegen verweigerter Teilnahme an Personalgespräch
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Wie weit geht das Weisungsrecht des Arbeitgebers?
- streifler.de (Kurzinformation)
Arbeitsrecht: Abmahnung: Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- aerztezeitung.de (Pressemeldung)
Keine Abmahnung wegen verweigerten Personalgesprächs
- hensche.de (Kurzinformation)
Bundesarbeitsgericht bestätigt, dass Arbeitnehmer nicht zu Gesprächen über Vertragsänderungen verpflichtet sind.
- anwalt24.de (Pressemitteilung)
Abmahnung wegen der Verweigerung der Teilnahme an einem Personalgespräch
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Arbeitnehmer dürfen Teilnahme an Personalgespräch verweigern
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Recht des Arbeitnehmers, Personalgespräche (Aufhebungsgespräche) zu verweigern
- anwalt.de (Pressemitteilung)
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pflicht zur Teilnahme am Personalgespräch?
- wordpress.com (Kurzinformation)
Muss man als Arbeitnehmer immer am Personalgespräch teilnehmen?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Weisungsrecht des Arbeitgebers: Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen, nicht zulässig - Keine Pflicht zur Teilnahme an Einzelgespräch, dessen Inhalt nicht die Arbeitsleitung oder das Verhalten im Betrieb ist
- 123recht.net (Pressemeldung, 23.6.2009)
Arbeitnehmer muss mit Chef nicht über Lohnkürzung reden // Verweigertes Gespräch ist keine Arbeitsverweigerung
- 123recht.net (Kurzinformation)
Keine Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
Besprechungen u.ä. (5)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Verweigerung eines Personalgesprächs: Abmahnung
- faz.net (Entscheidungsbesprechung)
Muss man an Personalgesprächen teilnehmen?
- zunft-starke.de (Entscheidungsbesprechung)
Muss der Arbeitnehmer immer zum Personalgespräch erscheinen?
- goerg.de (Entscheidungsbesprechung)
Tücken beim Personalgespräch
- 123recht.net (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Was tun, wenn der Chef zum Personalgespräch ruft? // Pflicht zur Teilnahme?
Verfahrensgang
- ArbG Hannover, 11.05.2007 - 1 Ca 82/07
- LAG Niedersachsen, 03.06.2008 - 3 Sa 1041/07
- BAG, 23.06.2009 - 2 AZR 606/08
Papierfundstellen
- NJW 2009, 3115
- NZA 2009, 1011
- BB 2009, 1525
- BB 2010, 2444
- DB 2009, 1991
- JR 2010, 230
Wird zitiert von ... (53)
- BAG, 14.06.2017 - 10 AZR 330/16
Versetzung - unbillige Weisung - Anfrage nach § 45 Abs. 3 Satz 1 ArbGG
An das Nichtbefolgen der Weisung konnte die Beklagte nicht Sanktionen knüpfen (…so schon BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 16, 39 - unklar aber Rn. 25 -, BAGE 137, 164 [Unwirksamkeit einer Kündigung im Zusammenhang mit einem Glaubenskonflikt]; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25 [Unwirksamkeit einer Abmahnung - unbillige Weisung zu einem Personalgespräch]; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe [Unwirksamkeit einer Kündigung - unbillige Zuweisung von Bereitschaftsdiensten]; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 b ff. der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363 [jeweils zu Kündigungen nach einer wegen Nichtbeachtung einer Gewissensentscheidung unbilligen Weisung]) .Weisungen, die dieser Kontrolle nicht standhielten, also unbillig waren, wurden hingegen als unwirksam angesehen, der Arbeitnehmer war nicht verpflichtet, ihnen zu folgen und Sanktionen wie Abmahnungen oder Kündigungen konnten auf solche Weisungen nicht gestützt werden (vgl. zB BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25 [Unwirksamkeit einer Abmahnung]; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe [Unwirksamkeit einer Kündigung - unbillige Zuweisung von Bereitschaftsdiensten]; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363 [jeweils zu Kündigungen nach einer wegen Nichtbeachtung einer Gewissensentscheidung unbilligen Weisung]) .
Für den Arbeitnehmer ist die Weisung hingegen - wie § 315 Abs. 3 Satz 1 BGB bereits nach seinem Wortlaut anordnet - nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht (…BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 16, 39 - unklar aber Rn. 25 -, BAGE 137, 164; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 b ff. der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363; HWK/Lembke 7. Aufl. § 106 GewO Rn. 116a; MüKoBGB/Gottwald 5. Aufl. § 315 Rn. 67; Münchner Handbuch ArbR/Reichold 3. Aufl. § 36 Rn. 29;… Staudinger/Rieble aaO § 315 Rn. 186;… Tettinger/Wank/Ennuschat/Wank aaO GewO 8. Aufl. § 106 Rn. 33;… vgl. zur Diskussion, ob bei einem Glaubens- und Gewissenskonflikt vorrangig § 275 Abs. 3 BGB Anwendung finden muss einerseits BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 30 f. aaO, andererseits Schaub/Linck aaO § 45 Rn. 41) .
- BAG, 02.11.2016 - 10 AZR 596/15
Weisungsrecht - Personalgespräch
Das beinhaltet die Berechtigung, den Arbeitnehmer zur Teilnahme an Gesprächen zu verpflichten, in denen der Arbeitgeber Weisungen in einem der oben genannten Bereiche vorbereiten, erteilen oder ihre Nichterfüllung beanstanden will (BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 17) .(3) Darüber hinaus bewirkt die besondere persönliche Bindung der Vertragspartner im Arbeitsverhältnis (BAG 7. September 1995 - 8 AZR 828/93 - zu II 2 a der Gründe, BAGE 81, 15) für beide Parteien des arbeitsvertraglichen Schuldverhältnisses nach § 241 Abs. 1 BGB eine nicht abschließend aufzählbare, je nach den Umständen näher zu bestimmende Vielzahl von Pflichten, deren Erfüllung unumgänglich ist, um den Austausch der Hauptleistungen sinnvoll zu ermöglichen (vgl. BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 17) .
- BAG, 18.10.2017 - 10 AZR 330/16
Versetzung - unbillige Weisung - Verbindlichkeit für den Arbeitnehmer
An das Nichtbefolgen der Weisung konnte die Beklagte nicht Sanktionen knüpfen (…so schon BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 16, 39 - unklar aber Rn. 25 -, BAGE 137, 164 [Unwirksamkeit einer Kündigung im Zusammenhang mit einem Glaubenskonflikt]; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25 [Unwirksamkeit einer Abmahnung - unbillige Weisung zu einem Personalgespräch]; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe [Unwirksamkeit einer Kündigung - unbillige Zuweisung von Bereitschaftsdiensten]; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 b ff. der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363 [jeweils zu Kündigungen nach einer wegen Nichtbeachtung einer Gewissensentscheidung unbilligen Weisung]) .Weisungen, die dieser Kontrolle nicht standhielten, also unbillig waren, wurden hingegen als unwirksam angesehen, der Arbeitnehmer war nicht verpflichtet, ihnen zu folgen und Sanktionen wie Abmahnungen oder Kündigungen konnten auf solche Weisungen nicht gestützt werden (vgl. zB BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25 [Unwirksamkeit einer Abmahnung]; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe [Unwirksamkeit einer Kündigung - unbillige Zuweisung von Bereitschaftsdiensten]; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363 [jeweils zu Kündigungen nach einer wegen Nichtbeachtung einer Gewissensentscheidung unbilligen Weisung]) .
Für den Arbeitnehmer ist die Weisung hingegen - wie § 315 Abs. 3 Satz 1 BGB bereits nach seinem Wortlaut anordnet - nur verbindlich, wenn sie der Billigkeit entspricht (…BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 16, 39 - unklar aber Rn. 25 -, BAGE 137, 164; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 25; 25. Oktober 1989 - 2 AZR 633/88 - zu II 2 b der Gründe; 24. Mai 1989 - 2 AZR 285/88 - zu B I 1 b ff. der Gründe, BAGE 62, 59; 20. Dezember 1984 - 2 AZR 436/83 - zu B III 2 c bb der Gründe, BAGE 47, 363; HWK/Lembke 7. Aufl. § 106 GewO Rn. 116a; MüKoBGB/Gottwald 5. Aufl. § 315 Rn. 67; Münchner Handbuch ArbR/Reichold 3. Aufl. § 36 Rn. 29;… Staudinger/Rieble aaO § 315 Rn. 186;… Tettinger/Wank/Ennuschat/Wank aaO GewO 8. Aufl. § 106 Rn. 33;… vgl. zur Diskussion, ob bei einem Glaubens- und Gewissenskonflikt vorrangig § 275 Abs. 3 BGB Anwendung finden muss einerseits BAG 24. Februar 2011 - 2 AZR 636/09 - Rn. 30 f. aaO, andererseits Schaub/Linck aaO § 45 Rn. 41) .
- BAG, 19.01.2016 - 2 AZR 449/15
Fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung - beharrliche Verletzung …
Ihm unterliegen gleichfalls solche Verhaltenspflichten, die darauf zielen, den Austausch der Hauptleistungen sinnvoll zu ermöglichen (BAG 23. August 2012 - 8 AZR 804/11 - Rn. 23, BAGE 143, 62; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 17; Schaub/Linck ArbR-HdB 16. Aufl. § 45 Rn. 14) . - LAG Rheinland-Pfalz, 09.12.2010 - 10 Sa 483/10
Außerordentliche Kündigung eines Kellners wegen Verstoßes gegen eine …
Stets muss der Arbeitgeber bei Weisungen billiges Ermessen walten lassen (vgl. unter vielen: BAG Urteil vom 23.06.2009 - 2 AZR 606/03 - NZA 2009, 1011, m.w.N.).Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kann der Arbeitnehmer in entsprechender Anwendung der §§ 242, 1004 BGB die Entfernung einer zu Unrecht erteilten Abmahnung aus der Personalakte verlangen (BAG Urteil vom 23.06.2009 - 2 AZR 606/08 - NZA 2009, 1011, m.w.N.).
- LAG Rheinland-Pfalz, 21.07.2020 - 8 Sa 430/19
Außerordentliche fristlose Kündigung - Drohung mit Krankmeldung
(a) Im Ausgangspunkt zutreffend erinnert der Kläger zwar daran, dass eine Weisung mit dem alleinigen Inhalt, ein Personalgespräch zwecks Vertragsaufhebung zu führen, nicht vom Weisungsrecht aus § 106 GewO umfasst ist, weil sie keinen hinreichenden Bezug zur Erbringung der Arbeitsleistung aufweist (vgl. BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 17). - BAG, 23.08.2018 - 2 AZR 235/18
Außerordentliche Kündigung - Einzelfallentscheidung
Das Weisungsrecht kann sich demnach sowohl auf die Konkretisierung der Hauptleistungspflicht als auch auf den kollektiven Bereich beziehen, in dem es um diejenigen Regelungsbedürfnisse geht, die durch das Zusammenwirken mehrerer Arbeitnehmer im Betrieb entstehen (…vgl. BAG 23. August 2012 - 8 AZR 804/11 - Rn. 23, BAGE 143, 62; 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - Rn. 17) . - LAG Köln, 28.02.2020 - 4 Sa 326/19
Direktionsrecht; Zuweisung anderer Tätigkeit; Gleichwertigkeit; örtliche …
Nach der der ständigen Rechtsprechung des BAG kann der Arbeitnehmer in entsprechender Anwendung der §§ 242, 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB die Entfernung einer zu Unrecht erteilten Abmahnung aus der Personalakte verlangen (vgl. bspw. BAG…, Urteil vom 20. Januar 2015 - 9 AZR 860/13, Rn. 31, juris; BAG…, Urteil vom 19. Juli 2012 - 2 AZR 782/11, Rn. 13 mwN, BAGE 142, 331 ff.; BAG, Urteil vom 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08, Rn. 12, NZA 2009, 1011 [1011 f.]).Eine solche missbilligende Äußerung des Arbeitgebers in Form einer Abmahnung ist geeignet, den Arbeitnehmer in seinem beruflichen Fortkommen und seinem Persönlichkeitsrecht zu beeinträchtigen (BAG, Urteil vom 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08, Rn. 13, NZA 2009, 1011 [1011 f.]).
