Rechtsprechung
   BAG, 10.02.1999 - 2 ABR 31/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,29
BAG, 10.02.1999 - 2 ABR 31/98 (https://dejure.org/1999,29)
BAG, Entscheidung vom 10.02.1999 - 2 ABR 31/98 (https://dejure.org/1999,29)
BAG, Entscheidung vom 10. Februar 1999 - 2 ABR 31/98 (https://dejure.org/1999,29)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,29) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Wolters Kluwer

    Kündigung eines Betriebsratsmitglieds - Verhaltensbedingte Gründe - Abmahnung - Entbehrlichkeit - Schwere Pflichtverletzungen - Fiktive Kündigungsfrist - Störungen - Vertrauensbereich

  • Techniker Krankenkasse
  • Judicialis

    BetrVG § 103; ; BetrVG § 78 Satz 2; ; KSchG § 15; ; BGB § 626

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    BetrVG §§ 103, 78 Satz 2; KSchG § 15; BGB § 626
    Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds ohne vorherige Abmahnung bei schwerwiegender Störung im Vertrauensbereich

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 626; BetrVG §§ 103, 78 S. 2; KSchG § 15
    Kündigung eines Betriebsratsmitglieds

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)

    Wichtiger Grund, außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung bei schwerwiegender Störung im Vertrauensbereich, Umfang der bei der Zumutbarkeitsprüfung zu Grunde zu legenden \fiktiven\ Kündigungsfrist

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 91, 30
  • MDR 1999, 874
  • NZA 1999, 708
  • DB 1999, 1121
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (200)

  • BAG, 31.05.2007 - 2 AZR 200/06

    Surfen am Arbeitsplatz - Zur verhaltenbedingten Kündigung wegen privater

    Bei einer "schweren Pflichtverletzung" ist nämlich regelmäßig dem Arbeitnehmer die Rechtswidrigkeit seines Handels ohne Weiteres genauso erkennbar, wie der Umstand, dass eine Hinnahme des Verhaltens durch den Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist (vgl. BAG 10. Februar 1999 - 2 ABR 31/98 - BAGE 91, 30; 12. Januar 2006 - 2 AZR 179/05 - AP KSchG 1969 § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 54 = EzA KSchG § 1 Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 68).
  • ArbG Hamburg, 24.11.2021 - 27 Ca 208/21

    Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung - Verweigerung der Durchführung von

    Das BAG stellt in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf ab, in derartigen Fällen müsse es dem Arbeitnehmer bewusst sein, dass er seinen Arbeitsplatz aufs Spiel setze (BAG, Urt. v. 10.02.99, Az: 2 ABR 31/98, m.w.N.).
  • BAG, 10.10.2002 - 2 AZR 418/01

    Außerordentliche fristlose Kündigung eines tariflich ordentlich unkündbaren

    In diesen Fällen ist regelmäßig davon auszugehen, das pflichtwidrige Verhalten habe das für ein Arbeitsverhältnis notwendige Vertrauen auf Dauer zerstört (Senat 10. Februar 1999 - 2 ABR 31/98 - BAGE 91, 30; zuletzt 21. Juni 2001 - 2 AZR 30/00 - EzA BGB § 626 Unkündbarkeit Nr. 7).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht