Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 09.12.2010 - 6 U 171/10 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- damm-legal.de
§ 14 MarkenG
Fremde Marke als Keyword in einer Adword-Anzeige verletzt Markenrechte - openjur.de
§ 14 MarkenG
Markenmäßige Benutzung durch Verwendung als Schlüsselwort für adword-Werbung - openjur.de
- Justiz Hessen
§ 321a ZPO
Rechtliches Gehör im Eilverfahren - Justiz Hessen
§ 14 MarkenG
Markenmäßige Benutzung durch Verwendung als Schlüsselwort für eine Adword-Werbung - Telemedicus
Adword-Werbung
- Telemedicus
Adword-Werbung
- webshoprecht.de
Markenmäßige Benutzung durch Verwendung eines Schlüsselworts für eine Adword-Werbung
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Adword-Werbung kann Markenverletzung darstellen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Keine markenmäßige Benutzung durch Verwendung einer Marke als Schlüsselwort für eine Adword-Werbung bei erkennbar fehlendem Anbieten gleicher Waren oder Dienstleistungen; Voraussetzungen für die markenmäßige Benutzung eines Kennzeichens durch Verwendung einer Marke als ...
- Wolters Kluwer
Rechtliches Gehör im Eilverfahren
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 1
Markenmäßige Benutzung eines Kennzeichens - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Google Keyword-Nutzung
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Unklarheiten über Charakter von Werbeanzeige bei Google-AdWords zu Lasten des Werbenden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Markenverletzung durch Google Keyword-Nutzung bei Zuordnungsverwirrung
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Anforderungen an eine markenrechtskonforme AdWord-Werbung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unzulässige Nutzung fremder Marken als Google Keyword
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 14.07.2010 - 6 O 204/10
- OLG Frankfurt, 09.12.2010 - 6 U 171/10
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2011, 137 (Ls.)
- MMR 2011, 548
- K&R 2011, 275
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Frankfurt, 28.07.2011 - 6 U 272/10
Markenmäßige Benutzung durch google-Adword
Vor diesem Hintergrund hält der Senat an seiner noch im vorausgegangenen Eilverfahren zum Ausdruck gebrachten Auffassung, wonach der kennzeichenmäßige Gebrauch eines Markenworts als Adword bereits dann zu bejahen ist, wenn der Internetnutzer annehmen kann, bei dem werbenden Unternehmen auch Waren der als Suchwort eingegebenen Marke beziehen zu können (vgl.: Urt. v. 09.12.2010 - 6 U 171/10 - S. 2 f; ebenso OLG Düsseldorf, Beschl. v. 18.04.2011 - I-20 W 2/11), nicht fest. - OLG Köln, 23.09.2011 - 6 U 86/11
Wettbewerbswidrigkeit der Schaltung sog. Adword-Anzeigen bei der …
Indem der Bundesgerichtshof maßgeblich auf die Platzierung der Adword-Werbung abstellt und das in der Suchzeile sichtbar bleibende Suchwort zur Herstellung einer Verbindung zum Markeninhaber nicht ausreichen lässt (…a.a.O. [Rn. 27 f.]), verwirft er die nach Erlass der EuGH-Entscheidungen (wiederum) vertretene engere Auffassung, auf die Kennzeichnung als Anzeige und deren Abgegrenztheit von der Trefferliste komme es nicht an (OLG Braunschweig, GRUR-RR 2011, 91 [93] - Most-Pralinen) oder eine funktionsbeeinträchtigende Benutzung der als Schlüsselwort verwendeten Marke sei nur zu verneinen, wenn sich aus dem Inhalt der Anzeige entgegen der Erwartung des Nutzers bei Eingabe des Suchwortes unzweifelhaft ergebe, dass damit keine Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens angeboten werden (OLG Frankfurt am Main, MMR 2011, 548 - Schlüsselwort). - OLG Köln, 23.09.2011 - 6 U 87/11
Wettbewerbswidrigkeit der Schaltung sog. Adword-Anzeigen bei der …
Indem der Bundesgerichtshof maßgeblich auf die Platzierung der Adword-Werbung abstellt und das in der Suchzeile sichtbar bleibende Suchwort zur Herstellung einer Verbindung zum Markeninhaber nicht ausreichen lässt (…a.a.O. [Rn. 27 f.]), verwirft er die nach Erlass der EuGH-Entscheidungen (wiederum) vertretene engere Auffassung, auf die Kennzeichnung als Anzeige und deren Abgegrenztheit von der Trefferliste komme es nicht an (OLG Braunschweig, GRUR-RR 2011, 91 [93] - Most-Pralinen) oder eine funktionsbeeinträchtigende Benutzung der als Schlüsselwort verwendeten Marke sei nur zu verneinen, wenn sich aus dem Inhalt der Anzeige entgegen der Erwartung des Nutzers bei Eingabe des Suchwortes unzweifelhaft ergebe, dass damit keine Waren oder Dienstleistungen des Markeninhabers oder eines mit ihm verbundenen Unternehmens angeboten werden (OLG Frankfurt am Main, MMR 2011, 548 - Schlüsselwort). - LG Köln, 13.01.2016 - 28 O 132/15
Nichtverletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch eine Meinungsäußerung …
Dabei kann offen bleiben, ob dieser nach der mündlichen Verhandlung erfolgte Tatsachenvortrag noch zu berücksichtigen ist (vgl. hierzu OLG München v. 14.12.1978 - 6 U 3648/78, GRUR 1979, 172; OLG Frankfurt v. 29.12.2010 - 6 U 171/10;… Foerste , in: Musielak/Voit, ZPO, 12. Aufl. 2015, § 283, Rn. 2;… Prütting , in: MüKo, ZPO, 4. Aufl. 2013, § 283, Rn. 8).