Einführungsgesetz BGB
1. Teil - Allgemeine Vorschriften (Art. 1 - 49) |
2. Kapitel - Internationales Privatrecht (Art. 3 - 49) |
1. Abschnitt - Allgemeine Vorschriften (Art. 3 - 6) |
(1) 1Wird auf das Recht eines anderen Staates verwiesen, so ist auch dessen Internationales Privatrecht anzuwenden, sofern dies nicht dem Sinn der Verweisung widerspricht. 2Verweist das Recht des anderen Staates auf deutsches Recht zurück, so sind die deutschen Sachvorschriften anzuwenden.
(2) 1Verweisungen auf Sachvorschriften beziehen sich auf die Rechtsnormen der maßgebenden Rechtsordnung unter Ausschluss derjenigen des Internationalen Privatrechts. 2Soweit die Parteien das Recht eines Staates wählen können, können sie nur auf die Sachvorschriften verweisen.
(3) 1Wird auf das Recht eines Staates mit mehreren Teilrechtsordnungen verwiesen, ohne die maßgebende zu bezeichnen, so bestimmt das Recht dieses Staates, welche Teilrechtsordnung anzuwenden ist. 2Fehlt eine solche Regelung, so ist die Teilrechtsordnung anzuwenden, mit welcher der Sachverhalt am engsten verbunden ist.
Fassung aufgrund des Gesetzes zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts vom 17.12.2018
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
29.01.2019 | Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts | 17.12.2018 |
Rechtsprechung zu Art. 4 EGBGB
315 Entscheidungen zu Art. 4 EGBGB in unserer Datenbank:
- BGH, 08.03.2023 - XII ZB 565/20
Anwendungsbereich des deutsch-iranischen Niederlassungsabkommen; väterliche ...
- BGH, 19.12.2019 - I ZR 163/16
Hinreichende Informationspflicht über Kontaktmöglichkeit im Online-Handel durch ...
Zum selben Verfahren:
- BGH, 05.10.2017 - I ZR 163/16
Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Auslegung der ...
- LG Köln, 13.10.2015 - 33 O 233/14
Angabe der Telefonnummer und gegebenenfalls auch der Faxnummer als Informationen ...
- BGH, 05.10.2017 - I ZR 163/16
- BGH, 01.12.2022 - I ZR 28/22
Für Widerrufsbelehrung besser das Original-Muster verwenden!
- BFH, 01.06.2022 - I R 30/18
Abkommensrechtliche Dreieckskonstellationen
- OLG Hamm, 19.06.2017 - 3 U 30/17
Skandal mit minderwertigen Silikon-Brustimplantaten - keine Haftung des ...
Zum selben Verfahren:
- OLG Hamm, 03.05.2017 - 3 U 30/17
Maßgebliches Recht für die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den ...
- OLG Hamm, 03.05.2017 - 3 U 30/17
- OLG Frankfurt, 02.03.2021 - 20 W 276/19
Anerkennung einer gerichtlichen Entscheidung nach den §§ 108 ff. FamFG im ...
- BGH, 12.01.2022 - XII ZB 562/20
Beantragung der Nachbeurkundung einer Auslandsgeburt; Ausschluss der Anwendung ...
Art. 4 EGBGB in Nachschlagewerken
- Art. 4 EGBGB wird in Wikipedia unter folgenden Stichworten zitiert:
Internationales Privatrecht (Deutschland)
Rechtswahl
Sachnormverweisung
Verweisungsnorm
Gesamtverweisung
Querverweise
Redaktionelle Querverweise zu Art. 4 EGBGB:
- Einführungsgesetz BGB (EGBGB)
- Allgemeine Vorschriften
- Internationales Privatrecht
- Außervertragliche Schuldverhältnisse
- Art. 35 (weggefallen)