Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 17.02.2004 - I-20 U 104/03 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Telemedicus
Keine Markenrechtsverletzung durch Meta-Tags
- Telemedicus
Keine Markenrechtsverletzung durch Meta-Tags
- aufrecht.de
Metatags III
- stroemer.de
Kotte/Zeller
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Beanstandung der Benutzung der Meta-Tags "k" und "z", die der auf dem Gebiet des Vertriebs von "Softair-Waffen" tätige Beklagte in seiner Domain "www.softair-shopping.de" verwendet hat; Einstellung der Benutzung der Meta-Tags nach Beanstandung; Entscheidung über die ...
- online-und-recht.de
Meta-Tags bei Suchmaschinen
- suchmaschinen-und-recht.de
Meta-Tags bei Suchmaschinen
- Judicialis
UWG § 3
- rewis.io
- haerting.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3
Kennzeichenrechtliche Bedenken bei der Verwendung von Meta-Tags - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- heise.de (Pressebericht, 01.03.2004)
Verwendung fremder Marken in html-Metatags zulässig [Update]
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Markenrechtlich geschützte Begriffe in Metatags sind rechtswidrig
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 3.6.2004)
Meta-Tags - Einladung zum Missbrauch?
Besprechungen u.ä. (2)
- ius-it.de (Entscheidungsbesprechung)
Markenverletzung durch Meta Tag?
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 3.6.2004)
Meta-Tags - Einladung zum Missbrauch?
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2004, 353
- MMR 2004, 319
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 183/03
Impuls
Auch in der Rechtsprechung der Instanzgerichte wird meist eine kennzeichenmäßige Verwendung angenommen (vgl. OLG München WRP 2000, 775, 778; GRUR-RR 2005, 220; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119 [nicht rechtskräftig]; OLG Karlsruhe WRP 2004, 507, 508; LG Hamburg MMR 2000, 46; CR 2002, 136; CR 2002, 374; LG Frankfurt a.M. MMR 2000, 493, 494 f.; LG München I NJW-RR 2001, 550; MMR 2004, 689, 690; LG Köln CR 2006, 64; LG Braunschweig MMR 2006, 178;… vgl. auch ÖOGH GRUR Int. 2001, 796, 797 - Numtec-Interstahl; LG Mannheim MMR 1998, 217, 218; a.A. OLG Düsseldorf GRUR-RR 2004, 353). - OLG Köln, 24.05.2006 - 6 U 200/05
Beauftragtenhaftung des Merchant für seinen Affiliate
Es ist zwar richtig - und damit hat das Landgericht sich auch auseinandergesetzt -, dass das Oberlandesgericht Düsseldorf in zwei Entscheidungen aus den Jahren 2003 und 2004 (MMR 2004, 257 ff. und GRUR-RR 2004, 353 ff.) die kennzeichenmäßige Benutzung bei der Verwendung von Meta-Tags verneint hat. - OLG Hamburg, 06.05.2004 - 3 U 34/02
Zur Markenrechtsverletzung durch Verwendung einer fremden Wortmarke als Meta-Tag …
Dies wird verneint vom OLG Düsseldorf (GRUR-RR 2003, 340 - Impuls; ebenso im Beschluss des OLG Düsseldorf vom 17. Februar 2004 - I 20 U 104/03 - Metatags III); dagegen bejaht vom LG München (NJW-RR 2001, 550), OLG München (WRP 2000, 775), OLG Karlsruhe (WRP 2004, 507) und Ingerl/Rohnke (…Markengesetz, 2. Auflage, nach § 15 MarkenG Rz. 83).
