Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 25.07.2001 - 6 U 145/00 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JurPC
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit des Abwerbens von Arbeitnehmern eines anderen Unternehmens durch Anrufe am Arbeitsplatz; Vorliegen eines sittenwidrigen Verhaltens durch die abwerbende Person bei Aufforderung zum Vertragsbruch; Vorliegen eines wettbewerbsrechtlich zu missbilligenden ...
- judicialis
- rechtsanwalt.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 1; ZPO § 97 Abs. 1 § 93
Abwerben von Mitarbeitern - Sittenwidrigkeit - persönliche Kontaktaufnahme am Arbeitsplatz - telefonische Abwerbeversuche - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Schlechthinverbot; Abwerben von Beschäftigten; Sittenwidrigkeit; Verleiten zum Vertragsbruch; Betriebssphäre; Telefonkontakt; Kontaktaufnahme am Arbeitsplatz ; Interessenbewertung ; Mutmaßliches Einverständnis
- ius-it.de (Kurzinformation)
Headhunter darf am Arbeitsplatz anrufen
- archive.org (Pressemitteilung)
Headhunter darf am Arbeitsplatz anrufen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Headhunter dürfen am Arbeitsplatz anrufen // Abwerben ist Teil des Wettbewerbs in Marktwirtschaft
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Wettbewerbsrecht; telefonische Abwerbeversuche durch Headhunter
Verfahrensgang
- LG Mannheim, 19.06.2000 - 24 O 2/00
- OLG Karlsruhe, 25.07.2001 - 6 U 145/00
- BGH, 04.03.2004 - I ZR 221/01
- OLG Karlsruhe, 27.10.2004 - 6 U 134/04
- BGH, 22.11.2007 - I ZR 183/04
Papierfundstellen
- NJW-RR 2002, 397
- NJW-RR 2004, 1080 (Ls.)
- MDR 2002, 165
- DB 2002, 424
- WRP 2001, 1092
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 04.03.2004 - I ZR 221/01
Direktansprache am Arbeitsplatz
Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben (OLG Karlsruhe WRP 2001, 1092 = NJW-RR 2002, 397). - BGH, 22.11.2007 - I ZR 183/04
Direktansprache am Arbeitsplatz III
Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben (OLG Karlsruhe WRP 2001, 1092). - OLG Jena, 23.10.2002 - 2 U 282/02
Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens von Arbeitnehmern im Bereich der …
Damit liegt ein gewisses mutmaßliches Interesse des Arbeitnehmers vor, zumindest auch soweit ihm ein ansonsten sachliches, nicht aufdringliches oder sonst belästigendes Angebot gemacht wird (vgl. Senat, OLG-NL 2002, 66; OLG Karlsruhe WRP 2001, 1092, 1094).Die beantragte Aussetzung des Rechtsstreits kommt nicht in Betracht, da der beim Bundesgerichtshof noch anhängige Rechtsstreit (Az. I ZR 221/01, Revisionsverfahren zu OLG Karlsruhe WRP 2001, 1092) nicht vorgreiflich ist.