Rechtsprechung
BGH, 07.07.1983 - III ZR 159/82 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Widerruf einer unzulässigen Datenübermittlung an die Schufa - Übermittlungsfähigkeit von Daten bei bestehenden Vertragsverhältnis - Auslegung des § 24 BDSG - Abwägungsgebot bei Datenübermittlung - Überprüfbarkeit der Abwägung im Revisionsrechtszug
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Schufa
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Grundsätzlich kein berechtigtes Interesse einer Bank zur Weitergabe von Daten eines Bürgen an die Schufa
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1984, 436
- ZIP 1983, 1312
- MDR 1984, 205
- VersR 1983, 1140
- WM 1983, 1188
- afp 1983, 463
Wird zitiert von ... (51)
- BGH, 20.02.2018 - VI ZR 30/17
jameda.de - Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen eines …
Der wertausfüllungsbedürftige Begriff des "schutzwürdigen Interesses" verlangt eine Abwägung des Interesses des Betroffenen an dem Schutz seiner Daten und des Stellenwerts, den die Offenlegung und Verwendung der Daten für ihn hat, mit den Interessen der Nutzer, für deren Zwecke die Speicherung erfolgt, unter Berücksichtigung der objektiven Wertordnung der Grundrechte (…vgl. Senatsurteile vom 23. September 2014 - VI ZR 358/13, BGHZ 202, 242 Rn. 24;… vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08, BGHZ 181, 328 Rn. 26; vom 17. Dezember 1985 - VI ZR 244/84, NJW 1986, 2505, 2506; BGH, Urteile vom 15. Dezember 1983 - III ZR 207/82, MDR 1984, 822 f.; vom 7. Juli 1983 - III ZR 159/82, VersR 1983, 1140, 1141;… Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 29 Rn. 11). - BGH, 23.09.2014 - VI ZR 358/13
Kein Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem …
Der wertausfüllungsbedürftige Begriff des "schutzwürdigen Interesses" verlangt eine Abwägung des Interesses des Betroffenen an dem Schutz seiner Daten und des Stellenwerts, den die Offenlegung und Verwendung der Daten für ihn hat, mit den Interessen der Nutzer, für deren Zwecke die Speicherung erfolgt, unter Berücksichtigung der objektiven Wertordnung der Grundrechte (…vgl. Senatsurteile vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08, BGHZ 181, 328 Rn. 26; vom 17. Dezember 1985 - VI ZR 244/84, NJW 1986, 2505, 2506; BGH, Urteile vom 15. Dezember 1983 - III ZR 207/82, MDR 1984, 822 f.; vom 7. Juli 1983 - III ZR 159/82, VersR 1983, 1140, 1141;… Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl., § 29 Rn. 11). - OLG Schleswig, 02.07.2021 - 17 U 15/21
Die Schufa darf Daten eines Insolvenzschuldners nicht länger verwerten als sie im …
Zwar ist der Beklagten noch insoweit zuzustimmen, dass der Schutz vor der Vergabe von Darlehen an Zahlungsunfähige oder -unwillige durchaus ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit darstellen kann (BGH, Urteil vom 7. Juli 1983 - III ZR 159/82 -, NJW 1984, 436; LG Frankfurt a.M. a.a.O; LG Aschaffenburg, Urteil vom 7. Oktober 2020 - 15 O 46/20 - ZD 2021, 214; LG Heilbronn, Urteil vom 11. April 2019 - 13 O 140/18 .
- OLG Frankfurt, 19.11.2012 - 23 U 68/12
Zu den Anforderungen an eine Mahnung
Ein solches könnte sie entweder aus § 823 Abs. 2 BGB iVm §§ 28 Abs. 1 Nr. 2, 35 BDSG gegeben oder aus einer entsprechenden Anwendung der §§ 12, 823, 1004 BGB, 28, 35 BDSG als Anspruch auf Beseitigung der durch die unzulässige Datenübermittlung entstandenen Störung (so BGH-Urt. v. 7.7.1983, Az.: III ZR 159/82 zu § 27 Abs. 3 S. 2 BDSG a.F.). - LG Mainz, 12.11.2021 - 3 O 12/20
Zur Haftung bei rechtswidriger Schufa-Meldung
Insofern konnte und kann ein Anspruch auf Widerruf wie auch ein solcher auf Richtigstellung als Beseitigungsanspruch der durch die unzulässige Übermittlung entstandenen Störung aus entsprechender Anwendung von § 1004 Abs. 1 BGB gegeben sein (grundlegend fürs alte Recht: BGH NJW 1984, 436, 436). - OLG Celle, 19.12.2013 - 13 U 64/13
Drohung eines Inkassounternehmens mit einer Datenübermittlung an die Schufa: …
Eine durch das Bundesdatenschutzgesetz nicht gedeckte Übermittlung personenbezogener Daten stellt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, das als "sonstiges Recht" i. S. d. § 823 Abs. 1 BGB auch negatorischen Schutz nach den allgemeinen Vorschriften genießt (BGH, Urteil vom 7. Juli 1983 - III ZR 159/82, juris Tz. 14). - LG Wiesbaden, 21.02.2019 - 2 O 237/18
Anspruch auf Löschung von Dateneinträgen nach Maßgabe der DSGVO
Die Tätigkeit der Beklagten erfolgt somit einerseits im Interesse der Allgemeinheit (BGH, Urteil vom 7.7.1983 - III ZR 159/82), andererseits aber insbesondere auch im Interesse der Vertragspartner der Beklagten. - OLG Düsseldorf, 13.02.2015 - 16 U 41/14
Zulässigkeit der Übermittlung von Daten an die Schufa
In BT-Drs 16/10529, S. 13ff. wird zudem klargestellt, dass die nach - damals - geltender Rechtslage zusätzlich vorzunehmende Abwägung mit den schutzwürdigen Interessen des Betroffenen an dem Ausschluss der Übermittlung durch die Prüfung der Voraussetzungen der Nr. 1 - 5 ersetzt wird (vgl auch KG Berlin, Beschluss vom 23.08.2011, 4 W 43/11, juris. Eine weitere Abwägung, wie sie die Rechtsprechung früher verlangt hat (BGH, Urt. v. 07.07.1983 - III ZR 159/82, juris) wird seit der Einführung von § 28a BDSG nicht mehr für erforderlich gehalten. - OLG Düsseldorf, 14.12.2006 - 10 U 69/06
Zur Zulässigkeit der Datenübermittlung an die Schufa
Verneinendenfalls wäre ein Widerrufsanspruch jedenfalls in entsprechender Anwendung der §§ 12, 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB als Anspruch auf Beseitigung einer durch eine unzulässige Datenübermittlung entstandenen Störung begründet (vgl. BGH, NJW 1984, 436; OLG Hamm, NJW-RR 1989, 1011; OLG Frankfurt, NJW-RR 1988, 562 [565]; AG Elmshorn, NJW 2005, 2404; AG Potsdam, Urteil vom 03.06.2005, Az. 22 C 30/05).Denn eine durch das BDSG nicht gedeckte Übermittlung personenbezogener Daten stellt eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, welches als "sonstiges Recht" im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB auch negatorischen Schutz nach den allgemeinen Vorschriften genießt, sofern nicht spezielle datenschutzrechtliche Bestimmungen vorgehen (BGH, NJW 1984, 436;… Sprau, in: Palandt, BGB, 65. Aufl., § 823 Rz. 84).
Das für einen Beseitigungsanspruch notwendige Fortwirken der Beeinträchtigung besteht auch solange, wie die Daten beim Empfänger nicht gelöscht sind (BGH, NJW 1984, 436).
- OLG Düsseldorf, 11.05.2005 - 15 U 196/04
Zum Richtigstellungsanspruch eines Bankkunden für den Fall, dass von der Bank …
Insofern kann ein Anspruch auf Widerruf wie auch ein solcher auf Richtigstellung als Beseitigungsanspruch der durch die unzulässige Übermittlung entstandenen Störung aus entsprechender Anwendung von § 1004 Abs. 1 BGB gegeben sein (grundlegend: BGH NJW 1984, 436, 436).Die übermittelnde Stelle hat danach in jedem Einzelfall eine am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz orientierte Abwägung zwischen ihren berechtigten Interessen und den schutzwürdigen Belangen des Betroffenen vorzunehmen (BGH NJW 1984, 436, 437;BGH MDR 1984, 822, 822; Kloepfer/Kutzschbach, MMR 1998, 650, 653 f.).
Dabei ist das Ziel des Schufa-Systems, die Kreditvergabe an Kreditunwürdige zu verhindern, grundsätzlich als berechtigtes Interesse anzuerkennen (BGH NJW 1984, 436, 437).
Maßgeblich für die Beurteilung des berechtigten Interesses im Einzelfall ist dabei, welche Bedeutung das mitgeteilte Merkmal für das Kreditsicherungssystem hat (BGH NJW 1984, 436, 437.; BGH MDR 1984, 822, 823; Kloepfer/Kutzschbach, MMR 1998, 650, 654).
