Rechtsprechung
   BGH, 14.11.2002 - I ZR 199/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,610
BGH, 14.11.2002 - I ZR 199/00 (https://dejure.org/2002,610)
BGH, Entscheidung vom 14.11.2002 - I ZR 199/00 (https://dejure.org/2002,610)
BGH, Entscheidung vom 14. November 2002 - I ZR 199/00 (https://dejure.org/2002,610)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,610) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Auslegung von Prozeßerklärungen ; Feststellung über den Umfang der Mitwirkung an der Schöpfung eines Werkes gem. § 8 Abs. 3 Urhebergesetz (UrhG); Rechtsverhältnis zu einem Dritten als Gegenstand der Feststellungsklage; Feststellungsinteresse gem. § 256 Abs. 1 ...

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Staatsbiliothek

    §§ 2 Abs. 1 Nr. 4, 8, 10 UrhG

  • bibliotheksurteile.de

    Urheberrecht an einem Bibliotheksbau | Staatsbibliothek, Urheberrecht

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Urheberrecht, Architektenvermerk und -; Staatsbibliothek, Urheberrecht bei -

  • Judicialis

    UrhG § 8; ; UrhG § 10

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG §§ 8 10
    "Staatsbibliothek"; Miturheberschaft an einem Werk der Baukunst

  • rechtsportal.de

    UrhG §§ 8 10
    "Staatsbibliothek"; Miturheberschaft an einem Werk der Baukunst

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Architekten - Urheberrechte an einem Werk der Baukunst

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (2)

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Ist Scharoun wirklich der alleinige Urheber der Staatsbibliothek in Berlin? (IBR 2003, 83)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Miturheberschaft an einem Werk der Baukunst: Feststellungsklage zulässig? (IBR 2003, 174)

Papierfundstellen

  • NJW 2003, 665
  • GRUR 2003, 231
  • NZBau 2003, 158
  • ZUM 2003 304
  • ZUM 2003, 304
  • afp 2003, 93
  • BauR 2003, 561
  • ZfBR 2003, 245
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (24)

  • BGH, 12.05.2011 - I ZR 53/10

    Seilzirkus

    Er hat daher nicht nur das betreffende Werk vorzulegen, sondern grundsätzlich auch die konkreten Gestaltungselemente darzulegen, aus denen sich der urheberrechtliche Schutz ergeben soll (vgl. BGH, Urteil vom 10. Oktober 1973 - I ZR 93/72, GRUR 1974, 740, 741 - Sessel; Urteil vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, GRUR 2003, 231, 233 = WRP 2003, 279  Staatsbibliothek).

    In solchen einfach gelagerten Fällen kann der Kläger seiner Darlegungslast bereits durch Vorlage des Werkes oder von Fotografien des Werkes genügen (vgl. BGH, GRUR 2003, 231, 233  Staatsbibliothek; GRUR 2008, 984 Rn. 19  St. Gottfried, mwN).

  • BGH, 23.10.2003 - I ZB 45/02

    Ordnungsgeld gegen C & A wegen Verkaufsaktion zur Euro-Einführung bestätigt

    Im Zweifel gilt, was nach den Maßstäben der Rechtsordnung vernünftig ist und der recht verstandenen Interessenlage entspricht (vgl. BGH, Urt. v. 7.6.2001 - I ZR 21/99, GRUR 2001, 1036 = WRP 2001, 1231 - Kauf auf Probe; Urt. v. 14.11.2002 - I ZR 199/00, GRUR 2003, 231, 232 = WRP 2003, 279 - Staatsbibliothek, m.w.N.).
  • BGH, 19.03.2008 - I ZR 166/05

    St. Gottfried

    Geht es - wie hier bei der Innenraumgestaltung eines Bauwerks - um ein Werk, bei dem es wesentlich auf den sich aufgrund der Betrachtung des Objekts ergebenden Gesamteindruck ankommt, der sich oft einer genauen Wiedergabe durch Worte entzieht, kann der Kläger seiner Darlegungslast auch durch Vorlage von Fotografien des Werkes genügen, wenn die maßgeblichen Umstände hierauf ausreichend deutlich zu erkennen sind (vgl. BGHZ 112, 264, 269 - Betriebssystem; BGH, Urt. v. 14.11.2002 - I ZR 199/00, GRUR 2003, 231, 233 = WRP 2003, 279 - Staatsbibliothek).
  • BGH, 26.02.2009 - I ZR 142/06

    Kranhäuser

    Die Urhebervermutung des § 10 UrhG gilt gemäß dem Wortlaut und dem Zweck der Vorschrift, dem Urheber den Nachweis seiner Berechtigung zu erleichtern, für alle Werke der bildenden Künste im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG und damit auch für Entwürfe zu Werken der Baukunst (BGH, Urt. v. 14.11.2002 - I ZR 199/00, GRUR 2003, 231, 233 = WRP 2003, 279 - Staatsbibliothek).

    Entgegen der Ansicht der Revision hat es eine mögliche schöpferische Leistung des Beklagten nicht allein aus einem möglichen Diskussionsbeitrag des Beklagten zur Ausgestaltung des Anschlusses zwischen den "Kranhäusern" und den Brücken hergeleitet und dabei übersehen, dass darin nur eine Idee oder Anregung läge, der kein Werkcharakter zukäme (vgl. BGH, Urt. v. 19.10.1994 - I ZR 156/92, GRUR 1995, 47, 48 = WRP 1995, 18 - Rosaroter Elefant; BGH GRUR 2003, 231, 233 - Staatsbibliothek).

  • BGH, 04.10.2007 - I ZR 22/05

    Umsatzsteuerhinweis

    Das folgt aus dem eindeutigen Wortlaut des Klageantrags und der Urteilsformel, auf den zunächst für die Auslegung der Reichweite des Verbotsausspruchs abzustellen ist (BGH, Urt. v. 14.11.2002 - I ZR 199/00, GRUR 2003, 231, 232 = WRP 2003, 279 - Staatsbibliothek).
  • LG Braunschweig, 19.06.2019 - 9 O 3006/17

    Kein Anspruch auf zusätzliche Vergütung für den Entwurf des Ur-Käfers

    Sie hat daher nicht nur das betreffende Werk vorzulegen, sondern grundsätzlich auch die konkreten Gestaltungselemente darzulegen, aus denen sich der urheberrechtliche Schutz ergeben soll (vgl. BGH, GRUR 2008, 984 Rn. 19 - St. Gottfried; BGH, GRUR 1974, 740 [741] - Sessel; GRUR 2003, 231 [233] = - Staatsbibliothek; BGH GRUR 2012, 58 Rn. 23 - Seilzirkus).
  • OLG Stuttgart, 20.11.2020 - 5 U 125/19
    Dies gilt umso mehr, als die maßgeblichen Vorgänge Jahrzehnte zurückliegen können und in so einem Fall kaum noch Zeugen, die zur besonders wichtigen Phase der Erstellung des Entwurfs aussagen können, zur Verfügung stehen (BGH, Urteil vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, juris Rn. 41 - Staatsbibliothek).

    Bloße Ideen, die noch nicht Gestalt angenommen haben, oder Anregungen zu einem Werk begründen jedenfalls keine Urheberschaft (BGH, Urteil vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, juris Rn. 42 - Staatsbibliothek, mwN).

    Er hat daher nicht nur das betreffende Werk vorzulegen, sondern grundsätzlich auch die konkreten Gestaltungselemente darzulegen, aus denen sich der urheberrechtliche Schutz ergeben soll (vgl. BGH, Urteile vom 10. Oktober 1973 - I ZR 93/72, juris Rn. 22 - Sessel und vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, juris Rn. 38 - Staatsbibliothek).

    In solchen einfach gelagerten Fällen kann der Kläger seiner Darlegungslast bereits durch Vorlage des Werkes oder von Fotografien des Werkes genügen (BGH, Urteile vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, juris Rn. 38 - Staatsbibliothek und vom 19. März 2008 - I ZR 166/05, juris Rn. 19 - St. Gottfried, m. w. N.).

    Anknüpfungspunkt für die Beurteilung sind die von der Klägerin dargelegten konkreten Gestaltungselemente, aus denen sich die urheberrechtliche Schutzfähigkeit ergeben soll (BGH, Urteile vom 14. November 2002 - I ZR 199/00, juris Rn. 37 - Staatsbibliothek und vom 12. Mai 2011 - I ZR 53/10, juris Rn. 24 - Seilzirkus).

  • LG Düsseldorf, 15.05.2009 - 12 O 191/09

    Einstweilige Verfügung gegen die Stiftung Museum Schloss Moyland erlassen

    Erforderlich ist, dass jeder seinen schöpferischen Beitrag in Unterordnung unter die gemeinsame Gesamtidee erbringt (BGH, GRUR 1994, 39 - Buchhaltungsprogramm; BGH, GRUR 2003, 231 - Staatsbibliothek; OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2005, 1).
  • OLG Düsseldorf, 08.09.2015 - 20 U 75/14

    Ansprüche eines Architekten wegen Verletzung des Urheberrechts an einem Gebäude

    Die Idee muss gemeinsam entwickelt und ausgestaltet werden (vgl. BGH GRUR 2003, 231 (233) - Staatsbibliothek) und jeder muss in Unterordnung unter die gemeinsame Idee einen Beitrag zu dem Werk als Ganzes leisten.
  • OLG Köln, 13.07.2012 - 6 U 225/08

    Ansprüche wegen Verletzung des Urheberrechts an Lernspielen bestehend aus

    Die daran im Einzelfall zu stellenden Anforderungen hängen wesentlich von der konkreten Werkart und in diesem Zusammenhang davon ab, ob sich die maßgeblichen Umstände schon durch eine unmittelbare Anschauung der konkreten Formgestaltung durch den Richter erkennen lassen (vgl. BGH NJW 2003, 665, 667; GRUR 1991, 449, 451 - Betriebssystem; Schulze a.a.O. Rn. 70 f.).
  • OLG Hamm, 08.09.2011 - 22 U 20/11

    Begriff des Urhebers eines Bauwerks

  • OLG Düsseldorf, 21.10.2003 - 20 U 170/02

    Voraussetzung der Miturheberschaft bei Erschaffung einer Tonskulptur bei

  • OLG Hamburg, 05.07.2006 - 5 U 105/04

    Urheberrechtsschutz: Vermutung einer Miturheberschaft an einem Nutzungskonzept im

  • LG Köln, 25.04.2007 - 28 O 72/05

    Urheberrechtsschutz für Entwurfspläne 1:500?

  • LG Frankenthal, 03.11.2020 - 6 O 145/20

    Ernstlichkeit des Unterlassungsversprechens

  • LG Hamburg, 11.01.2018 - 310 O 111/17

    Urheberrechtlicher Schutz der Karosserieform eines Autos

  • BGH, 12.08.2004 - I ZR 230/03

    Ansprüche eines Wahrnehmungsberechtigten gegen den Empfänger unberechtigter

  • LG Köln, 29.07.2009 - 28 O 180/08

    Urheberschaft durch Anfertigung von Passagen eines Rollenspiels

  • LG Düsseldorf, 08.09.2010 - 12 O 430/09

    Collagen aus zerkauten Kaugummis

  • KG, 18.11.2003 - 5 U 350/02

    Urheberrechtsschutz: Miturheberschaft eines Studiosängers an einer Werkaufnahme;

  • LG Düsseldorf, 18.12.2008 - 14c O 249/07

    Inanspruchnahme wegen Verletzung eines nicht eingetragenen

  • FG Hamburg, 23.10.2008 - 5 K 150/07

    Umsatzsteuer: Ermäßigter Steuersatz für Maskenbildner

  • LG München I, 14.09.2006 - 7 O 6989/06

    Entstellung von Schulzentrum durch Schulergänzungsbau

  • OLG Köln, 14.05.2012 - 6 W 61/13

    Zurückweisung der Beschwerde gegen die Ablehnung der Genehmigung der Bekanntgabe

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht