Rechtsprechung
   BGH, 23.06.2015 - II ZR 166/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,21414
BGH, 23.06.2015 - II ZR 166/14 (https://dejure.org/2015,21414)
BGH, Entscheidung vom 23.06.2015 - II ZR 166/14 (https://dejure.org/2015,21414)
BGH, Entscheidung vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14 (https://dejure.org/2015,21414)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,21414) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 520 Abs 3 S 2 ZPO
    Inhaltliche Anforderungen an eine Berufungsbegründungsschrift

  • IWW

    § 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 4 ZPO, § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO, § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB, § 366 Abs. 2, § 367 BGB

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Pflicht des Berufungsklägers zur Stellungnahme zu den für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten in der Berufungsbegründung

  • zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Zu den Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehreren Streitpunkten eines einheitlichen Streitgegenstands (hier: Schadensersatz wegen mehrerer Prospektmängel)

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Zulässigkeit der Berufung, wenn dem Rechtsstreit ein einheitlicher Streitgegenstand zugrunde liegt und der Berufungskläger nicht zu allen für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten Stellung nimmt

  • Betriebs-Berater

    Ordnungsgemäße Berufungsbegründung

  • Anwaltsblatt

    § 520 ZPO
    Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand

  • Anwaltsblatt

    § 520 ZPO
    Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand

  • rewis.io

    Inhaltliche Anforderungen an eine Berufungsbegründungsschrift

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 520 Abs. 3 S. 2
    Pflicht des Berufungsklägers zur Stellungnahme zu den für ihn nachteilig beurteilten Streitpunkten in der Berufungsbegründung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Zivilprozess: Berufungsschrift muss nur einen wesentlichen Punkt angreifen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Einheitlicher Streitgegenstand - und der erforderliche Umfang der Berufungsbegründung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Schadensersatz des Kapitalanlegers - und die Anrechnung von Steuervorteilen

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Verjährung - und das Teil-Feststellungsurteil im Vorprozess

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Umfang der Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    ZPO § 520 Abs. 3 Satz 2
    Zu den Anforderungen an die Berufungsbegründung bei mehreren Streitpunkten eines einheitlichen Streitgegenstands (hier: Schadensersatz wegen mehrerer Prospektmängel)

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Ordnungsgemäße Berufungsbegründung

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Umfang der Berufungsbegründung bei einheitlichem Streitgegenstand

Besprechungen u.ä. (2)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2015, 3040
  • ZIP 2015, 1701
  • MDR 2015, 1260
  • FamRZ 2015, 1886
  • WM 2015, 1679
  • BB 2015, 2049
  • AnwBl 2016, 176
  • AnwBl Online 2016, 120
  • NZG 2015, 1400
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (72)

  • BGH, 03.03.2016 - IX ZB 33/14

    Ausnahme von der Restschuldbefreiung: Verjährungseinwand des Schuldners gegenüber

    Das gilt unabhängig davon, ob die einzelnen Tatsachen des Lebenssachverhalts von den Parteien vorgetragen worden sind oder nicht (ständige Rechtsprechung, jüngst etwa BGH, Urteil vom 23. Oktober 2012 - IX ZR 207/11, WM 2012, 2242 Rn. 14; vom 22. Oktober 2013 - XI ZR 42/12, BGHZ 198, 294 Rn. 15 mwN; vom 4. Juli 2014 - V ZR 298/13, NJW 2014, 3314 Rn. 12; vom 18. Juni 2015 - III ZR 303/14, ZIP 2015, 1442 Rn. 11; vom 23. Juni 2015 - II ZR 166/14, WM 2015, 1679 Rn. 14).
  • BGH, 10.05.2016 - VI ZR 247/15

    Umkehr der Beweislast bei grobem Behandlungsfehler eines Tierarztes

    Hat das Berufungsgericht seine Entscheidung auf mehrere voneinander unabhängige, selbständig tragende Erwägungen gestützt, muss der Revisionskläger für jede dieser Begründungen darlegen, warum sie keinen Bestand haben können; anderenfalls ist das Rechtsmittel insgesamt unzulässig (vgl. Senatsbeschluss vom 18. Oktober 2005 - VI ZB 81/04, VersR 2006, 285 Rn. 8; BGH, Urteile vom 20. Mai 2011 - V ZR 250/10, WuM 2011, 543 Rn. 6; vom 22. Juni 2015 - II ZR 166/14, NJW 2015, 3040 Rn. 12; Beschluss vom 15. Juni 2011 - XII ZB 572/10, NJW 2011, 2367 Rn. 10).
  • OLG Karlsruhe, 05.11.2021 - 10 U 6/20

    Haftung eines Nachbarn für "Stalking"

    Hinsichtlich der Frage, ob den Beklagten Ziffer 2 dem Grunde nach eine Schadensersatzpflicht trifft, liegt ein einheitlicher Streitgegenstand vor, bei dem für eine zureichende Berufungsbegründung genügt, wenn sich der vorgebrachte Berufungsangriff gegen einen Punkt richtet, der dazu geeignet ist, der angefochtenen Entscheidung insgesamt ihre Tragfähigkeit zu nehmen und eine umfassende Prüfung durch das Berufungsgericht zu ermöglichen (vgl. BGH, Urt. v. 5.10.1983, VIII ZR 224/82, NJZ 1984, 177, 178; BGH, Urt. v. 23.6.2015, II ZR 166/14, NJW 2015, 3040; Rimmelspacher, in: Münchener Kommentar zur ZPO, 6. Auflage 2020, § 520 Rn. 43.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht