Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER, L 21 AS 230/17 B |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
SGB-II-Leistungen; Einstweiliger Rechtsschutz; Nicht EU-Ausländer; Abweichende örtliche Zuständigkeit; Pflicht zur Wohnsitznahme
- Informationsverbund Asyl und Migration
AufenthG § 12a, SGB II § 36
Sozialleistungen, örtliche Zuständigkeit, anerkannter Flüchtling, Flüchtlingsanerkennung, Wohnsitzzuweisung, Wohnsitzauflage, tatsächlicher Aufenthalt - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
SGB-II -Leistungen; Einstweiliger Rechtsschutz; Nicht EU-Ausländer; Abweichende örtliche Zuständigkeit; Pflicht zur Wohnsitznahme
- rechtsportal.de
SGB-II -Leistungen
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Gelsenkirchen, 31.01.2017 - S 33 AS 161/17
- LSG Nordrhein-Westfalen, 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER, L 21 AS 230/17 B
Wird zitiert von ... (8)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.03.2017 - L 7 AS 228/17
Leistungen SGB II ; Nicht EU-Ausländer; Verpflichtung zur Wohnsitznahme; …
Für den Bereich des SGB II läuft es der Vereinheitlichung des Begriffs des gewöhnlichen Aufenthalts zuwider, wenn bei dessen Beurteilung dem Gesetzeswortlaut nicht zu entnehmende Tatbestandsmerkmale iS von rechtlichen Erfordernissen aufgestellt werden (BSG, Urteil vom 30.01.2013 - B 4 AS 54/12 R unter ausdrücklicher Ablehnung der abweichenden "Einfärbungslehre"; in diesem Sinne ausdrücklich für die Wohnsitzauflage auch LSG Nordrhein-Westfalen, Beschlüsse vom 20.01.2017 - L 19 AS 2381/16 B ER und vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER).Aus § 36 Abs. 2 SGB II in der ebenfalls durch das Integrationsgesetz ab 06.08.2016 eingeführten Fassung ergibt sich nichts anderes (so bereits Beschluss des Senats vom 12.12.2016 - L 7 AS 2184/16 B; in diesem Sinne auch LSG Nordrhein-Westfalen, Beschlüsse vom 20.01.2017 - L 19 AS 2381/16 B ER und vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER).
Die Anwendung dieser Bestimmungen setzt voraus, dass ein Jobcenter örtlich zuständig ist, für das der Arbeitsuchende erreichbar sein muss (so bereits Beschluss des Senats vom 12.12.2016 - L 7 AS 2184/16 B; ebenso LSG Nordrhein-Westfalen Beschluss vom 20.01.2017 - L 19 AS 2381/16 B und vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 03.04.2017 - L 19 AS 466/17
Grundsicherungsleistungen; Zuständiger Leistungsträger; Wohnortzuweisung
Insbesondere ergibt sich die örtliche Unzuständigkeit des Antragsgegners nicht aus der Regelung des § 36 Abs. 2 SGB II. Denn diese Regelung findet dann keine Anwendung, wenn - wie hier - die leistungsberechtigte Person nicht nach § 12a Abs. 2 oder 3 AufenthG einem konkreten Wohnort zugewiesen worden ist (vgl. Beschluss des Senats vom 20.01.2017 - L 19 AS 2381/16 B ER; LSG NRW, Beschlüsse vom 12.12.2016 - L 7 AS 2184/16 B ER vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER und vom 17.03.2017 - L 7 AS 228/17 B ER). - SG Duisburg, 07.11.2022 - S 49 AS 1763/22 Ebenfalls dahingestellt bleiben kann die Frage, ob § 2 Abs. 3 S. 1 SGB X die Fälle überhaupt erfasst, in welchen über die Neu- / Weiterbewilligung der fraglichen Leistung noch nicht durch den bisher örtlich zuständigen Leistungsträger entschieden worden ist (dafür wohl: Mutschler, in: Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, Werkstand: 118. EL März 2022, § 2 SGB X, Rn. 20; in diese Richtung gehend wohl auch: LSG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER, juris, Rn. 36; dagegen: LSG Baden-Württemberg, Beschl. v. 26.01.2016 - L 7 AS 41/16 ER-B, juris, Rn. 11; Aubel, in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB 11, 5.
- LSG Baden-Württemberg, 28.03.2017 - L 7 SO 891/17 Diese Gefahr muss allerdings konkret bestehen; sie muss durch substantiierten und nachvollziehbaren Vortrag glaubhaft gemacht werden (LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. März 2017 - L 21 AS 229/17 B ER - juris Rdnr. 40; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 20. Januar 2017 - L 19 AS 2381/16 B ER - juris Rdnr. 24; LSG Baden-Württemberg…, Beschluss vom 5. Oktober 2016 - L 3 AS 3210/16 ER-B - juris Rdnr. 11 f.).
Auf die Frage, ob vor Erhebung einer Räumungsklage eine solche Gefahr in der Regel nicht besteht (so LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 20. Januar 2017 - L 19 AS 2381/16 B ER - juris Rdnr. 24; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 5. Mai 2014 - L 19 AS 632/14 B ER - juris Rdnr. 10; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 26. April 2012 - L 7 AS 630/12 B ER - juris Rdnr. 9; ähnlich LSG Baden-Württemberg…, Beschluss vom 5. Oktober 2016 - L 3 AS 3210/16 ER-B - juris Rdnr. 11 f.; kein Anordnungsgrund sogar trotz Erhebung der Räumungsklage aufgrund besonderer Umstände bei LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 13. Dezember 2016 - L 6 AS 1588/16 B ER - juris Rdnr. 7 f.; a.A. etwa LSG Niedersachsen-Bremen…, Beschluss vom 28. Januar 2015 - L 11 AS 261/14 B - juris Rdnr. 13; SG Duisburg…, Beschluss vom 17. November 2016 - S 33 AS 4713/16 - juris Rdnr. 25 m.w.N.; offen gelassen von BVerfG…, Beschluss vom 18. Apil 2016 - 1 BvR 704/16 - juris Rdnr. 5; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. März 2017 - L 21 AS 229/17 B ER - juris Rdnr. 40; LSG Hessen…, Beschluss vom 2. August 2016 - L 9 AS 489/16 B ER - juris Rdnr. 18 m.w.N.) und daher das Entstehen von Mietrückständen und die (fristlose) Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter für die Glaubhaftmachung eines Anordnungsgrundes nicht ausreichen (so LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 20. Januar 2017 - L 19 AS 2381/16 B ER - juris Rdnr. 24; LSG Baden-Württemberg…, Beschluss vom 5. Oktober 2016 - L 3 AS 3210/16 ER-B - juris Rdnr. 11; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 5. Mai 2014 - L 19 AS 632/14 B ER - juris Rdnr. 10; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 26. April 2012 - L 7 AS 630/12 B ER - juris Rdnr. 9; a.A. LSG Niedersachsen-Bremen…, Beschluss vom 28. Januar 2015 - L 11 AS 261/14 B - juris Rdnr. 13 f.), kommt es im vorliegenden Fall nicht an.
- SG Dortmund, 19.03.2021 - S 30 AS 486/21 Der Antrag des Antragstellers war für den Zeitraum vor dem 01.02.2021 abzulehnen, da Leistungen im Wege einer einstweiligen Anordnung in der Regel erst ab Eingang des jeweiligen Antrags bei Gericht zuzusprechen sind (h.M.; z.B. Hessisches LSG vom 22.06.2011 - L 7 AS 700/10 B; Bayrisches LSG vom 03.06.2015 - L 16 AS 322/15 B ER; LSG NRW vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17).
- SG Magdeburg, 26.09.2022 - S 34 AS 828/22
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Leistungsausschluss bei Aufenthalt außerhalb …
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts sind in der Regel erst ab Eingang des Eilantrags bei Gericht zuzusprechen (herrschende Meinung; vgl. Hessisches LSG, Beschluss vom 22. Juni 2011 - L 7 AS 700/10 B; Bayerisches LSG, Beschluss vom 3. Juni 2015 - L 16 AS 322/15 B ER; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. März 2017 - L 21 AS 229/17 B ER; LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17. März 2021 - L 4 AS 11/21 B ER). - SG Duisburg, 01.03.2021 - S 7 AS 464/21 Dem Wesen der einstweiligen Anordnung gemäß § 86b Abs. 2 SGG entsprechend werden nämlich im Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nur vorläufige Regelungen getroffen, um die Zeit bis zum Abschluss eines Hauptsacheverfahrens zu überbrücken (Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen…, Beschluss vom 13.02.2008 - L 13 AS 237/07 ER, juris Rn. 36 f. m.w.N.; Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 06.03.2017 - L 21 AS 229/17 B ER, juris Rn. 42;… Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, Sozialgerichtsgesetz, 13. Aufl. 2020, Rn. 35a m.w.N.).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 06.08.2018 - L 4 KR 309/18 Für die Gewährung einstweiligen Rechtschutzes für die Vergangenheit, also vor Antragstellung bei Gericht, besteht regelmäßig kein Anordnungsgrund (vgl. LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 6. März 2017 - L 21 AS 229/17 B ER - juris Rn. 42; LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 20. Januar 2017 - L 19 AS 2381/16 B ER - juris Rn. 26; LSG Bayern…, Beschluss vom 26. September 2016 - L 5 KR 466/16 B ER - juris Rn. 16; LSG Baden-Württemberg…, Beschluss vom 25. September 2012 - L 13 AS 3794/12 ER-B - juris Rn. 3).