Rechtsprechung
BGH, 26.09.2000 - VI ZR 279/99 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Vorbeugende Unterlassungsklage - Testbericht - Veröffentlichung - Produkt - Bindung an Parteianträge
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Eingrenzung des Streitgegenstandes im Verfahren über eine vorbeugende Unterlassungsklage gegen die Veröffentlichung eines Testberichts über ein namentlich bezeichnetes Produkt
- Judicialis
ZPO § 308
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ZPO § 308
Tenorierung eines Unterlassungsurteils gegen die Veröffentlichung eines Testberichts - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 2001, 157
- MDR 2001, 168
- WM 2001, 327
- BB 2000, 2491
Wird zitiert von ... (30)
- BGH, 23.06.2009 - VI ZR 196/08
Lehrerbewertungen im Internet
Soweit sich die Klägerin auf eine Erstbegehungsgefahr beruft, zeigt die Revision keinen Vortrag dazu auf, den das Berufungsgericht verfahrensfehlerhaft außer Acht gelassen hätte (vgl. Senatsurteile vom 10. März 1987 - VI ZR 144/86 - NJW 1987, 2222 f. sowie vom 17. Juni 1997 - VI ZR 114/96 - NJW 1997, 2593 f. und vom 26. September 2000 - VI ZR 279/99 - NJW 2001, 157, 160 m.w.N.). - BGH, 23.02.2006 - I ZR 272/02
Markenparfümverkäufe
Nach dieser prozessrechtlichen Auffassung vom zweigliedrigen Streitgegenstand im Zivilprozess, der sich der Bundesgerichtshof angeschlossen hat (vgl. BGH, Urt. v. 26.9.2000 - VI ZR 279/99, NJW 2001, 157, 158 m.w.N.), kennzeichnet das Klageziel allein den Streitgegenstand nicht. - BGH, 14.01.2010 - I ZR 92/08
DDR-Logo
Der Verkehr wird zwar Zeichen, die ihm als Produktkennzeichen für Bekleidungsstücke bekannt sind, ebenfalls als Herkunftszeichen auffassen, wenn sie auf der Außenseite der Kleidung angebracht sind (vgl. BGH, Urt. v. 6.7.2000 - I ZR 21/98, GRUR 2001, 158, 160 = WRP 2001, 44 - Drei-Streifen-Kennzeichnung).
- BGH, 14.01.2010 - I ZR 82/08
Keine Markenverletzung durch Zeichen "CCCP" und "DDR" auf Kleidungssstücken
Der Verkehr wird Zeichen, die ihm als Produkthinweis für Bekleidungsstücke bekannt sind, ebenfalls als Herkunftshinweis auffassen, auch wenn sie auf der Außenseite der Kleidung angebracht sind (vgl. BGH, Urt. v. 6.7.2000 - I ZR 21/98, GRUR 2001, 158, 160 = WRP 2001, 44 - Drei-Streifen-Kennzeichnung). - OLG Frankfurt, 19.05.2022 - 6 U 56/21
Kennzeichnungspflicht von Influencer-Beiträgen bei Gegenleistung in Form von …
a) Nach dem zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff wird der Streitgegenstand zum einen durch den Klageantrag und zum anderen durch den Lebenssachverhalt, aus dem der Kläger die von ihm begehrte Rechtsfolge herleitet, bestimmt (BGH, NJW 2001, 157, 158). - BGH, 29.06.2006 - I ZR 235/03
Anschriftenliste
Will er einen weiteren Streitgegenstand in den Prozess einführen, muss er zweifelsfrei deutlich machen, dass er einen neuen prozessualen Anspruch verfolgt; ein neuer Sachvortrag genügt als solcher nicht (…vgl. BGH, Urt. v. 2.4.1992 - I ZR 146/90, GRUR 1992, 552, 554 = WRP 1992, 557 - Stundung ohne Aufpreis; Urt. v. 26.9.2000 - VI ZR 279/99, WRP 2001, 44, 46;… Urt. v. 27.6.2002 - I ZR 103/00, GRUR 2003, 436, 439 = WRP 2003, 384 - Feldenkrais). - OLG München, 18.05.2011 - 7 U 4937/10
Versteckter Einigungsmangel
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (etwa in: BGH NJW 1992, 1172, 1173; 2001, 157, 158; 2003, 2317, 2318; GRUR 2006, 960, 962) bestimmt sich der zivilprozessuale Streitgegenstand nach dem Antrag, in dem sich die von der Klagepartei in Anspruch genommene Rechtsfolge konkretisiert, und dem Lebenssachverhalt, aus dem die Klagepartei die begehrte Rechtsfolge herleitet. - OLG Brandenburg, 27.08.2014 - 11 U 45/14
Einstweilige Verfügung auf Eintragung der Vormerkung einer …
Nach allgemeiner Auffassung müssen die Streitgegenstände des einstweiligen Rechtsschutzes und der späteren Hauptsacheklage übereinstimmen (BGH NJW 2001, 157; OLGR Naumburg 2002, 260; OLG Düsseldorf MDR 1988, 976;… B/L/A/H a.a.O § 926 Rn. 2;… Musielak/Huber a.a.O. § 926 Rn. 14;… MüKoZPO/Drescher a.a.O. § 926 Rn. 13;… Wieczorek/Schütze/Thümmel a.a.O. § 926 Rn. 7, 19;… Zöller/Vollkommer a.a.O. § 926 Rn. 30). - KG, 13.08.2019 - 2 W 22/19
Hauptsacheklage zu einer auf Zuordnung eines Widerspruchs zu einer …
Eine nach § 926 Abs. 1 ZPO zu erhebende Klage muss den Anspruch betreffen, den der Arrest bzw. die einstweilige Verfügung sichern soll, um zu gewährleisten, dass die Klage auch tatsächlich zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Eilentscheidung führt (Anschluss an BGH, Urteil vom 26. September 2000 - VI ZR 279/99, juris Rn. 12).Eine nach § 926 Abs. 1 ZPO zu erhebende Klage muss den Anspruch betreffen, den der Arrest bzw. die einstweilige Verfügung sichern soll, um zu gewährleisten, dass die Klage auch tatsächlich zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Eilentscheidung führt (BGH, Urteil vom 26. September 2000 - VI ZR 279/99, juris Rn. 12;… MüKo/Drescher, ZPO, 5. Aufl. 2016, § 926 Rn. 13 f.).
- OLG Hamm, 17.06.2013 - 5 U 46/13
Feststellung der Erledigung eines einstweiligen Verfügungsverfahrens
Dabei ist entscheidend, dass die Feststellungsklage zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Eilmaßnahme führt (vgl. BGH NJW 2001, 157 ff. - Rdn. 12 zitiert nach Juris; OLG Düsseldorf MDR 1988, 976;… Zöller-Vollkommer, ZPO, 29. Aufl., § 926 Rdn. 30). - OLG Frankfurt, 17.01.2006 - 5 U 147/04
Haftung des Vorstandsvorsitzenden einer Aktiengesellschaft wegen bewusst …
- BGH, 21.06.2022 - VI ZR 395/19
Äußerungsrechtlicher Rechtsstreit: Anspruch auf Unterlassung einer sich aus der …
- OLG Frankfurt, 15.07.2021 - 6 W 40/21
Verunglimpfende Äußerungen über Finanzdienstleister im Kundenschreiben einer Bank
- OLG Stuttgart, 02.05.2002 - 20 U 13/01
GmbH-Einlageforderung: Geltendmachung durch Prozessstandschafter auch beim …
- OLG Düsseldorf, 23.03.2017 - 2 U 58/16
Abweisung der Klage wegen Verletzung eines Patents für eine prothektive …
- LAG München, 20.12.2011 - 8 Ta 393/11
Immunität (Art. 25 GG)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 14.06.2010 - L 11 KR 199/10
Krankenversicherung
- OLG Düsseldorf, 07.05.2015 - 15 U 15/15
Umfang der Rechtskraft eines wettbewerbsrechtlichen Unterlassungstitels
- LG Frankfurt/Main, 23.12.2014 - 5 O 47/14
Im Verhältnis zwischen Gesellschaft und ihren Aktionären gilt für den auf den …
- OLG Düsseldorf, 26.10.2004 - 20 U 62/04
Rechtliche Würdigung einer Äußerung hinsichtlich eines herabsetzenden oder …
- OLG Düsseldorf, 28.05.2015 - 2 U 4/15
Wettbewerbswidrigkeit der Zurückweisung der Kündigung eines Telefonanschlusses
- OLG Dresden, 08.09.2011 - 4 U 459/11
Umfang der Wirkung eines Vergleichs über die Unterlassung von Äußerungen in einem …
- OLG Frankfurt, 07.03.2006 - 5 U 146/04
Prospekthaftung: Zuständigkeit des für die Prospekthaftung zuständigen Gerichts …
- LAG Sachsen, 09.06.2005 - 4 Ta 390/04
Keine Streitwerterhöhung durch Auflösungsantrag im Kündigungsschutzprozess - …
- OLG Saarbrücken, 24.05.2012 - 6 UF 148/11
Einstweilige Anordnung auf Zahlung eines Verfahrenskostenvorschusses: Umfang der …
- OLG München, 18.12.2007 - 13 U 3113/07
Hausverbot als wichtiger Kündigungsgrund?
- LAG Brandenburg, 17.04.2003 - 6 Ta 62/03
Gegenstandswert eines Auflösungsantrages nach § 9 KSchG
- LG Münster, 07.03.2016 - 115 O 239/14
Schadensersatzanspruch im Hinblick auf die von der Gebäudeversicherung nicht …
- LAG Rheinland-Pfalz, 12.05.2004 - 8 Ta 90/04
Gegenstandswert
- LG Düsseldorf, 10.08.2010 - 4b O 56/09
Fluidflusssimulation II