Rechtsprechung
BFH, 13.04.2005 - VI B 59/04 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 § 8 Abs. 2 S. 2
Privatnutzung Pkw - 1%-Regelung - datenbank.nwb.de
Anforderungen an den Nachweis fehlender Privatnutzung eines betrieblichen PKW zur Vermeidung der sog. 1-v.H.-Regelung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Pkw-Nutzung
- Privatfahrten
Verfahrensgang
- FG Hessen, 04.03.2004 - 10 K 2631/03
- BFH, 13.04.2005 - VI B 59/04
Papierfundstellen
- BFH/NV 2005, 1300
Wird zitiert von ... (68)
- BFH, 07.11.2006 - VI R 19/05
Zur Anwendung des 1 v.H.-Regelung bei Überlassung eines Firmenfahrzeugs
b) Die Bestimmungen kommen nicht zur Anwendung, wenn eine Privatnutzung ausscheidet (BFH-Beschluss vom 13. April 2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300).Es genügt vielmehr, dass ein Sachverhalt dargelegt wird, der die ernstliche Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehensablaufs ergibt (…BFH-Beschlüsse vom 4. Juni 2004 VI B 256/01, BFH/NV 2004, 1416, m.w.N.;… vom 27. Oktober 2005 VI B 43/05, BFH/NV 2006, 292;… vom 14. Mai 1999 VI B 258/98, BFH/NV 1999, 1330; in BFH/NV 2005, 1300;… vom 11. Juli 2005 X B 11/05, BFH/NV 2005, 1801, zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG).
- BFH, 07.11.2006 - VI R 95/04
Die 1 % - Regelung kann nicht durch Vereinbarung eines Nutzungsentgelts vermieden …
Da § 8 Abs. 2 Sätze 2 ff. EStG der Ermittlung des geldwerten Vorteils dient, kommt die Regelung nur dann nicht zur Anwendung, wenn eine Privatnutzung ausscheidet (BFH-Beschluss vom 13. April 2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300). - BFH, 23.01.2008 - I R 8/06
Private Pkw-Nutzung durch den Gesellschafter einer GmbH
Die Klägerin habe den entsprechenden Anscheinsbeweis (keine Führung eines Fahrtenbuchs; keine organisatorischen Maßnahmen, um eine Privatnutzung auszuschließen; unbeschränkte Zugriffsmöglichkeit des Geschäftsführers auf den PKW;… s. dazu z.B. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. Mai 1999 VI B 258/98, BFH/NV 1999, 1330; vom 13. April 2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300;… vom 27. Oktober 2005 VI B 43/05, BFH/NV 2006, 292; BFH-Urteil vom 7. November 2006 VI R 19/05, BFHE 215, 256, BStBl II 2007, 116;… BFH-Beschluss vom 21. Dezember 2006 VI B 20/06, BFH/NV 2007, 716; FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27. Juni 2007 12 K 8253/06 B, EFG 2007, 1731) nicht widerlegt.c) Die Vorinstanz hat sich im Rahmen der Prüfung, ob die durch die Privatnutzung ausgelöste Minderung des Unterschiedsbetrags durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, demgegenüber auf die Rechtsprechung des VI. Senats des BFH (…Beschlüsse in BFH/NV 1999, 1330; vom 19. Dezember 2003 VI B 281/01, BFH/NV 2004, 488, und in BFH/NV 2005, 1300) bezogen und ist von einer ausschließlich betrieblichen Veranlassung (Arbeitslohn) ausgegangen.
- BFH, 23.04.2009 - VI R 81/06
Private PKW-Nutzung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH führt zu …
Deshalb hält der VI. Senat des BFH auch nicht mehr an der in seinen Beschlüssen vom 14. Mai 1999 VI B 258/98 (…BFH/NV 1999, 1330), vom 19. Dezember 2003 VI B 281/01 (…BFH/NV 2004, 488) und vom 13. April 2005 VI B 59/04 (BFH/NV 2005, 1300) vertretenen Auffassung fest, dass eine vertragswidrige private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs durch einen Gesellschafter-Geschäftsführer stets als Arbeitslohn zu qualifizieren ist (Senats-Beschluss vom 15. November 2007 VI ER-S 4/07). - BFH, 11.02.2010 - VI R 43/09
Private Fahrzeugnutzung als Arbeitslohn oder vGA
Das FG hat im zweiten Rechtsgang zunächst --u.U. unter Zuhilfenahme des Anscheinsbeweises (BFH-Urteil vom 28. August 2008 VI R 52/07, BFHE 223, 12, BStBl II 2009, 280, m.w.N.; BFH-Beschlüsse vom 13. April 2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300, …und vom 27. Oktober 2005 VI B 43/05, BFH/NV 2006, 292)-- zu untersuchen, ob der betriebliche PKW von A privat genutzt worden ist, und sodann --falls eine private Nutzung festgestellt werden konnte-- den Vorteil aus der Privatnutzung der betrieblichen PKW wertend dem Gesellschafts- oder, sofern A Arbeitnehmer der Klägerin i.S. von § 1 Abs. 2 Sätze 1 und 2 der Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (i.V.m. § 51 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG) ist, dem Arbeitsverhältnis zuzuordnen (vgl. BFH-Urteil in BFHE 225, 33). - BFH, 19.05.2009 - VIII R 60/06
Privatnutzung von Dienstfahrzeugen - Erschütterung des Anscheinsbeweises
Auch ein eingeschränktes privates Nutzungsverbot vermag den Anscheinsbeweis regelmäßig nicht zu entkräften (vgl. BFH-Beschluss vom 13. April 2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300). - FG Berlin-Brandenburg, 13.04.2011 - 14 K 14175/07
Erschütterung des Anscheinsbeweises für die private Nutzung eines Firmenwagens
Wird kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt und steht daher der tatsächliche Umfand der privaten Nutzung des durch den Arbeitgeber überlassenen Dienstwagens nicht fest, ist bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer wegen seiner herausragenden Position und dem damit verbundenen jederzeitigen Zugriff auf die betrieblichen PKW nach den Regeln des Anscheinsbeweises von einer privaten Nutzung der PKW auszugehen (Beschluss des BFH vom 13. April 2005 VI B 59/04, Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs - BFH/NV -, 2005, 1300 -1301 m.w.N.).Die Privatnutzung ist in diesem Fall mit der 1%-Regelung anzusetzen (Beschluss des BFH vom 13. April 2005 VI B 59/04, a.a.O.).
Auch wenn insoweit nicht der volle Gegenbeweis zu erbringen ist, sind an die Annahme fehlender Privatnutzung strenge Anforderungen zu stellen (…Kulosa/Schmidt EStG 29. Auflage, § 6 Rz 515 m.w.N. und Urteil des BFH vom 13. April 2005 VI B 59/04 a.a.O.).
Bei einem Gesellschaftergeschäftsführer - wie auch bei einem sonstigen leitenden Angestellten - ist die 1 %-Regelung des § 8 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG nur dann nicht anwendbar, wenn nachgewiesen wird, dass eine Privatnutzung des PKW ausscheidet (Urteil des BFH vom 13. April 2005 VI B 59/04 a.a.O.).
Hierzu muss ein Sachverhalt substantiiert dargelegt werden, der die ernstliche Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehensablaufs ergibt (Urteil des BFH vom 13. April 2005 VI B 59/04 a.a.O. …und Urteil des BFH vom 21. April 2010 VI R 46/08 a.a.O.).
- FG Münster, 25.11.2010 - 3 K 2414/07
Fremdvergleich, Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs, 1%-Regelung bei mehreren …
Die sog. 1%-Regelung nach § 8 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG ist grundsätzlich nur dann nicht anwendbar, wenn nachgewiesen wird, dass eine Privatnutzung des Kraftfahrzeugs ausscheidet (vgl. BFH, Urteile vom 13.02.2003 X R 23/01, BStBl II 2003, 472; vom 13.04.2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300).Es bedarf zwar grundsätzlich nicht des vollen Gegenbeweises, es genügt vielmehr, dass ein Sachverhalt dargelegt wird, der die ernstliche Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehensablaufs ergibt (vgl. BFH, Beschluss vom 13.04.2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300).
