Rechtsprechung
BVerfG, 01.03.2011 - 2 BvR 1/11 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- HRR Strafrecht
Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG; § 153f Abs. 2 S. 1 Nr. 4 StPO; Art. 17 Abs. 1 lit. a IStGH-Statut
Recht auf den gesetzlichen Richter (Schutzbereich; Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs; Absehen von der Verfolgung einer Auslandstat ohne Inlandsbezug durch eine deutsche Staatsanwaltschaft) - lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
§ 153f Abs 2 S 1 Nr 4 StPO (Absehen von Strafverfolgung bei Straftaten nach dem VStGB - Völkerstrafgesetzbuch
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 101 Abs 1 S 2 GG, Art 17 Abs 1 Buchst a IStGHStat, § 153f Abs 2 S 1 Nr 4 StPO, § 11 VStGB, § 4 VStGB
Nichtannahmebeschluss: § 153f Abs 2 S 1 Nr 4 StPO (Absehen von Strafverfolgung bei Straftaten nach dem VStGB - Völkerstrafgesetzbuch - ) verstößt nicht gegen Art 101 Abs 1 S 2 GG, Garantie des gesetzlichen Richters - Jurion
Einschränkung des Ermessens der Staatsanwaltschaft bei unter das Völkerstrafgesetzbuch fallenden Auslandstaten; Bedeutung des Weltrechtsprinzips nach dem Völkerstrafgesetzbuch
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 101 Abs. 1 S. 2; StPO § 153f; VStGB § 1
Einschränkung des Ermessens der Staatsanwaltschaft bei unter das Völkerstrafgesetzbuch fallenden Auslandstaten; Bedeutung des Weltrechtsprinzips nach dem Völkerstrafgesetzbuch - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Internationale Strafgerichtshof und das Absehen von deutscher Strafverfolgung
Verfahrensgang
- Generalbundesanwalt, 03.12.2010 - 3 BJs 11/06
- BVerfG, 01.03.2011 - 2 BvR 1/11
Papierfundstellen
- BVerfGK 18, 355
- NJW 2011, 2569
- NStZ 2011, 353
Wird zitiert von ...
- BGH, Ermittlungsrichter, 26.01.2011 - 4 BGs 1/11
Ersuchen um Akteneinsicht (Gefährdung des Untersuchungszwecks für den Fall einer …
Mit Schriftsätzen vom 3. Januar 2011 hat Rechtsanwalt R. gegen die oben genannte Verfügung des Generalbundesanwalts vom 3. Dezember 2010 Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erhoben (2 BvR 1/11) und zugleich beantragt, den Generalbundesanwalt im Wege der einstweiligen Anordnung anzuweisen, die Ermittlungen gegen den Beschuldigten bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde wieder aufzunehmen.