Rechtsprechung
BGH, 29.09.1982 - I ZR 88/80 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Wolters Kluwer
Betreiben von Versicherungsgeschäften auf dem Gebiete des Verkehrsrechtsschutzes - Wettbewerbsverstoß durch Rechtsbruch oder Missbrauch der Rechtsform des Idealvereins - Unzulässige Betätigung im Rahmen eines Verdrängungswettbewerbs oder Behinderungswettbewerbs gegenüber ...
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Auch ein gemeinnütziger Verein kann durch das sog. Nebenzweckprivileg unternehmerisch tätig werden
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zur unternehmerischen Tätigkeit einer von einem Idealverein gegründeten und betriebenen AG
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
ADAC bleibt eingetragener Idealverein
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
BGB §§ 21, 22; UWG § 1
Wettbewerbswidrigkeit von Werbetätigkeiten eines Idealvereins; Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Teilnahme des ADAC am Wettbewerb auf dem Gebiet der Verkehrsrechtsschutzversicherung
Papierfundstellen
- BGHZ 85, 84
- NJW 1983, 569
- MDR 1983, 192
- GRUR 1983, 120
- VersR 1983, 55
- BB 1983, 332
- Rpfleger 1983, 73
Wird zitiert von ... (62)
- BVerfG, 26.02.2020 - 2 BvR 2347/15
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung verfassungswidrig
Zur Erreichung ideeller Vereinsziele entfaltete unternehmerische Tätigkeiten reichen hierzu nicht aus, wenn sie dem nichtwirtschaftlichen Hauptzweck des Vereins zu- und untergeordnet und damit nur Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (vgl. BGHZ 85, 84 ). - BGH, 16.05.2017 - II ZB 7/16
Anordnung der Löschung eines Kindertagesstätten betreibenden Vereins im …
aa) Die Voraussetzungen für das Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der §§ 21 und 22 BGB sind erfüllt, wenn der Verein planmäßig, auf Dauer angelegt und nach außen gerichtet, d.h. über den vereinsinternen Bereich hinausgehend, eigenunternehmerische Tätigkeiten entfaltet, die auf die Verschaffung vermögenswerter Vorteile zugunsten des Vereins oder seiner Mitglieder abzielen (BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319 f.; Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN).Ein Verein kann auch dann ein nichtwirtschaftlicher Verein sein, wenn er zur Erreichung seiner ideellen Ziele unternehmerische Tätigkeiten entfaltet, sofern diese dem nichtwirtschaftlichen Hauptzweck zu- und untergeordnet und Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (sog. Nebenzweckprivileg; vgl. RGZ 83, 232, 237; 133, 170, 176; 154, 343, 354; BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN; BVerwGE 105, 313, 316 f.; BVerwG, NJW 1979, 2265).
Darauf beruht es, dass nach den §§ 21 und 22 BGB ein Verein, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (Idealverein), bereits durch Eintragung in das Vereinsregister Rechtsfähigkeit erlangt, und dass der Erwerb der Rechtsfähigkeit durch einen wirtschaftlichen Verein nur ausnahmsweise in Betracht kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397 f.; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 88 f.; Urteil vom 4. Juni 1986 - I ZR 29/85, NJW 1986, 3201, 3202; BVerwGE 105, 313, 316).
- OLG Stuttgart, 20.03.2019 - 6 MK 1/18
Musterfeststellungsklage: Anforderungen an eine zur Klageerhebung berechtigte …
Jede andere Auslegung hieße, dem Gesetzgeber die Schaffung eines gänzlich unsinnigen Tatbestandsmerkmals zu unterstellen; dieses Ergebnis entspricht außerdem der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zusammenhang mit der vergleichbaren Frage nach den Umständen, unter denen ein Verein nicht mehr als Idealverein i. S. d. § 21 BGB zu qualifizieren ist: Auch dort genügt es, dass der Verein eigenunternehmerische Tätigkeiten entfaltet, die auf die Verschaffung vermögenswerter Vorteile zugunsten der Mitglieder des Vereins gerichtet sind (BGH, Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80 -, BGHZ 85, 84, Rn. 21 bei juris).
- BGH, 30.06.2003 - II ZR 153/02
Persönliche Haftung der einzelnen Mitglieder eines nicht rechtsfähigen Vereins
Die lediglich vereinsinterne finanzielle Unterstützung des Klägers reicht für die Annahme eines wirtschaftlichen Vereins nicht aus (vgl. allg. zur Abgrenzung BGH, Urt. v. 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84; BayObLG, NZG 1998, 606;… Staudinger/Weick, BGB 13. Aufl. § 21 Rdn. 5 m.w.N.). - BGH, 16.05.2017 - II ZB 6/16
Vereinsregisterlöschung: Mehrere Kindertagesstätten betreibender Verein als …
aa) Die Voraussetzungen für das Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der §§ 21 und 22 BGB sind erfüllt, wenn der Verein planmäßig, auf Dauer angelegt und nach außen gerichtet, d.h. über den vereinsinternen Bereich hinausgehend, eigenunternehmerische Tätigkeiten entfaltet, die auf die Verschaffung vermögenswerter Vorteile zugunsten des Vereins oder seiner Mitglieder abzielen (BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319 f.; Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN).Ein Verein kann auch dann ein nichtwirtschaftlicher Verein sein, wenn er zur Erreichung seiner ideellen Ziele unternehmerische Tätigkeiten entfaltet, sofern diese dem nichtwirtschaftlichen Hauptzweck zu- und untergeordnet und Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (sog. Nebenzweckprivileg; vgl. RGZ 83, 232, 237; 133, 170, 176; 154, 343, 354; BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN; BVerwGE 105, 313, 316 f.; BVerwG, NJW 1979, 2265).
Darauf beruht es, dass nach den §§ 21 und 22 BGB ein Verein, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (Idealverein), bereits durch Eintragung in das Vereinsregister Rechtsfähigkeit erlangt, und dass der Erwerb der Rechtsfähigkeit durch einen wirtschaftlichen Verein nur ausnahmsweise in Betracht kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397 f.;Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 88 f.; Urteil vom 4. Juni 1986 - I ZR 29/85, NJW 1986, 3201, 3202; BVerwGE 105, 313, 316).
- BGH, 30.03.2006 - I ZR 144/03
10 % billiger
Die Preisgestaltung - auch durch Unterbieten der Preise von Mitbewerbern (vgl. BGHZ 85, 84, 95 - ADAC-Verkehrsrechtsschutz) - ist vorrangiges Mittel des Wettbewerbs. - VG Augsburg, 14.11.2018 - Au 4 K 18.1400
Abgrenzung von Idealverein und wirtschaftlichem Verein
Die Verfolgung einer unternehmerischen Tätigkeit ist nur dann eintragungsunschädlich, wenn sie als bloßer Nebenzweck in den Dienst des Hauptzwecks gestellt wird (BGH, U.v. 29.9.1982 - I ZR 88/80 - juris Rn. 22;… Senat, NJW-RR 2001, S. 1478;… K. Schmidt, a.a.O., S. 46;… OLG Schleswig, U.v. 22.6.2010 - 2 W 42/10 - juris Rn. 22;… Reuter in MüKo BGB, 7. Auflage 2015, § 22 BGB Rn. 7 f.).Die Voraussetzungen für das Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der §§ 21, 22 BGB sind erfüllt, wenn der Verein planmäßig, auf Dauer angelegt und nach außen gerichtet, das heißt über den vereinsinternen Bereich hinausgehend, eigenunternehmerische Tätigkeiten entfaltet, die auf die Verschaffung vermögenswerter Vorteile zugunsten des Vereins oder seiner Mitglieder abzielen (BGH, B.v. 14.7.1966 - II ZB 2/66 - juris; BGH, U.v. 29.9.1982 - I ZR 88/80 - juris Rn. 21 mwN;… BGH, B.v. 16.5.2017 - II ZB 7/16 - juris Rn. 19).
Ein Verein ist auch dann ein nichtwirtschaftlicher Verein, wenn er zur Erreichung seiner ideellen Ziele unternehmerische Tätigkeiten entfaltet, sofern diese dem nichtwirtschaftlichen Hauptzweck zu- und untergeordnet und Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (vgl. RG, B.v. 30.10.1913 - IV B 3/13 - juris = RGZ 83, 232, 237; RG, B.v. 29.6.1931 - II B 12/31 - juris = RGZ 133, 170, 176; BGH, U.v. 29.9.1982 - I ZR 88/80 -juris Rn. 22 mwN;… BVerwG, U.v. 6.11.1997 - 1 C 18/95 - juris Rn. 20;… BVerwG, U.v. 20.3.1979 - I C 13/75 - juris Rn. 34;… BGH, B.v. 16.5.2017 - II ZB 7/16 - juris Rn. 19).
- KG, 16.02.2016 - 22 W 71/15
Amtslöschungsverfahren im Vereinsregister: Kindertagesstätten betreibender Verein …
Nach diesem Nebenzweckprivileg darf ein Verein auch unternehmerische Tätigkeiten entfalten, soweit diese dem ideellen Hauptzweck zu- und untergeordnet und nur Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (BGH, Urteil vom 29.09.1982, I ZR 88/80, NJW 1983, 569, juris Rn. 22; KG…, Beschluss vom 26.10.2004, 1 W 269/04, NJW-RR 2005, 339, juris Rn. 6). - BGH, 16.05.2017 - II ZB 9/16
Löschung eines Vereins aus dem Vereinsregister von Amts wegen; Mangel einer …
aa) Die Voraussetzungen für das Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs im Sinne der §§ 21 und 22 BGB sind erfüllt, wenn der Verein planmäßig, auf Dauer angelegt und nach außen gerichtet, d.h. über den vereinsinternen Bereich hinausgehend, eigenunternehmerische Tätigkeiten entfaltet, die auf die Verschaffung vermögenswerter Vorteile zugunsten des Vereins oder seiner Mitglieder abzielen (BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319 f.; Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN).Ein Verein kann auch dann ein nichtwirtschaftlicher Verein sein, wenn er zur Erreichung seiner ideellen Ziele unternehmerische Tätigkeiten entfaltet, sofern diese dem nichtwirtschaftlichen Hauptzweck zu- und untergeordnet und Hilfsmittel zu dessen Erreichung sind (sog. Nebenzweckprivileg; vgl. RGZ 83, 232, 237; 133, 170, 176; 154, 343, 354; BGH, Urteil vom 30. November 1954 - I ZR 147/53, BGHZ 15, 315, 319; Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 92 f. mwN; BVerwGE 105, 313, 316 f.; BVerwG, NJW 1979, 2265).
Darauf beruht es, dass nach den §§ 21 und 22 BGB ein Verein, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist (Idealverein), bereits durch Eintragung in das Vereinsregister Rechtsfähigkeit erlangt, und dass der Erwerb der Rechtsfähigkeit durch einen wirtschaftlichen Verein nur ausnahmsweise in Betracht kommt (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Juli 1966 - II ZB 2/66, BGHZ 45, 395, 397 f.;Urteil vom 29. September 1982 - I ZR 88/80, BGHZ 85, 84, 88 f.; Urteil vom 4. Juni 1986 - I ZR 29/85, NJW 1986, 3201, 3202; BVerwGE 105, 313, 316).
- OLG Dresden, 09.08.2005 - 2 U 897/04
Regionale Organisationen des Kolpingwerks haften für insolventes …
(3.1) Dahinstehen kann dabei, ob die im Urteil des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 29.09.1982 - I ZR 88/80 - (BGHZ 85, 84 [88]) zum Vereinsrecht dargelegten Grundsätze in Anbetracht der zwischenzeitlichen Entwicklung der gesellschaftsrechtlichen Konzern-Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (vgl. BGHZ 122, 123 [126 ff.]; BGHZ 115, 187 [189 ff.]; BGH ZIP 1997, 416 [417 ff.]; BGH ZIP 1994, 1690 [1691 ff.]; BGH ZIP 1994, 207 [208]) und der Haftungsprinzipien zum Existenz vernichtenden Eingriff (vgl. BGH NZG 2005, 214 [215]; BGH NJW-RR 2005, 335 [336]; BGHZ 151, 181 [186 f.]; BGHZ 150, 61 [67 f.]; BGHZ 140, 10 [16 f.]) überhaupt noch Geltung beanspruchen können (so allerdings: LG München DB 2003, 1316 [1317 f.]; Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Novellierung des Vereinsrechts vom 25.08.2004, S. 17 [www.(3.3.1) Zwar trägt auch in einer Konzernstruktur infolge der juristischen Verselbstständigung der einzelnen Rechtssubjekte jeder einzelne Rechtsträger grundsätzlich nur für sein eigenes Handeln Verantwortung (vgl. BGHZ 85, 84 [88]).
(2.1) Dem sog. Nebenzweckprivileg unterfallen nur solche Tätigkeiten wirtschaftlichen Charakters, die einer ideellen Zielsetzung zu- oder untergeordnet sind und zu deren Verwirklichung als Hilfsmittel beitragen (vgl. BGHZ 85, 84 [93]; BGHZ 15, 315 [319];… Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Novellierung des Vereinsrechts vom 25.08.2004, S. 14 ff. [a.a.O.];… MünchKomm BGB/Reuter, 4. Aufl., §§ 21, 22 Rn. 11 ff.;… Soergel/Hadding, BGB, 13. Aufl., §§ 21, 22 Rn. 33 ff.).
- BGH, 11.09.2018 - II ZB 11/17
Bestehen des satzungsmäßigen Zwecks des Vereins zur Bewirtschaftung des …
- BGH, 02.10.2008 - I ZR 48/06
Küchentiefstpreis-Garantie
- BVerwG, 06.11.1997 - 1 C 18.95
Entziehung der Rechtsfähigkeit des Vereins Scientology Neue Brücke e. V.: …
- VGH Bayern, 02.11.2005 - 4 B 99.2582
Idealverein; Wirtschaftsverein; Entzug der Rechtsfähigkeit; Scientology; …
- OLG Karlsruhe, 19.06.2009 - 14 U 137/07
Verzögerte Beantragung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens: Haftung des …
- OLG Hamm, 06.09.2007 - 15 W 129/07
Abgrenzung des wirtschaftlichen vom nichtwirtschaftlichen Verein
- KG, 16.02.2016 - 22 W 88/14
Amtslöschungsverfahren im Vereinsregister: Kindertagesstätten betreibender Verein …
- KG, 18.01.2011 - 25 W 14/10
Vereinsregisterverfahren: Abgrenzung zwischen Idealverein und wirtschaftlichem …
- OLG Schleswig, 22.06.2010 - 2 W 42/10
Begriff des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes i.S. von § 22 BGB
- OLG Frankfurt, 28.10.2010 - 20 W 254/10
Vereinsregisterlöschung: Wegfall der Gemeinnützigkeit bei Betrieb einer …
- OLG Schleswig, 18.09.2012 - 2 W 152/11
Vereinsregisterverfahren: Prüfung der Eintragungsfähigkeit eines Vereins zum …
- VGH Baden-Württemberg, 12.12.2003 - 1 S 1972/00
Scientology-Untergliederung - kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- VG Ansbach, 13.11.2008 - AN 16 K 06.03463
Entziehung der Rechtsfähigkeit eines Scientology-Vereins
- OLG Schleswig, 06.08.2010 - 2 W 112/10
Zulässigkeit der Eintragung eines Saunavereins in das Vereinsregister
- OLG Schleswig, 18.04.2012 - 2 W 28/12
Vereinsregisterverfahren: Unbehebbares Eintragungshindernis als Gegenstand einer …
- BGH, 04.06.1986 - I ZR 29/85
Fernsehzuschauererforschung; Wettbewerbswidrigkeit einer vereinsrechtlich …
- KG, 11.04.2016 - 22 W 40/15
Löschung eines Vereins im Vereinsregister: Wirtschaftliche Betätigung durch …
- LSG Berlin-Brandenburg, 11.03.2016 - L 1 KR 377/14
Abgrenzung Idealverein wirtschaftlicher Verein - Nebenzweckprivileg - …
- OLG Hamm, 18.02.2003 - 15 W 427/02
wirtschaftlicher Verein
- BGH, 27.10.1988 - I ZR 29/87
Preiskampf
- KG, 20.01.2011 - 25 W 35/10
Vereinsregisterverfahren: Voraussetzungen eines Idealvereins
- KG, 26.10.2004 - 1 W 269/04
Vereinsrecht: Vorliegen eines wirtschaftlichen Vereins
- KG, 07.03.2012 - 25 W 95/11
Ablehnung der Eintragung eines Vereins ins Vereinsregister: Beschwerdebefugnis …
- LG München I, 30.08.2001 - 17 HKT 23689/00
Verpflichtung des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC) als Idealverein zur …
- VG Stuttgart, 17.11.1999 - 16 K 3182/98
Dianetic Stuttgart e.V. kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Entzug der …
- OLG Frankfurt, 22.05.2006 - 20 W 542/05
Vereinsrecht: Erwerb einer notfalls zu vermietenden Hausmeisterwohnung für eine …
- BGH, 19.05.1988 - I ZR 170/86
Benzinwerbung; Klagebefugnis des ADAC
- OLG Celle, 24.01.2006 - Not 16/05
Notarrecht: Genehmigungsfreiheit der Tätigkeit des Notars als …
- KG, 26.10.2004 - 1 W 295/04
Vereinsregistereintragung: Eintragungsfähigkeit eines gemeinnützigen Vereins …
- OLG Schleswig, 04.01.2001 - 2 W 130/00
Nicht wirtschaftlicher Verein - "Verein Kieler Hafenfest"
- KG, 23.06.2014 - 12 W 66/12
Vereinsregistersache: Prüfung der Eintragungsfähigkeit eines Vereins mit auch …
- BGH, 20.10.1983 - I ZR 130/81
Mitgliederwerbung eines Idealvereins als ein Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs - …
- LG Köln, 18.02.2020 - 31 O 39/19
- OLG Stuttgart, 03.12.2014 - 8 W 447/14
Eintragung eines Vereins, der Erziehungsmethoden auf der Grundlage der Pädagogik …
- LSG Sachsen, 25.04.2002 - L 3 AL 156/01
Vorliegen eines Wirtschaftsunternehmens im gewerblichen Bereich; Abgrenzung …
- OLG Celle, 14.03.2017 - 20 W 2/17
Eintragungsfähigkeit eines zum Zwecke der Vermögensverwaltung gegründeten Vereins …
- OLG Karlsruhe, 30.08.2011 - 14 Wx 51/11
Wirtschaftlicher Verein: Fortführung eines der Öffentlichkeit gegen Entgelt …
- OLG Stuttgart, 11.01.2022 - 8 W 233/21
Beschwerde gegen die Ablehnung einer Neueintragung eines Vereins; Voraussetzungen …
- OLG Jena, 30.10.2012 - 9 W 415/12
Abgrenzung Idealverein und wirtschaftlicher Verein
- LSG Bayern, 03.07.2009 - L 12 KA 33/09
Vergütung vertragsärztlicher Leistungen - einstweiliger Rechtsschutz bei Kürzung …
- BayObLG, 08.04.1998 - 3Z BR 302/97
Abgrenzung des nichtwirtschaftlichen Vereins vom wirtschaftlichen Verein
- OLG Koblenz, 28.05.2009 - 2 U 1191/08
Rechtsnatur der Bestattungsordnung einer jüdischen Gemeinde
- VG München, 02.06.1999 - M 7 K 96.5439
- OLG Celle, 26.08.1991 - 20 W 12/91
Vereinsrecht; Fremdenverkehrsverein als wirtschaftlicher Verein
- LG Lübeck, 29.07.2008 - 7 T 297/08
- BPatG, 11.07.2006 - 27 W (pat) 42/06
FC Vorwärts Frankfurt (Oder)
- VG Minden, 17.10.2001 - 3 K 620/99
Herzchirurgie wird nicht in den Krankenhausbedarfsplan aufgenommen
- BayObLG, 06.04.1989 - BReg. 3 Z 10/89
Entgeltliche Vergabe sog. Ferienwohnrechte als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb …
- LG Dresden, 06.04.2004 - 10 O 5117/02
Haftung von Mitgliedern eines Vereines gegen rückständige leasingvertragliche …
- VG Ansbach, 12.06.2018 - AN 4 K 18.00812
Eigenständigkeit des ordnungsrechtlichen Gewerbebegriffs
- BPatG, 11.07.2006 - 27 W (pat) 43/06
- VG München, 25.07.1984 - M 1392 VII 84