Nach der Rechtsprechung des BFH wird der Anscheinsbeweis aber "nicht durch den Vortrag der Klägerin entkräftet, wonach für Privatfahrten Privatfahrzeuge zur Verfügung gestanden hätten" (vgl. BFH, Beschluss vom 13.04.2005, a. a. O. unter Hinweis auf BFH…, Beschluss vom 14.05.1999 VI B 258/98, BFH/NV 1999, 1330).
Die beiden vom BFH entschiedenen Fälle (BFH, Beschluss vom 13.04.2005 VI B 59/04 und vom 11.07.2005 X B 11/05) unterschieden sich vom Finanzgericht Sachsen-Anhalt zu entscheidenden Sachverhalt deutlich.
- BFH, 11.07.2005 - X B 11/05
1%-Regelung; private Pkw-Nutzung bei Geländewagen; Anscheinsbeweis
Zwar bedarf es grundsätzlich nicht des vollen Gegenbeweises, um den Anscheinsbeweis zu entkräften; es genügt vielmehr, dass ein Sachverhalt dargelegt wird, der die ernstliche Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehensablaufs ergibt (…z.B. BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2004, 1416, m.w.N.; vom 13. April 2005 VI B 59/04, Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst --DStRE-- 2005, 625).Der Kläger verkennt, dass die Frage, ob im Einzelfall der Beweis des ersten Anscheins als erschüttert bzw. entkräftet angesehen werden kann, gleichfalls dem Bereich der Beweiswürdigung und damit nicht dem Verfahrensrecht, sondern dem sachlichen Recht zuzuordnen ist (…vgl. BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2004, 1416; in DStRE 2005, 625).
- FG Hessen, 10.02.2011 - 3 K 1679/10
Widerlegung des Anscheinsbeweises bzgl. der Privatnutzung eines Firmenfahrzeugs
Die Bestimmung kommt nicht zur Anwendung, wenn eine Privatnutzung ausscheidet (BFH-Beschluss vom 13.04.2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300).21 Zur Beurteilung, ob ein betrieblicher Pkw auch privat mitbenutzt wird, ist es nach höchstrichterlicher Rechtsprechung - der sich der Senat anschließt - geboten, im Rahmen der freien Beweiswürdigung (§ 96 Abs. 1 Satz 1 FGO) die Grundsätze über den Anscheinsbeweis (Beweis des ersten Anscheins oder prima-facie-Beweis) heranzuziehen (…BFH- Beschlüsse vom 27.10.2005 VI B 43/05, BFH/NV 2006, 292;… vom 11.07.2005 X B 11/05, BFH/NV 2005, 1801; vom 13.04.2005 VI B 59/04, BFH/NV 2005, 1300;… vom 04.06.2004 VI B 256/0 1, BFH/NV 2004, 1416 …und vom 14.05.1999 VI B 258/98, BFH/NV 1999, 1330).
Die Kläger waren in der Lage, auf das betriebliche Fahrzeug des Klägers zuzugreifen (vgl. BFH-Beschlüsse vom 19.12.2003 VI B 28 1/01BFH/NV 2004, 488, in BFH/NV 2005, 1300 und in BFH/NV 2006, 292).
Es genügt vielmehr, dass ein Sachverhalt dargelegt wird, der die ernstliche Möglichkeit eines anderen als des der allgemeinen Erfahrung entsprechenden Geschehensablaufs ergibt (BFH-Beschlüsse in BFH/NV 2006, 292, in BFH/NV 2005, 1801, in BFH/NV 2005, 1300 und in BFH/NV 2004, 14 16 m. w. N.).
- FG Sachsen-Anhalt, 06.05.2009 - 2 K 442/02
Dienstwagen: Widerlegung der Vermutung einer Privatnutzung
- BFH, 23.04.2009 - VI B 118/08
Abgrenzung zwischen Arbeitslohn und verdeckter Gewinnausschüttung - Privatnutzung …
- BFH, 21.12.2006 - VI B 20/06
Betriebliches Kfz; Privatfahrten
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 345/07
Geldwerter Vorteil für die private Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge als …
- BGH, 01.12.2015 - 1 StR 273/15
Steuerhinterziehung (Hinterziehung von Körperschaftssteuer: verdeckte …
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 351/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses
- BFH, 15.03.2007 - VI R 94/04
Betriebliches Kfz: private Nutzung, Fahrtenbuch
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 383/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses als …
- BFH, 13.04.2010 - IX R 16/09
Bedingte Abbruchabsicht
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 346/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses als …
- BFH, 18.04.2013 - X B 18/12
Anwendbarkeit der sog. Ein-Prozent-Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG auf …
- BFH, 16.06.2009 - V B 131/08
Beweis des ersten Anscheins bei der privaten Nutzung betrieblicher PKW - …
- FG Niedersachsen, 01.03.2006 - 2 K 53/03
1 v.H.-Regelung i.S. des § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG auch bei vertraglichem …
- BFH, 27.10.2005 - VI B 43/05
Annahme einer Privatnutzung des Betriebs-Pkw bei Nutzungsverbot
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 333/07
Private Nutzung von Vorführwagen durch den Angestellten eines Autohauses
- FG Niedersachsen, 11.03.2010 - 1 K 327/07
Privatnutzung eines Vorführwagens durch Autohausangestellten als geldwerter …
- BFH, 13.12.2011 - VIII B 82/11
NZB: grundsätzliche Bedeutung, private Pkw-Nutzung, Fahrtenbuch
- FG Schleswig-Holstein, 01.12.2006 - 1 K 81/04
Anwendung der 1 % Regelung für privat genutzte Kombinationsfahrzeugen
- BFH, 18.10.2007 - VIII B 212/06
Nachweis der fehlenden Privatnutzung eines Pkw
- BFH, 27.05.2009 - VI B 123/08
Vorteil aus der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs als …
- FG Düsseldorf, 04.04.2006 - 18 V 273/06
Privatfahrzeug; Betriebliches Kfz; GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer; …
- BFH, 24.04.2009 - VIII B 26/09
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch sind geklärt - Keine …
- BFH, 25.03.2009 - VIII B 209/08
Annahme einer privaten Nutzung betrieblicher Fahrzeuge trotz Vereinbarung eines …
- FG Berlin-Brandenburg, 08.03.2011 - 2 K 2155/07
Mit einem Computerprogramm erzeugte Datei ohne Schutz vor nachträglichen …
- FG Köln, 26.10.2005 - 7 K 2272/02
Anscheinsbeweis bei privater Pkw-Nutzung durch …
- BFH, 11.02.2009 - VI B 93/08
Private Fahrzeugnutzung - Entkräftung des Anscheinsbeweises bei 1%-Regelung - …
- BFH, 28.11.2006 - VI B 32/06
NZB: Fahrtenbuch, grundsätzliche Bedeutung
- FG Hamburg, 06.02.2018 - 6 K 172/17
1%-Regelung bei einem Gesellschafter: Vereinbarung eines privaten Nutzungsverbots
- FG München, 05.11.2008 - 10 K 4774/05
Keine Widerlegung des Anscheinsbeweises für eine auch private Nutzung eines …
- FG Niedersachsen, 29.08.2008 - 11 K 558/07
Private Nutzung eines betrieblichen Kfz - Widerlegung des Anscheinsbeweises
- FG Niedersachsen, 19.03.2009 - 11 K 83/07
Keine Lohnsteuerhaftung für private Pkw-Nutzung des …
- BFH, 14.10.2008 - X B 252/07
Unbegrenzte Abzugsfähigkeit des Schulgelds für eine deutsche Privatschule
- BFH, 22.12.2009 - VI B 79/09
Beweis des ersten Anscheins bei der 1%-Regelung - Nutzung eines betrieblichen …
- BFH, 03.03.2009 - VI B 107/08
Keine Anwendung der 1%-Regelung bei ausscheidender Privatnutzung - Beweis des …
- FG Niedersachsen, 12.04.2011 - 12 K 122/10
Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- BFH, 16.04.2008 - III B 100/07
Anscheinsbeweis für private Pkw-Nutzung
- FG München, 23.05.2007 - 10 K 4221/06
Steuerrechtliche Einordnung der privaten Nutzung eines vom Arbeitgeber …
- BFH, 14.08.2006 - VI B 152/05
GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer; Dienstwagen; private Nutzung
- FG Rheinland-Pfalz, 27.01.2012 - 4 K 1234/10
Voraussetzungen der Erschütterung des Anscheinsbeweis für eine private …
- FG Nürnberg, 26.04.2007 - IV 299/06
Rechtmäßigkeit des einkommensteuerrechtlichen Ansatzes einer betrieblichen …
- FG München, 17.04.2007 - 6 K 2111/05
1%-Regelung für private Kfz-Nutzung auch bei fehlendem Führerschein
- FG Hamburg, 15.11.2018 - 6 K 154/18
1%-Regelung bei einem Gesellschafter: Vereinbarung eines privaten Nutzungsverbots
- FG Nürnberg, 21.10.2008 - 3 K 695/07
Vertraglich erlaubte Privatnutzung eines Firmenwagens durch …
- FG Münster, 18.12.2008 - 12 K 1073/07
Anforderungen an den Ausschluss der Privatnutzung eines PKW i.R.d. …
- FG Rheinland-Pfalz, 28.05.2009 - 4 K 2068/06
Privatnutzung eines betrieblichen Kfz - Entkräftung des Anscheinsbeweises - …
- FG Niedersachsen, 22.04.2008 - 12 K 60/04
Entkräftung des für die Privatnutzung eines Pkw sprechenden Anscheinsbeweises
- LSG Baden-Württemberg, 19.02.2008 - L 11 KR 2367/04
Gesamtsozialversicherungsbeitrag - keine Beitragspflicht des geldwerten Vorteils …
- FG Berlin-Brandenburg, 13.11.2007 - 11 K 2182/04
Fahrzeugüberlassung sowie Fahrtkostenerstattung für einen Privat-Pkw als …
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 108/06
Anforderungen an den Nachweis der fehlenden Privatnutzung; Gewinnerhöhende …
- LSG Sachsen-Anhalt, 15.12.2016 - L 3 R 49/14
Sozialversicherungspflicht - geldwerter Vorteil - private Nutzung eines …
- FG Nürnberg, 12.02.2009 - III 230/06
Fremdüblichkeit der Dienstwagenüberlassung an den …
- FG München, 04.08.2008 - 7 K 3056/06
Verdeckte Gewinnausschüttung: Private Nutzung des betrieblichen Kfz durch …
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 150/06
Bestimmung des Umfangs der privaten Kfz-Nutzung im Rahmen der …
- FG Nürnberg, 07.08.2007 - II 187/06
Umfang der privaten Nutzung eines Pkw durch eine freiberuflich tätige …
- FG München, 29.05.2009 - 6 V 307/09
Änderung eines Feststellungsbescheids nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO - Fehlender …
- FG Münster, 10.05.2007 - 6 K 4203/04
Hinreichende Überwachung eines Nutzungsverbots für eine private Pkw-Nutzung durch …
- FG Nürnberg, 25.07.2007 - III 149/06
Gewinnerhöhende Berücksichtigung einer privaten Dienstwagennutzung nach der …
- FG München, 01.02.2006 - 10 K 4748/03
Private Nutzung betrieblicher PKW; 1-Prozent-Regelung; vertragliches …
Rechtsprechung
BFH, 07.04.2005 - VI B 168/04 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Judicialis
- rechtsportal.de
EStG § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 § 12 Nr. 1 S. 2
NZB: kein WK-Abzug für Kosten Tageszeitung - datenbank.nwb.de
Aufwendungen eines Lehrers für eine Tageszeitung als Kosten der privaten Lebensführung S. 12
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 22.09.2004 - 5 K 200/04
- BFH, 07.04.2005 - VI B 168/04
Papierfundstellen
- BFH/NV 2005, 1300
Wird zitiert von ... (11)
- BFH, 16.01.2019 - VI R 24/16
Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten
Andererseits dürfen Aufwendungen für die Lebensführung, die die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Stellung des Steuerpflichtigen mit sich bringt, nach § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG nicht als Werbungskosten abgezogen werden, auch wenn sie zur Förderung des Berufs oder der Tätigkeit des Steuerpflichtigen getätigt werden (Senatsurteil vom 12. November 1982 VI R 193/79, nicht veröffentlicht; Senatsbeschluss vom 7. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300).Allerdings unterscheidet sich das Sky-Bundesliga-Abonnement von Tageszeitungen dadurch, dass Tageszeitungen in einem breitgefächerten Spektrum über Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport und anderen Bereichen berichten (s. Senatsbeschluss in BFH/NV 2005, 1300), wohingegen das Sky-Bundesliga-Abonnement --vorausgesetzt, das Vorbringen des Klägers ist zutreffend-- in seinem gesamten Angebot den beruflichen Interessen des Klägers zu dienen geeignet ist.
- FG Hessen, 08.05.2008 - 13 K 3379/07
Aufwendungen eines Steuerberaters für den Bezug der "Frankfurter Allgemeinen …
Ein Wirtschaftsgut kann nur dann nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG als Arbeitsmittel angesehen werden, wenn feststeht, dass der Arbeitnehmer den Gegenstand weitaus überwiegend beruflich verwendet, eine private Mitbenutzung also von ganz untergeordneter Bedeutung ist (vgl. BFH-Beschluss vom 07.04.2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300).Eine unschädliche private Mitbenutzung scheidet zumindest beim Bezug nur einer Tageszeitung grundsätzlich aus (…vgl. BFH-Urteile vom 07.09.1989 IV R 128/88 a.a.O. und vom 30.06.1983 IV R 2/81, BStBl. II 1983, 715 sowie BFH-Beschluss vom 07.04.2005 VI B 168/04 a.a.O.).
Nach der Rechtsprechung des BFH kann bei einer Tageszeitung nach objektiven Kriterien nicht bestimmt werden, in welchem Umfang die Zeitung zur Erlangung beruflicher (hier gegebenenfalls haftungsrelevanter) und außerberuflicher Informationen genutzt wird (vgl. BFH-Beschluss vom 07.04.2005 VI B 168/04 a.a.O.).
- FG Rheinland-Pfalz, 19.06.2009 - 5 K 2517/07
Kein Werbungskostenabzug für Hallenhandball
Fehlt es an einem solchen Aufteilungsmaßstab, kommt eine hilfsweise Schätzung des beruflichen Teils und der von der Bestimmung des § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG betroffenen Aufwendungen nicht in Betracht (vgl. BFH-Beschluss vom 7. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1200 m.w.N.).