- OLG Düsseldorf, 14.02.2006 - 20 U 195/05
Keine Markenrechtsverletzung durch Meta-Tags
Dies ist - nach der den Parteien bekannten und von ihnen auch zitierten Senatsrechtsprechung (GRUR-RR 2003, 340-342; GRUR-RR 2004, 353-355) - bei einer Verwendung als Metatag nicht der Fall (vgl. Kur CR 2000, 448, 452; Vidal, GRUR INT 2003, 312, 317;… zurückhaltend auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 7. Aufl., § 14, Rdnr. 119;… a.A. Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl. nach § 15 Rn. 83;… Fezer, Markenrecht, 3. Aufl. § 3 Rn. 342; vgl. auch Jung-Weiser, in Fezer, UWG, § 4 -S 11 Rdnrn. 170 ff, 203 ff;… Mankowski in Fezer, a.a.O., § 4 - S 12 Rdnrn. 76 ff). - LG Köln, 06.10.2005 - 31 O 8/05
Mitstörerhaftung des Merchants für seinen Affiliate
Anders sieht es das OLG Düsseldorf (GRUR-RR 2004, 353 - Meta-Tag als Kennzeichen). - LG Essen, 26.05.2004 - 44 O 166/03
Zur rechtswidrigen Benutzung einer zusammenhanglosen Keywordsammlung im …
Hierzu werde auf die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 17.02.2004 (20 U 104/03) verwiesen.Der von der Kammer zu entscheidende Sachverhalt unterscheidet sich zu diesem Punkt wesentlich von der Sachlage, über welche das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Beschluss vom 17.02.2004 (20 U 104/03 (wtrp)) befunden hat.
- LG München I, 24.06.2004 - 17 HKO 10389/04
Markenrechtsverletzung durch Meta-Tags
a.A. OLG Düsseldorf vom 17.2.2004, Aktenzeichen: 20 U 104/03). - LG Leipzig, 08.02.2005 - 5 O 146/05
Keine Markenverletzung durch Google-Keyword
Das OLG Düsseldorf (GRUR-RR 2004, 353 ff.) verneint überzeugend sogar für MetaTags in der Regel eine kennzeichenmäßige Benutzung, obwohl jedenfalls MetaTags anders als Adwords durch Anklickern der Option "Quelltext anzeigen" auch von Nutzern der Suchmaschine ohne weiteres sichtbar gemacht werden können (…vgl. dazu auch OLG Köln, aaO., das aber differenziert, ob die MetaTags im Rahmen des Produkt- oder Dienstleistungsabsatzes auch der Unterscheidung dieser Waren/Dienstleistungen dienten, was es bei Benutzung der Bezeichnung als Link oder im Quelltext verneint hat; a.A. OLG München, WRP 2000, 775; OLG Karlsruhe, WRP 2004, 125). - LG Leipzig, 16.11.2006 - 3 HKO 2566/06
Marken in Adwords auch wettbewerbswidrig
Ob es sich bei der Verwendung von markenrechtlich geschützten Begriffen als Adwords um eine zeichenmäßige Benutzung handelt, ist in der Rechtsprechung umstritten und bislang höchstrichterlich noch nicht entschieden (keine zeichenmäßige Verwendung: z.B. LG Hamburg, Urteil v. 30.03.2006, Az.: 312 O 910/03; OLG Düsseldorf GRUR-RR 2004, 353; LG Hamburg CR 2004, 938; zeichenmäßige Verwendung: OLG Karlsruhe WRP 2004, 507 (Metatag); OLG München WRP 2000, 775 (Metatag); OLG Hamburg GRUR-RR 2005; 118; LG Braunschweig, WTRP, AZ.: 9 O 1778/06). - LG Düsseldorf, 28.09.2005 - 2a O 220/05
Verwendung der Bezeichnung "sX24" als Verstoß gegen wettbewerbsrechtliche …
Zwar geht das Oberlandesgericht Düsseldorf (MMR 2004, 257 - impuls; MMR 2004, 319 - Kotte und Zeller) davon aus, es könne nicht angenommen werden, dass der Verwender des Metatags damit seine Dienstleistungen selbst kennzeichnen wolle. - OLG Düsseldorf, 14.02.2006 - 20 U 196/05