- LAG Nürnberg, 01.09.2015 - 7 Sa 592/14
Personalgespräch - Weisungsrecht - Arbeitsunfähigkeit
Stets muss der Arbeitgeber bei Weisungen billiges Ermessen walten lassen (Bundesarbeitsgericht - Urteil vom 23.06.2009 - 2 AZR 606/08; juris). - LAG Berlin-Brandenburg, 05.11.2009 - 26 Sa 1840/09
Kein Recht zur Abmahnung nach Ausspruch einer Kündigung - …
Deshalb kann der Arbeitnehmer die Beseitigung dieser Beeinträchtigung verlangen, wenn die Abmahnung formell nicht ordnungsgemäß zustande gekommen ist , unrichtige Tatsachenbehauptungen enthält , auf einer unzutreffenden rechtlichen Bewertung des Verhaltens des Arbeitnehmers beruht, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verletzt oder kein schutzwürdiges Interesse des Arbeitgebers am Verbleib der Abmahnung in der Personalakte mehr besteht (vgl. BAG 23. Juni 2009 - 2 AZR 606/08 - NZA 2009, 1011 = EzA-SD 2009, Nr. 19, 5, zu I 2 der Gründe). - BAG, 23.08.2012 - 8 AZR 804/11
Arbeitsvertrag - Weisungsrecht - Verpflichtung des Arbeitnehmers, die …
- ArbG Frankfurt/Main, 09.11.2011 - 7 Ca 1549/11
Arbeitnehmer dürfen sich den behandelnden Arzt selbst aussuchen
- ArbG Heilbronn, 23.03.2022 - 2 Ca 14/22
Außerordentliche Kündigung - beharrliche Arbeitsverweigerung - Personalgespräch - …
- LAG Düsseldorf, 23.07.2012 - 9 Sa 593/12
Außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses mit dem betrieblichen …
- ArbG Gelsenkirchen, 15.01.2014 - 2 Ca 1310/13
Entfernung zweier wegen Nichtvorlage eines erweiterten Führungszeugnisses …
- LAG Hamm, 28.01.2016 - 18 Sa 1140/15
Dienstgespräch; Beteiligung des Betriebsrats bei Mitarbeitergesprächen; Kündigung
- LAG Hamm, 09.11.2010 - 12 Sa 1376/10
Unwirksame außerordentliche Kündigung wegen verweigerter Herausgabe des …
- LAG Nürnberg, 27.08.2013 - 5 TaBV 22/12
Mitbestimmung - Direktionsrecht - Teilnahme am Mediationsverfahren
- ArbG Paderborn, 09.06.2016 - 2 Ca 457/15
Abmahnung: Wann muss sie aus der Personalakte?
- LAG Hessen, 24.01.2014 - 14 Sa 776/13
Außerordentliche Kündigung; Entfernung von Abmahnungen; ordentliche Kündigung; …
- LAG Niedersachsen, 15.10.2010 - 6 Sa 282/10
Direktionsrecht - Zuweisung einer Tätigkeit einer niedrigeren Entgeltgruppe bei …
- LAG Schleswig-Holstein, 07.04.2010 - 6 Sa 472/09
Versetzung, Arbeitsort, billiges Ermessen, Abmahnung, Entfernung aus der …
- LAG Rheinland-Pfalz, 23.01.2013 - 8 Sa 355/12
Abmahnung wegen Nichtteilnahme an einer im Zusammenhang mit einer …
- LAG Berlin-Brandenburg, 17.07.2015 - 6 Sa 2276/14
- LAG Hessen, 03.11.2009 - 4 TaBV 185/09
Zuständigkeit einer Einigungsstelle - Beschwerde - Beisitzerbestellung
- LAG Hamm, 17.11.2016 - 18 Sa 555/16
Kantor; Kirchengemeinde; Auflösungsantrag des Arbeitgebers
- LAG Hamm, 13.04.2012 - 10 Sa 1115/11
Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- LAG Hessen, 12.07.2012 - 5 TaBV 250/11
Mitbestimmungsrecht bei der Regelung der Teilnahme von Cockpit-Mitarbeitern an …
- LAG Hessen, 29.04.2011 - 3 Sa 1630/10
Verhaltensbedingte Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung - Entfernung …
- LAG Düsseldorf, 10.09.2009 - 13 Sa 484/09
Abmahnung muss konkret sein!
- LAG Hamm, 16.04.2010 - 13 Sa 1480/09
Unwirksame Abmahnung einer Betriebsratsvorsitzenden bei unklarer Unterscheidung …
- LAG Berlin-Brandenburg, 12.02.2015 - 21 Sa 1902/14
Abmahnungserfordernis - Vortäuschen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit
- LAG Düsseldorf, 03.07.2012 - 8 Sa 1359/11
Unwirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung (Herabsetzung von Vorgesetzten …
- ArbG Düsseldorf, 17.05.2010 - 12 Ca 927/10
Abmahnung
- LAG Hessen, 12.11.2021 - 14 Sa 357/21
- ArbG Köln, 28.06.2011 - 14 Ca 9350/10
Geltendmachung einer Entschädigung gemäß § 15 Abs. 2 AGG wegen angeblicher …
- LAG Hessen, 20.10.2014 - 17 Sa 627/14
Anspruch auf Entfernung eines inhaltlich unrichtigen Feedback-Bogens aus der …
- LAG Köln, 10.05.2010 - 5 Sa 1528/09
Unwirksame Kündigung wegen dauerhafter krankheitsbedingter Unmöglichkeit bei …
- LAG Rheinland-Pfalz, 12.09.2018 - 7 Sa 200/18
Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- LAG Berlin-Brandenburg, 30.04.2010 - 10 Sa 2763/09
Konkurrenztätigkeit; angestellte Rechtsanwälte; Eigenkündigung; Abmahnung
- LAG Rheinland-Pfalz, 04.11.2009 - 8 Sa 435/09
Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte - Herausgabe eines Kfz-Briefes …
- LAG Hamm, 11.07.2013 - 16 Sa 1679/12
- LAG Hamm, 22.09.2010 - 5 Sa 374/10
Benachteiligung durch betriebsinterne Auswahl; unbegründete Entschädigungsklage …
- ArbG Nürnberg, 04.09.2014 - 10 Ca 2110/13
- LAG Rheinland-Pfalz, 29.08.2012 - 8 Sa 126/12
Abmahnung - subjektive Vorwerfbarkeit - Personalakte
- ArbG Villingen-Schwenningen, 07.10.2021 - 1 Ca 163/21
Mitwirkung des Arbeitnehmers bei Urlaubsplanung - Abmahnung - betriebsbedingte …
- ArbG Düsseldorf, 17.12.2015 - 7 Ca 2980/15
Anspruch des Arbeitnehmers auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte …
- AGH Brandenburg, 20.12.2021 - AGH 2/20
- LAG Mecklenburg-Vorpommern, 16.05.2013 - 1 Sa 328/11
Bestimmtheit einer Abmahnung
- ArbG Bamberg, 23.03.2016 - 2 Ca 402/15
Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung
- LAG Rheinland-Pfalz, 16.11.2020 - 3 Sa 188/20
Teilrechtswidrigkeit einer Abmahnung
- ArbG Magdeburg, 11.01.2012 - 3 Ca 2501/11
Unwirksamkeit der Versetzung - Bundesagentur für Arbeit - unzureichende …
- ArbG Bremen, 16.02.2016 - 6 Ca 6166/15