- FG Münster, 24.03.2015 - 2 K 3027/12
Sky-Abonnement "Fußballpaket"
Das Abonnement der beiden Sportpakete des Pay-TV-Senders "Sky" ist damit eher mit dem von der Rechtsprechung stets der privaten Lebensführung zugeordneten Bezug von allgemeinbildenden Tageszeitungen und Zeitschriften durch Personen mit beruflichem Interesse an den dort vermittelten Inhalten (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 07.04.2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300, zu Aufwendungen eines Lehrers für eine Tageszeitung; BFH-Urteil vom 07.09.1989 IV R 128/88, BFHE 158, 266, BStBl II 1990, 19, zu Aufwendungen für den Bezug von Tageszeitungen und Wochenzeitschriften durch einen Kulturkritiker; BFH-Urteil vom 05.04.1962 IV 127/60 U, BFHE 75, 279, BStBl III 1962, 368, Aufwendungen für eine Tageszeitung und für die Beschaffung eines Konversationslexikons durch einen Rechtsanwalt; FG Münster, Urteil vom 21.07.2014 5 K 2767/13 E, juris, zum Bezug von PC-Zeitschriften durch einen Netzwerkadministrator; FG Münster, Urteil vom 30.09.2010 5 K 3976/08 E, EFG 2011, 228, zu Aufwendungen eines Redakteurs für allgemeinbildende Tages- und Wochenzeitungen) als mit dem Bezug von allein an ein Fachpublikum gerichteten Fachzeitschriften vergleichbar. - FG Sachsen-Anhalt, 25.07.2006 - 1 K 1783/05
Aufwendungen eines Poizeibeamten für Besuch eines Fitnessstudios nicht als …
Fehlt es an einem solchen Aufteilungsmaßstab, kommt eine hilfsweise Schätzung des beruflichen Teils und der von der Bestimmung des § 12 Nr. 1 S. 2 EStG betroffenen Aufwendungen nicht in Betracht (vgl. BFH, Beschluss vom 07.04.2005 - VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1200 m.w.N.). - FG Niedersachsen, 08.12.2009 - 14 K 244/09
Zur Abzugsfähigkeit von Mobilitätskosten, Kosten für Tageszeitungen, Absetzung …
Dies trifft auch dann zu, wenn die Informationen für den Steuerpflichtigen beruflich nützlich sind (BFH-Beschluss vom 7. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300).Bei einer Tageszeitung wie der HAZ und der FAZ kann nicht nach objektiven Kriterien bestimmt werden, in welchem Umfang die Zeitung zur Erlangung beruflicher und außerberuflicher Informationen genutzt wird (BFH-Beschluss in BFH/NV 2005, 1300).
- FG Berlin-Brandenburg, 29.04.2008 - 6 K 1567/04
Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit eines …
Allerdings hängt die Entscheidung darüber, ob es sich konkret um Aufwendungen für ein Arbeitsmittel oder um Lebenshaltungskosten handelt, von der tatsächlichen Zweckbestimmung, d.h. der Funktion des Wirtschaftsguts im Einzelfall, ab (vgl. dazu BFH-Beschluss vom 7. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300, m.w.N.). - FG Niedersachsen, 16.11.2005 - 9 K 120/97
Kosten der Lebensführung nicht abziehbar - gesetzliche …
Ein Wirtschaftsgut kann nur dann nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 EStG als Arbeitsmittel angesehen werden, wenn feststeht, dass der Arbeitnehmer den Gegenstand weitaus überwiegend beruflich verwendet, eine private Mitbenutzung also von ganz untergeordneter Bedeutung ist (vgl. zuletzt Beschlüsse des BFH vom 07. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300 …und vom 4. Dezember 2003 VI B 155/00, BFH/NV 2004, 488). - FG Hessen, 19.06.2008 - 9 K 2738/05
FAZ auch bei Steuerberater keine Werbungskosten
Im Übrigen wird auf die Rechtsprechung des BFH verwiesen, wonach bei einer Tageszeitung nach objektiven Kriterien nicht bestimmt werden kann, in welchem Umfang die Zeitung zur Erlangung beruflicher und außerberuflicher Informationen genutzt wird (BFH - Beschluss vom 7.4.2005 - VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1300 - allgemein zur Tageszeitung eines Lehrers mit Hinweis auf das BFH - Urteil vom 7.9.1989 - IV R 128/88, BStBl II 1990, 19 u.a. zur FAZ eines Kulturkritikers). - FG Rheinland-Pfalz, 21.08.2008 - 4 K 2076/05
Fahrtkosten zu sportlichen Wettkämpfen als berufsbedingte Werbungskosten
Fehlt es an einem solchen Aufteilungsmaßstab, kommt eine hilfsweise Schätzung des beruflichen Teils und der von der Bestimmung des § 12 Nr. 1 S. 2 EStG betroffenen Aufwendungen nicht in Betracht (vgl. BFH-Beschluss vom 07. April 2005 VI B 168/04, BFH/NV 2005, 1200 m.w.N.). - FG München, 07.03.2006 - 6 K 4483/03
Aufwendungen für einen Polizei-Diensthund als Werbungskosten