Rechtsprechung
BVerwG, 12.02.2003 - 4 BN 9.03 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
BauGB § 5 Abs. 2 Nr. 9 Buchst. b und Nr. 10, § 9 Abs. 1 Nr. 18 Buchst. b und Nr. 20
Flächennutzungsplan; Darstellung als "Wald"; Bebauungsplan; Festsetzung als "Fläche zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft"; Entwicklungsgebot. - Bundesverwaltungsgericht
- Wolters Kluwer
Wahrung der Grenzen des Entwicklungsgebots in einem Bebauungsplan - Festsetzung von Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft - Darstellung von Flächen im Flächennutzungsplan als "Wald" im Sinne des Baugesetzbuches - Zweistufiges ...
- judicialis
BauGB § 5 Abs. 2 Nr. 9 Buchst. b; ; BauGB § 5 Abs. 2 Nr. 10; ; BauGB § 9 Abs. 1 Nr. 18 Buchst. b; ; BauGB § 9 Abs. 1 Nr. 20
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bauplanungsrecht - Flächennutzungsplan; Darstellung als "Wald"; Bebauungsplan; Festsetzung als "Fläche zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft"; Entwicklungsgebot
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Entwicklung des Bebauungsplans aus Flächennutzungsplan
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- treffpunkt-kommune.de (Kurzinformation)
Konkrete Ziele
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Ausweisung von Flächen im Bebauungsplan und Grenzen des Entwicklungsgebotes (IBR 2003, 273)
Verfahrensgang
- VGH Bayern, 07.10.2002 - 20 N 01.3157
- BVerwG, 12.02.2003 - 4 BN 9.03
Papierfundstellen
- NVwZ-RR 2003, 406
- DVBl 2003, 817 (Ls.)
- BauR 2003, 838
- ZfBR 2003, 381
Wird zitiert von ... (19)
- BVerwG, 18.08.2005 - 4 C 13.04
Flächennutzungsplan, Grundzüge; Nutzungsbeschränkung; Grenzwerte; …
Der Flächennutzungsplan muss ein gesamträumliches Entwicklungskonzept für das Gemeindegebiet darstellen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 12. Februar 2003 - BVerwG 4 BN 9.03 - Buchholz 406.11 § 8 BauGB Nr. 13 = BauR 2003, 838; Urteile vom 21. Oktober 1999 - BVerwG 4 C 1.99 - BVerwGE 109, 371 und vom 22. Mai 1987 - BVerwG 4 C 57.84 - BVerwGE 77, 300 ).Der Flächennutzungsplan soll ein umfassendes Gesamtkonzept für die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der Gemeinde darstellen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 12. Februar 2003, a.a.O.; BVerwGE 109, 371 ; 77, 300 ).
Nach der Rechtsprechung des Senats folgt aus diesem gesetzlichen Ableitungszusammenhang, dass den Darstellungen des Flächennutzungsplans als Entwicklungsgrundlage noch nicht der Bestimmtheitsgrad eignet, der für Festsetzungen eines Bebauungsplans typisch ist; der Flächennutzungsplan weist ebenenspezifisch ein grobmaschiges Raster auf, das auf Verfeinerung angelegt ist (vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 12. Februar 2003 - BVerwG 4 BN 9.03 - a.a.O. und vom 20. Juli 1990 - BVerwG 4 N 3.88 - Buchholz 406.11 § 5 BBauG/BauGB Nr. 7 = NVwZ 1991, 262; BVerwGE 48, 70 ).
Die Darstellungen eines Flächennutzungsplans sind, sofern sie nicht ausnahmsweise Parzellenschärfe für sich in Anspruch nehmen (vgl. BVerwGE 48, 70 ), "grobmaschiger" (vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 12. Februar 2003 - BVerwG 4 BN 9.03 - …und vom 20. Juli 1990 - BVerwG 4 N 3.88 - jeweils a.a.O.; BVerwGE 95, 123 ; 48, 70 ; 26, 287 ).
- BVerwG, 14.04.2010 - 4 B 78.09
Factory-Outlet-Center; Hersteller-Direktverkaufszentrum; Genehmigung; …
Welchem im Beschluss vom 12. Februar 2003 - BVerwG 4 BN 9.03 - (BauR 2003, 838) enthaltenen Rechtssatz das Oberverwaltungsgericht widersprochen haben sollte, zeigt die Beschwerde nicht auf. - OVG Nordrhein-Westfalen, 01.07.2013 - 2 D 46/12
Wirksamkeit der Änderung des Flächennutzungsplans zur Darstellung von …
vgl. allgemein zum Charakter von Flächen-nutzungsplänen: BVerwG, Urteil vom 18. August 2005 - 4 C 13.04 -, BVerwGE 124, 132 = BRS 69 Nr. 32 = juris Rn. 31 ff., Beschluss vom 12. Februar 2003 - 4 BN 9.03 -, BRS 66 Nr. 43 = juris Rn. 4, Urteil vom 11. März 1988 - 4 C 56.84 -, BRS 48 Nr. 8 = juris Rn. 19.
- VerfGH Bayern, 18.02.2016 - 5-VII-14
Verfassungsrechtliche Überprüfung eines Bebauungsplans
Vielmehr lässt der Flächennutzungsplan aufgrund seiner geringeren Detailschärfe Gestaltungsspielräume offen, die auf der Ebene der verbindlichen Bauleitplanung ausgefüllt werden können (vgl. BVerwG vom 12.2.2003 NVwZ-RR 2003, 406). - OVG Nordrhein-Westfalen, 09.11.2012 - 2 D 63/11
Stadt Bielefeld gewinnt interkommunales Normenkontrollverfahren
vgl. BVerwG, Urteil vom 18. August 2005 - 4 C 13.04 -, BVerwGE 124, 132 = BRS 69 Nr. 32 = juris Rn. 31 ff., Beschluss vom 12. Februar 2003 - 4 BN 9.03 -, BRS 66 Nr. 43 = juris Rn. 4, Urteil vom 11. März 1988 - 4 C 56.84 -, BRS 48 Nr. 8 = juris Rn. 19. - VGH Baden-Württemberg, 22.06.2009 - 1 S 2865/08
Bürgerbegehren mit Bezug zur Bauleitplanung
Ausnahmsweise ist eine solche Abweichung zwar unschädlich, wenn die Grundzüge des Flächennutzungsplans unangetastet bleiben (vgl. BVerwG, Beschluss vom 12.02.2003 - 4 BN 9.03 -, NVwZ-RR 2003, 406, m.w.N.; VGH Bad.-Württ., Urteil vom 18.09.1998 - 8 S 290/98 -, BRS 60 Nr. 9 ). - BVerwG, 11.02.2004 - 4 BN 1.04
Rechtsschutzbedürfnis im Normenkontrollverfahren; Anforderungen aus dem Gebot der …
Ob den Anforderungen des § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB genügt ist, hängt davon ab, ob die Konzeption, die ihm zugrunde liegt, in sich schlüssig bleibt (vgl. BVerwG, Urteil vom 28. Februar 1975 BVerwG 4 C 74.72 BVerwGE 48, 70 ; Beschluss vom 12. Februar 2003 BVerwG 4 BN 9.03 Buchholz 406.11 § 8 BauGB Nr. 13 m.w.N.). - OVG Nordrhein-Westfalen, 04.12.2006 - 7 A 568/06
Unwirksame Ausweisung von Windenergieanlagen
vgl. BVerwG, Beschluss vom 12. Februar 2003 - 4 BN 9.03 -, BauR 2003, 838 = BRS 66 Nr. 43; Urteil vom 21. Oktober 1999 - 4 C 1.99 -, BVerwGE 109, 371 = BRS 62 Nr. 38. - OVG Nordrhein-Westfalen, 17.06.2011 - 2 D 106/09
Normenkontrollantrag eines Landwirts gegen einen Bebauungsplan u.a. im Hinblick …
vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 11. Februar 2004 - 4 BN 1.04 -, BRS 67 Nr. 55 = juris Rn. 7, und vom 12. Februar 2003 - 4 BN 9.03 -, BRS 66 Nr. 43 = juris Rn. 4, Urteil vom 29. September 1978 - IV C 30.76 -, BVerwGE 56, 283 = NJW 1979, 1516 = juris Rn. 30; OVG NRW, Urteil vom 10. Juli 2007 - 7 D 43/06.NE -, juris Rn. 34. - BVerwG, 24.02.2003 - 4 BN 14.03
"Städtebauliche Gründe" i.S. des § 9 Abs. 1 BauGB; Festsetzung von von jeglicher …
Dass das Städtebaurecht auch für landespflegerische Zwecke einsetzbar ist beispielsweise mittels Festsetzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 18 Buchst. b (Wald) oder Nr. 20 (Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft) BauGB , ist in der Rechtsprechung des Senats geklärt (vgl. z.B. Beschluss vom 27. Juli 1990 BVerwG 4 B 156.89 Buchholz 406.11 § 17 BauGB Nr. 4; Beschluss vom 12. Februar 2003 BVerwG 4 BN 9.03 - zur Veröffentlichung vorgesehen). - VGH Bayern, 11.07.2018 - 1 N 15.938
Normenkontrollantrag-Unwirksamkeit eines Bebauungsplans
- VGH Bayern, 07.02.2013 - 1 N 11.1854
Beschränkung der Grundfläche privilegierter landwirtschaftlicher Vorhaben; …
- BVerwG, 19.10.2010 - 4 BN 38.10
Ständige Rechtsprechung zu den Voraussetzungen der Nichtzulassungsbeschwerde
- OVG Nordrhein-Westfalen, 14.05.2004 - 10a D 2/02
Bauleitplanung: Bekanntmachungsverfahren, Städtebauliche Rechtfertigung, …
- OVG Rheinland-Pfalz, 11.03.2004 - 8 A 10189/04
Baurecht; Windenergie; Windkraft; Windenergieanlage; Windkraftanlage; …
- VGH Hessen, 10.06.2020 - 3 C 394/19
BaurechtsÜberplanung einer städtebaulichen Gemengelage
- VGH Bayern, 25.10.2010 - 1 N 08.1473
Überplanung einer ehemaligen Werkssiedlung der Dreißiger- und Vierzigerjahre des …
- FG Sachsen, 02.12.2015 - 8 K 905/15
Grundsteuerliche Zurechnung von Teilen eines im Grundbuch vorgetragenen …
- VG München, 04.05.2010 - M 1 K 09.1990
Vorbescheid für Einfamilienhaus; Ortsteil; Erschließung