- BGH, 19.09.1985 - III ZR 213/83
Formularbestimmungen über Kreditdatenübermittlung, Stundungszinsen, Vorfälligkeit
- OLG München, 22.06.2010 - 5 U 2020/10
Widerrufsanspruch gegen eine Datenübermittlung an die Schufa: Erforderlichkeit …
- OLG Düsseldorf, 12.09.2014 - 16 U 7/14
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Übermittlung …
- OLG Saarbrücken, 06.10.2005 - 8 UH 323/05
Datenschutz: Übermittlung von Daten an die Schufa; hier: Mahnbescheid
- LG Oldenburg, 07.03.2017 - 5 O 1595/15
Ersatzfähigkeit Verbringungskosten & UPE-Aufschläge fiktiver …
- AG Rockenhausen, 09.08.2016 - 2 C 341/16
Eine Insolvenz-App mit Daten aus den Insolvenzverzeichnissen ist …
- LG Hannover, 14.02.2022 - 13 O 129/21
Schadenersatz wegen unberechtigten Schufa-Eintrages
- OLG Oldenburg, 23.12.2014 - 13 U 66/14
Abwicklung eines Verkehrsunfalls durch eine Kfz-Haftpflichtversicherung: Anspruch …
- BGH, 17.12.1985 - VI ZR 244/84
Begriff der personenbezogenen Daten des Gesellschafters/Geschäftsführers; …
- OLG Köln, 21.10.2014 - 15 U 107/14
Voraussetzungen eines negativen Schufa-Eintrags
- OLG Köln, 27.01.2022 - 15 U 153/21
Anspruch auf Löschung von Eintragungen im sogenannten Schufa-Register und …
- KG, 17.02.2016 - 26 U 197/12
Datenübermittlung an die SCHUFA durch ein vom Gläubiger beauftragtes …
- AG Leipzig, 03.02.2010 - 118 C 10105/09
Drohung mit der SCHUFA
- OLG Hamm, 17.03.1989 - 11 W 106/88
- BGH, 22.05.1984 - VI ZR 105/82
Anspruch auf Bekanntgabe der Übermittlung personenbezogener Daten; Anspruch eines …
- LG Berlin, 31.05.2007 - 27 S 2/07
Bewertung von Professoren im Internet - Meinprof.de
- OLG Koblenz, 03.11.2009 - 2 U 423/09
Zulässigkeit der Übermittlung von Negativdaten durch die Schufa
- OLG Frankfurt, 15.11.2004 - 23 U 155/03
Bankenhaftung bei Übermittlung von Negativdaten an die Schufa: Zulässige …
- AG Hamm, 14.10.2008 - 16 C 127/08
Zur Zulässigkeit der Datenweitergabe von säumigen Schuldnern an …
- BGH, 15.12.1983 - III ZR 207/82
Zulässigkeit - Speicherung - Personenbezogene Daten
- OLG Frankfurt, 06.01.1988 - 17 U 35/87
Vorliegen eines auffälligen Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung …
- OLG Braunschweig, 12.02.2016 - 2 U 59/15
Datenübermittlung an die Schufa: Schriftformerfordernis bei Einstellung einer …
- OLG Frankfurt, 18.06.2008 - 23 U 221/07
Unerlaubte Handlung durch Datenübermittlung: Anspruch auf den Widerruf an die …
- OLG Saarbrücken, 12.09.2001 - 1 U 62/01
Mitteilung eines bestehenden Schuldsaldos an Kreditinstitute zur …
- OLG Saarbrücken, 02.11.2011 - 5 U 187/11
Zulässigkeit der Mitteilung eines über mehrere Jahre nicht vollstreckten Titels …
- LG Gießen, 04.10.2021 - 5 O 457/20
Wirtschaftsauskunftei darf Insolvenzdaten länger aufbewahren als …
- LG Heilbronn, 11.04.2019 - 13 O 140/18
Löschungsanspruch über die Erteilung der Restschuldbefreiung in …
- OLG Frankfurt, 01.09.2009 - 21 U 45/09
Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung von Negativdaten durch eine Auskunftei
- OLG Düsseldorf, 11.01.2022 - 16 U 130/21
Anspruch aus dem Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung; …
- OLG Hamm, 29.10.2019 - 19 U 70/18
Verwirkung des Widerrufsrechts eines Darlehensvertrages
- OLG Düsseldorf, 30.07.2015 - 16 U 224/14
Rechtmäßigkeit der Einmeldung einer titulierten Forderung an eine …
- LG Köln, 16.02.2022 - 28 O 221/21
Wie lange darf die Schufa speichern?
- LG Aschaffenburg, 07.10.2020 - 15 O 46/20
Restschuldbefreiung, Vertragspartner, Personenbezogene Daten, Berechtigtes …
- LG Berlin, 27.11.2013 - 10 O 125/13
Datenschutz im Rahmen von Bonitätsinformationen durch eine Wirtschaftsauskunftei: …
- LG Dortmund, 30.09.2009 - 2 O 93/09
Schufa, Interessenabwägung
- LG Düsseldorf, 30.03.2012 - 8 O 354/11
Widerruf einer von der Schufa übermittelten Negativmeldung im Rahmen eines …
- OLG Hamm, 19.06.2000 - 6 U 238/99
- AG Kassel, 03.11.1998 - 424 C 1260/98
- LG Hannover, 25.02.2009 - 6 S 51/08
Zulässigkeit einer Teilerledigungserklärung in II. Instanz über ein während I. …
- OLG Stuttgart, 25.02.1997 - 10 U 157/96
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Widerruf einer Behauptung zur Abwerbung von …
- LG Osnabrück, 16.04.2021 - 3 O 2955/20