Rechtsprechung
   BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,27093
BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13 (https://dejure.org/2014,27093)
BPatG, Entscheidung vom 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13 (https://dejure.org/2014,27093)
BPatG, Entscheidung vom 07. August 2014 - 24 W (pat) 522/13 (https://dejure.org/2014,27093)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,27093) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • Bundespatentgericht PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG, § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG
    Markenbeschwerdeverfahren - "geosysteme.de" - Unterscheidungskraft - Freihaltungsbedürfnis

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Bezeichnung "geosysteme.de" für Vielzahl von Waren und Dienstleistungen nicht eintragungsfähig

  • rewis.io

    Markenbeschwerdeverfahren - "geosysteme.de" - Unterscheidungskraft - Freihaltungsbedürfnis

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)Neu Zitiert selbst (24)

  • BGH, 27.04.2006 - I ZB 96/05

    FUSSBALL WM 2006

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428, Tz. 30, 31 - Henkel; BGH GRUR 2006, 850, Tz. 17- FUSSBALL WM 2006).

    b) Ebenfalls nicht als Hinweis auf den Hersteller der so beschrifteten Waren wird der Verkehr "geosysteme.de" auch dann auffassen, wenn der Begriff zur Kennzeichnung der oben unter 2. genannten Waren der Klasse 16 zum Einsatz kommt, bei welchen es sich um Merchandisingartikel, also zum Zwecke der Verkaufsförderung anderer Produkte hergestellte Waren, handeln kann (vgl. zu einer vergleichbaren Fallgestaltung BGH GRUR 2006, 850, Tz. 34 - FUSSBALL WM 2006).

  • EuGH, 12.02.2004 - C-363/99

    Koninklijke KPN Nederland

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Bezeichnungen, denen der Verkehr im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnet (vgl. BGH 2006, 850, Tz. 19 - FUSSBALL WM 2006; EuGH GRUR 2004, 674, Tz. 86 - Postkantoor).

    Für eine Schutzversagung reicht es zudem bereits aus, wenn ein Wortzeichen in einer seiner möglichen Bedeutungen ein Merkmal der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen bezeichnen kann (vgl. EuGH GRUR 2003, 58, 59 (Rdn. 21) - Companyline; MarkenR 2003, 450, 453 (Rdn. 32) - Doublemint, MarkenR 2004, 99, 109 (Rdn. 97) - Postkantoor; MarkenR 2004, 111, 115 (Rdn. 38) - Biomild).

  • BGH, 22.01.2009 - I ZB 34/08

    My World

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Wird die Bezeichnung als Hinweis auf den - wie auch immer gearteten - Inhalt des Werkes verstanden und erlangt sie damit eine werktitelähnliche Funktion, dient sie nach Auffassung des Verkehrs jedenfalls nicht als Unterscheidungsmittel der Waren oder Dienstleistungen (vgl. BGH GRUR 2009, 949-952, Rn. 17 - My World).

    Wegen der Nähe der in Rede stehenden Dienstleistungen zum Werktitel "geosysteme.de" und des mit ihm bezeichneten Inhalts wird der Verkehr das Markenwort ohne weiteres auch auf die Dienstleistungen selbst beziehen (vgl. BGH GRUR 2009, 949-952, Rn. 20 - My World unter Verweis auf BGH GRUR 2001, 1042, 1043 = WRP 2001, 1205 - REICH UND SCHOEN).

  • BGH, 22.01.2009 - I ZB 52/08

    DeutschlandCard

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Eine gewisse Allgemeinheit und Unschärfe ist bei eher "reklamehaften" Informationen sogar unvermeidbar, um den gewünschten, möglichst breiten Bereich waren- bzw. dienstleistungsbezogener Eigenschaften beschreibend erfassen zu können (siehe dazu auch Ströbele/Hacker, a. a. O., Rn. 112 zu § 8 m. w. N., insbes. BGH GRUR 2008, 900, Rn. 13 - SPA II und BGH GRUR 2009, 952, Rn. 17 - Willkommen im Leben).
  • EuGH, 15.09.2005 - C-37/03

    BioID / HABM - Rechtsmittel - Gemeinschaftsmarke - Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    h) Ein objektiv schutzbegründender Überschuss, durch welchen die Verbindung der Wortbestandteile "geo"-, "-systeme" und dem Hinweis auf eine Top-Level-Domain ".de" einen eigenständigen Gesamteindruck bewirken könnte, der sich nicht in der bloßen Summenwirkung seiner Elemente erschöpft (vgl. EuGH GRUR 2004, 678, Rn. 98-100 - Postkantoor; GRUR 2006, 229, 230, Rn. 31 - BioID; EuGH GRUR-RR 2008, 47, Tz. 43 - 47 - Map & Guide; EuGH GRUR 2010, 534, Tz. 43, 44 - PRANAHAUS; BGH GRUR 1998, 394, 396 - Active Line; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 415) kommt der Wortkombination "geosysteme.de" in Verbindung mit oben unter 1. genannten Waren und Dienstleistungen nicht zu.
  • EuGH, 09.12.2009 - C-494/08

    Prana Haus / HABM - Rechtsmittel - Art. 119 der Verfahrensordnung -

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    h) Ein objektiv schutzbegründender Überschuss, durch welchen die Verbindung der Wortbestandteile "geo"-, "-systeme" und dem Hinweis auf eine Top-Level-Domain ".de" einen eigenständigen Gesamteindruck bewirken könnte, der sich nicht in der bloßen Summenwirkung seiner Elemente erschöpft (vgl. EuGH GRUR 2004, 678, Rn. 98-100 - Postkantoor; GRUR 2006, 229, 230, Rn. 31 - BioID; EuGH GRUR-RR 2008, 47, Tz. 43 - 47 - Map & Guide; EuGH GRUR 2010, 534, Tz. 43, 44 - PRANAHAUS; BGH GRUR 1998, 394, 396 - Active Line; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 415) kommt der Wortkombination "geosysteme.de" in Verbindung mit oben unter 1. genannten Waren und Dienstleistungen nicht zu.
  • BGH, 13.03.2008 - I ZB 53/05

    SPA II

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Eine gewisse Allgemeinheit und Unschärfe ist bei eher "reklamehaften" Informationen sogar unvermeidbar, um den gewünschten, möglichst breiten Bereich waren- bzw. dienstleistungsbezogener Eigenschaften beschreibend erfassen zu können (siehe dazu auch Ströbele/Hacker, a. a. O., Rn. 112 zu § 8 m. w. N., insbes. BGH GRUR 2008, 900, Rn. 13 - SPA II und BGH GRUR 2009, 952, Rn. 17 - Willkommen im Leben).
  • EuGH, 26.10.2007 - C-512/06

    PTV / HABM - Rechtsmittel - Gemeinschaftsmarke - Art. 7 Abs. 1 Buchst. b und c

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    h) Ein objektiv schutzbegründender Überschuss, durch welchen die Verbindung der Wortbestandteile "geo"-, "-systeme" und dem Hinweis auf eine Top-Level-Domain ".de" einen eigenständigen Gesamteindruck bewirken könnte, der sich nicht in der bloßen Summenwirkung seiner Elemente erschöpft (vgl. EuGH GRUR 2004, 678, Rn. 98-100 - Postkantoor; GRUR 2006, 229, 230, Rn. 31 - BioID; EuGH GRUR-RR 2008, 47, Tz. 43 - 47 - Map & Guide; EuGH GRUR 2010, 534, Tz. 43, 44 - PRANAHAUS; BGH GRUR 1998, 394, 396 - Active Line; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 415) kommt der Wortkombination "geosysteme.de" in Verbindung mit oben unter 1. genannten Waren und Dienstleistungen nicht zu.
  • BPatG, 20.10.1999 - 29 W (pat) 293/98

    Auslegung von Art. 3 Abs. 1 Buchstabe d der Ersten Richtlinie des Rates vom 21.

    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    Top-Level-Domains - wie hier ".de" - werden nach ständiger Rechtsprechung in Verbindung mit beschreibenden Sachangaben - wie hier "geosysteme" - grundsätzlich nur als (weitere) Sachinformation und nicht als unterscheidungskräftiger (markenmäßiger) betrieblicher Herkunftshinweis bewertet (vgl. Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl. 2011, Rn. 134, Fn. 386 zu § 8 m. w. N. aus der Rspr., vgl. nur BPatG 24 W (pat) 505/10, B. v. 4. Juni 2013 - DOTKÖLN; "4 W (pat) 522/10, B. v. 28.02.2012 - Station24; 28 W (pat) 72/08, B. v. 12.11.2008 - BIKE-COMPONENTS.DE; BPatG 29 W (pat) 525/10, B. v. 18. Januar 2012 - fashion.de; BPatG BlPMZ 2000, 294, 295 - http://www.cyberlaw.de; …
  • BPatG, 23.10.2003 - 25 W (pat) 110/03
    Auszug aus BPatG, 07.08.2014 - 24 W (pat) 522/13
    2003, 569 - handy.de; GRUR 2004, 336, 338 - beauty24.de; 33 W (pat) 269/00 - EquityStory.com; 29 W (pat) 55/10 - gewerbezentrale.de; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 134 m. w N.).
  • BPatG, 18.01.2012 - 29 W (pat) 525/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "fashion.de" - keine Unterscheidungskraft

  • BPatG, 15.10.2010 - 29 W (pat) 55/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "gewerbezentrale.de" - keine Unterscheidungskraft

  • BPatG, 12.11.2008 - 28 W (pat) 72/08

    Zur Beurteilung der Unterscheidungskraft einer Marke

  • BPatG, 04.06.2013 - 24 W (pat) 505/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "DOTKÖLN" - geographischer Herkunfts- und

  • BPatG, 22.05.2001 - 33 W (pat) 269/00
  • EuGH, 04.05.1999 - C-108/97

    Windsurfing Chiemsee

  • EuGH, 06.05.2003 - C-104/01

    Libertel

  • EuGH, 12.02.2004 - C-265/00

    Campina Melkunie

  • EuGH, 12.02.2004 - C-218/01

    Henkel

  • EuGH, 09.03.2006 - C-421/04

    Matratzen Concord - Vorabentscheidungsersuchen - Artikel 3 Absatz 1 Buchstaben b

  • BGH, 17.02.2000 - I ZB 33/97

    Bücher für eine bessere Welt; Unterscheidungskraft einer Wortfolge

  • BGH, 01.03.2001 - I ZB 54/98

    REICH UND SCHOEN; Unterscheidungskraft und Freihaltebedürfnis einer Wortfolge

  • EuGH, 19.09.2002 - C-104/00

    DKV / HABM

  • BGH, 28.02.2002 - I ZB 10/99

    "BONUS II"; Unterscheidungskraft eines Wortes

  • BPatG, 14.10.2015 - 24 W (pat) 516/14

    Markenbeschwerdeverfahren - "Faschingshop 24.de" - keine Unterscheidungskraft

    Die zusätzlich hinzugefügte Top-Level-Domain ".de" weist ebenfalls nicht auf ein bestimmtes Unternehmen hin, sondern wird vom Verkehr lediglich als Hinweis auf ein Internetangebot aus Deutschland verstanden (vgl. z. B. BPatG, 24 W (pat) 522/13, B.v. 07.08.2014 - geosysteme.de; 27 W (pat) 533/11, B.v. 16.04.2012, - arbeitskleidung-billiger.de).
  • BPatG, 30.11.2016 - 29 W (pat) 516/15

    Markenbeschwerdeverfahren - "Space IC" - langes Waren- und

    Wie der Senat zudem aus seiner eigenen Erfahrung weiß, werden solche "überlangen" Waren- und Dienstleistungsverzeichnisse, mithin solche die nicht bzw. kaum auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Anmelder abgestimmt sein dürften, immer häufiger eingereicht, was nicht zuletzt durch die Zurverfügungstellung und Nutzung von elektronischen Datenbanken und "Warenkorbfunktionen" erleichtert wird (vgl. BPatG, Beschluss vom 02.12.2015, 29 W (pat) 62/13; Beschluss vom 06.04.2016, 29 W (pat) 510/12; s. a. BPatG, Beschluss vom 07.08.2014, 24 W (pat) 522/13; Beschluss vom 02.11.2016, 24 W (pat) 524/15; Beschluss vom 28.11.2016, 24 W (pat) 550/14; Beschluss vom 28.11.2016, 24 W (pat) 521/16).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht