Rechtsprechung
   BGH, 05.07.2001 - I ZR 311/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2001,165
BGH, 05.07.2001 - I ZR 311/98 (https://dejure.org/2001,165)
BGH, Entscheidung vom 05.07.2001 - I ZR 311/98 (https://dejure.org/2001,165)
BGH, Entscheidung vom 05. Juli 2001 - I ZR 311/98 (https://dejure.org/2001,165)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2001,165) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • Telemedicus

    SPIEGEL-CD-ROM

  • Telemedicus

    SPIEGEL-CD-ROM

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Zur Zweckübertragungslehre im Urheberrecht - wenn nichts vereinbart ist, was gilt dann als vereinbart?

  • JurPC

    UrhG § 31 Abs. 4 und 5, § 97; BGB § 242
    SPIEGEL-CD-ROM

  • stroemer.de

    Spiegel-CD-Rom

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Nutzungsrecht - Fotografie - Umfang des Nutzungsrechts - Unterlassungsanspruch - CD-ROM - Treuepflicht

  • Kanzlei Flick

    SPIEGEL CD-Rom

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Spiegel CD-ROM

    §§ 2 Abs. 1 Nr. 5, 16, 17, 31 Abs. 4, Abs. 5, 72, 97 Abs. 1 UrhG

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage, ob der Urheber, der einem Zeitschriftenverlag Nutzungsrechte einräumt, dabei auch Rechte einer CD-ROM-Nutzung vergibt

  • Judicialis

    UrhG § 31 Abs. 4; ; UrhG § 31 Abs. 5; ; UrhG § 97; ; BGB § 242 Cd

  • ra.de
  • beck.de (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    CD-Rom-Ausgaben alter Zeitschriftenjahrgänge als nicht erfasste neue Verwertungsarten

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG § 31 Abs. 4, 5 § 97; BGB § 242
    SPIEGEL-CD-ROM; Umfang des Nutzungsrechts an einer Fotografie

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Urheberrecht - Umfang der Nutzungsrechtseinräumung durch Fotografen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • meyer-koering.de (Zusammenfassung)

    Urheberrechte der Fotografen bei zusätzlicher Verbreitung auf CD-ROM (SPIEGEL-CD-ROM). Bundesgerichtshof stärkt Urheberrecht der Fotografen

  • chip.de (Pressebericht)

    Fotos auf CD müssen extra bezahlt werden

  • beck.de (Leitsatz)

    SPIEGEL-CD-ROM

Besprechungen u.ä.

  • beck.de (Volltext und Entscheidungsanmerkung)

    CD-Rom-Ausgaben alter Zeitschriftenjahrgänge als nicht erfasste neue Verwertungsarten

Papierfundstellen

  • BGHZ 148, 221
  • NJW 2002, 896
  • GRUR 2002, 248
  • WM 2002, 296
  • MMR 2002, 231
  • ZUM 2002, 214
  • afp 2002, 35
  • WRP 2002, 214
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (59)

  • BGH, 21.04.2016 - I ZR 43/14

    An Evening with Marlene Dietrich - Leistungsschutzrechte des ausübenden Künstlers

    Eine (isolierte) Abtretung solcher Unterlassungsansprüche ist im Hinblick auf die damit verbundene Veränderung des Leistungsinhalts ausgeschlossen (BGH, Urteil vom 23. September 1992 - I ZR 251/90, BGHZ 119, 237, 241 - Universitätsemblem; Urteil vom 5. Juli 2001 - I ZR 311/98, BGHZ 148, 221, 225 - SPIEGEL-CD-ROM).
  • BGH, 06.05.2009 - KZR 39/06

    Orange-Book-Standard

    Denn der Bundesgerichtshof hat dies vornehmlich damit begründet, dass dies auf eine gesetzliche Lizenz hinausliefe, die den Urheber schlechter stellte als eine urheberrechtliche Zwangslizenz, da er seinen Vergütungsanspruch nach erfolgter Nutzung des Werks geltend machen müsste, statt die Erteilung der Zustimmung von der Zahlung der geschuldeten Vergütung abhängig machen zu können (BGHZ 148, 221, 231 f. - SPIEGEL-CD-ROM, vgl. auch Jaecks/Dörmer aaO S. 108 f.).
  • OLG Hamm, 17.11.2015 - 4 U 34/15

    Foto urheberrechtswidrig auf der Homepage veröffentlicht - Schadensberechnung

    Denn gerade in dem Zweckübertragungsgedanken des § 31 Abs. 5 UrhG kommt der von der Rechtsprechung geprägte Grundsatz zum Ausdruck (Axel Nordemann in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 11. Aufl., Einl. UrhG Rn. 22), dass die urheberrechtlichen Befugnisse die Tendenz haben, soweit wie möglich beim Urheber zu verbleiben, damit dieser in angemessener Weise an den Erträgen seines Werkes beteiligt bleibt (BGH GRUR 2002, 248, 251 - Spiegel-CD-ROM ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht