Rechtsprechung
BVerwG, 05.09.2013 - 2 C 47.11 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
BeamtVG § 55 Abs. 1 Satz 8 und 9, § ... 56 Abs. 3, § 69c Abs. 5; BeamtVG 1992 § 55 Abs. 1 Satz 8 und 9, § 56 Abs. 3; BeamtVG 1994 § 55 Abs. 1 Satz 8 und 9, § 56 Abs. 3; BewG § 14; AEUV Art. 157, Art. 267; GG Art. 3 Abs. 3, Art. 33 Abs. 5
Versorgung; Ruhen; Kapitalabfindung; zwischenstaatliche Einrichtung; überstaatliche Einrichtung; fiktive Rente; Dynamisierung; Verrentungsphase; Verzinsung; Rückwirkung; Bewertungsgesetz; Anlage; Tabelle; Alimentationsprinzip; mündelsichere Anlage; Sterbetafel; ... - openjur.de
- Bundesverwaltungsgericht
BeamtVG § 55 Abs. 1 Satz 8 und 9, § 56 Abs. 3, § 69c Abs. 5
Alimentationsprinzip; Anlage; Bewertungsgesetz; Dynamisierung; Entgeltgleichheit; Kapitalabfindung; Ruhen; Rückwirkung; Sterbetafel; Tabelle; Verrentungsphase; Versorgung; Verzinsung; fiktive Rente; mündelsichere Anlage; zwischenstaatliche Einrichtung; überstaatliche ...
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 55 Abs 1 S 8 BeamtVG, § 55 Abs 1 S 9 BeamtVG, § 56 Abs 3 BeamtVG, § 69c Abs 5 BeamtVG, § 55 Abs 1 S 8 BeamtVG vom 24.10.1990
Beamtenversorgung; Anrechnung einer Kapitalabfindung; fiktive Rente; Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der amtsangemessenen Alimentation und der Entgeltgleichheit - Wolters Kluwer
Anrechnung eines Kapitalbetrags auf das Ruhegehalt nach dem Grundsatz der Einheit der öffentlichen Kassen; Verrentung des Kapitalbetrags bis zum Eintritt der statistischen Lebenserwartung
- rewis.io
Beamtenversorgung; Anrechnung einer Kapitalabfindung; fiktive Rente; Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der amtsangemessenen Alimentation und der Entgeltgleichheit
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anrechnung eines Kapitalbetrags auf das Ruhegehalt nach dem Grundsatz der Einheit der öffentlichen Kassen; Verrentung des Kapitalbetrags bis zum Eintritt der statistischen Lebenserwartung
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Anrechnung eines Kapitalbetrags auf das Ruhegehalt eines Beamten
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NVwZ-RR 2014, 394
Wird zitiert von ... (38)
- BVerfG, 23.05.2017 - 2 BvL 10/11
Die Anrechnung von Kapitalabfindungen der NATO auf das Ruhegehalt von …
Denn die der Vorlage in Anlehnung an die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Januar 2011 (…2 C 25.09, juris, Rn. 36) und vom 5. September 2013 (2 C 47.11, juris, Rn. 10 ff.) zugrunde liegende Beschränkung der Bewertung der Kapitalabfindung auf ihren Nennwert oder den dynamisierten und verrenteten Wert verengt die Abfindung ohne überzeugenden Grund auf den Typus einer kapitalbildenden Lebensversicherung mit Einmalbeitrag und Auszahlung in Form einer Rente. - OVG Nordrhein-Westfalen, 07.12.2016 - 1 A 707/15
Rücknahme bzw. Abänderung eines bestandskräftigen rechtswidrigen Ruhensbescheides …
vgl. BVerwG, Urteile vom 27. Januar 2011 - 2 C 25.09 -, Buchholz 449.4 § 55b SVG Nr. 1 = juris, Rn. 27 (dort ausgehend von einer noch anderen Gesetzeslage allein unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten), und vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 17; OVG NRW, Urteil vom 20. Januar 2016 - 1 A 2021/13 -, juris, Rn. 37.vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 18 und 22 (zur Parallelnorm des § 56 BeamtVG); ferner OVG NRW, Urteil vom 20. Januar 2016 - 1 A 2021/13 -, juris, Rn. 34, 35.
vgl. zum entsprechend ausgestaltet gewesenen Beamtenversorgungsrecht BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 11, 12, und zur Verfehlung des Grundsatzes des Gesetzesvorbehalts bereits Urteil vom 27. März 2008 - 2 C 30.06 -, BVerwGE 131, 29 = juris, Rn. 24 ff.
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 15, 16.
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 18.
Was die verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Rechtsbedenken betrifft, auf die das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil vom 5. September 2013, - 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 23 ff., zu der Parallelnorm des § 56 BeamtVG mit Blick auf die Absenkung des alimentationsgeschützten Versorgungsstandards und die (fehlende) Vereinbarkeit mit dem unionsrechtlichen Grundsatz der Entgeltgleichheit (Art. 157 AEUV) als unmittelbar geltendem Primärrecht der Union wegen geschlechterbezogener Ungleichbehandlung hingewiesen hat, bezieht sich dies nicht auf Fassungen des Gesetzes, die schon bei Erlass des vorliegend in Rede stehenden Ruhensbescheides galten.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 20.01.2016 - 1 A 2021/13
Rücknahme eines bestandskräftigen Ruhensbescheids bei Beziehen der Ruhensregelung …
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 18 und 22.vgl. zum entsprechend ausgestaltet gewesenen Beamtenversorgungsrecht BVerwG, Urteile vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 11, 12, und zur Verfehlung des Grundsatzes des Gesetzesvorbehalts bereits vom 27. März 2008 - 2 C 30.06 -, BVerwGE 131, 29 = juris, Rn. 24 ff.
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 15, 16.
Die der Vergleichsberechnung anhaftenden Rechtsanwendungsfehler sind entweder erst etliche Jahre später in der Rechtsprechung klar hervorgetreten, vgl. für die Notwendigkeit der Bestimmung eines Endzeitpunktes für die Verrentung eines Kapitalbetrages BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 18, oder haben sich wie die rechtswidrige Dynamisierung des Kapitalbetrages oder das Fehlen gesetzlicher Determinanten seiner Verrentung im Fall des Klägers im Ergebnis auf den Ruhensbetrag nicht ausgewirkt.
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47.11 -, ZBR 2014, 98 = juris, Rn. 23 ff.; ferner etwa auch OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15. April 2011 - 10 A 11144/10 -, IÖD 2011, 137 = juris, Rn. 32 ff., insb.
- VGH Bayern, 27.11.2014 - 14 B 11.1236
Ruhen der Versorgungsbezüge
Entgegen der Ansicht des Klägers führen Ruhensregelungen dabei nicht zu einem Wegfall des materiellen Versorgungsanspruchs des Versorgungsempfängers in Höhe des Ruhensbetrags (vgl. BVerwG, U.v. 24.11.1966 - II C 119.64 - BVerwGE 25, 291), sondern begründen Auszahlungshindernisse für einen Teil der festgesetzten Versorgung, um zu verhindern, dass Ruhestandsbeamte aus öffentlichen Kassen insgesamt mehr als die Versorgung erhalten, die sie erdient haben (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 17).Nach dem Grundsatz der Einheit der öffentlichen Kassen (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 a.a.O. Rn. 8 m.w.N.) werden Versorgungsleistungen und Leistungen "anstelle einer Versorgung", die eine internationale Einrichtung aufgrund der bei ihr geleisteten Dienste erbringt, daher wie Versorgungsbezüge aus deutschen öffentlichen Mitteln behandelt.
Die sich dabei ergebende fiktive monatliche Rente ist mit dem nach § 56 BeamtVG 1992 ermittelten Ruhensbetrag zu vergleichen, wonach das deutsche Ruhegehalt des Versorgungsempfängers in Höhe des Betrags ruht, der einer Minderung des Vomhundertsatzes von 1, 875 für jedes im zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Dienst vollendete Jahr entspricht; zu Gunsten des Versorgungsempfängers ist der niedrigere Wert maßgebend (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 10 m.w.N.).
Hat der nach dem 28. März 2008 in Ruhestand getretene Versorgungsempfänger den Anspruch auf den Kapitalbetrag zeitlich vorher erworben, kann der Kapitalbetrag nur für den Zeitraum ab dem 28. März 2008 bis zum Eintritt in den Ruhestand dynamisiert werden (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 12).
Die betroffenen Versorgungsempfänger mussten mit einer diesbezüglichen gesetzlichen Regelung für Kapitalbeträge rechnen (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 15 m.w.N.).
Denn der streitgegenständliche Ruhensbescheid erweist sich jedenfalls deshalb als rechtswidrig, weil es die Beklagte versäumt hat, entgegen § 56 Abs. 6 Satz 1 BeamtVG im Bescheid einen Endzeitpunkt anzugeben, wann die Anrechnung der Kapitalabfindung auf das deutsche Ruhegehalt des Klägers endet (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 17 f.).
Ein davon abweichender Endzeitpunkt kann sich daraus ergeben, dass der Kapitalbetrag durch die bloße Anrechnung abgegolten ist, weil er nicht zu verrenten, sondern aufgrund der günstigeren Ruhensregelung des § 56 BeamtVG 1992 nach dem "Vomhundertsatz-System" zu berechnen ist (vgl. BVerwG, U.v. 5.9.2013 - 2 C 47.11 - NVwZ-RR 2014, 394 Rn. 18 zum Mindestruhensbetrag).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 11.05.2022 - 1 A 2931/19
Wiederaufgreifen des Verfahrens Änderung der Sach- und Rechtslage Änderung der …
Die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - und des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 20. Januar 2016 - 1 A 2021/16 - (gemeint: 1 A 2021/13) sowie vom 7. Dezember 2016 - 1 A 707/15 - änderten per se nicht die Rechtslage.Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - sei Ausdruckeiner neuen allgemeinen Rechtsauffassung und habe deshalb eine Änderung der Rechtslage bewirkt.
Ein solcher Ausnahmefall liegt hier nämlich auch nicht mit Blick auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - vor.
vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 2013- 2 C 47/11 -, juris, Leitsatz Nr. 1 und Rn. 8, und vom 27. Januar 2011 - 2 C 25.09 -, juris.
- BVerwG, 07.10.2020 - 2 C 18.19
Wiederaufgreifen des Verwaltungsverfahrens bei bestandskräftig gewordenen …
Die mit dem Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160) eingeführte Regelung für die Dynamisierung von Kapitalbeträgen nach § 69c Abs. 5 Satz 5 BeamtVG 2009 i.V.m. mit § 55 Abs. 1 Satz 8 BeamtVG 2009 erfasst aufgrund ihres Wortlauts nur Kapitalbeträge von Beamten, die ab dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).Diese Neuregelung gilt anders als die Neuregelung für die Dynamisierung auch für die am 28. März 2008 vorhandenen Ruhestandsbeamten wie den Kläger (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 13 ff.).
Der Senat hat daraufhin bereits hinsichtlich dieser Fassungen der Ruhensvorschriften entschieden, dass er an seinen abweichenden Ausführungen in den Urteilen zu den Verfahren BVerwG 2 C 47.11 und 2 C 25.09 nicht mehr festhält (…BVerwG, Beschlüsse vom 29. März 2019 - 2 B 50.18 - Buchholz 449.4 § 55b SVG Nr. 2 Rn. 12 …und vom 29. August 2019 - 2 B 73.18 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 9 Rn. 11).
Im Fall des Klägers sind in dieser Hinsicht die Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union in den Verfahren C-318/13 und (letztlich eindeutig) C-171/18 sowie jene des Senats zu den Verfahren BVerwG 2 C 30.06 und 2 C 47.11 maßgeblich (c).
Seit der Entscheidung des Senats zum Verfahren BVerwG 2 C 47.11 vom 5. September 2013 ist zudem geklärt, dass die nachträglich mit Rückwirkung ab dem 28. März 2008 erlassene Regelung für die Dynamisierung der Kapitalbeträge nach § 69c Abs. 5 Satz 5 BeamtVG 2009 oder § 56 Abs. 3 Satz 3 BeamtVG 2009 i.V.m. § 55 Abs. 1 Satz 8 BeamtVG 2009 aufgrund ihres Wortlauts nur Kapitalbeträge von Beamten erfasst, die ab dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).
- BVerwG, 19.11.2015 - 2 C 22.14
Beamter; "Nur-Beamter"; Versorgung; Vordienstzeiten; ruhegehaltfähige Dienstzeit; …
Grundgedanke ist dabei die "Einheit der öffentlichen Kassen" (vgl. zuletzt etwa BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 8); der Beamte soll insgesamt von der öffentlichen Hand eine angemessene Versorgung erhalten. - BVerwG, 07.10.2020 - 2 C 7.20
Ruhen eines Teils des Ruhegehalts eines Soldaten wegen Versorgungsleistungen aus …
Dies trifft aufgrund des Wortlauts des § 55a Abs. 1 Satz 8 SVG 2009 lediglich auf die Regelung für die Dynamisierung des Kapitalbetrags zu (so zur wortgleichen Regelung des BeamtVG BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).Die 2009 eingeführte Regelung für die Verrentung des Kapitalbetrags gilt jedoch auch für die am 28. März 2008 vorhandenen Ruhestandssoldaten wie den Kläger (vgl. zur wortgleichen Regelung des BeamtVG BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 13 ff.).
Der Senat hat daraufhin bereits hinsichtlich dieser Fassungen der Ruhensvorschriften entschieden, dass er an seinen abweichenden Ausführungen in den Urteilen zu den Verfahren BVerwG 2 C 47.11 und 2 C 25.09 nicht mehr festhält (…BVerwG, Beschlüsse vom 29. März 2019 - 2 B 50.18 - Buchholz 449.4 § 55b SVG Nr. 2 Rn. 12 …und vom 29. August 2019 - 2 B 73.18 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 9 Rn. 11).
Im Fall des Klägers sind in dieser Hinsicht die Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union in den Verfahren C-318/13 und (letztlich eindeutig) C-171/18 sowie jene des Senats zu den Verfahren BVerwG 2 C 30.06 und 2 C 47.11 maßgeblich (c).
Seit der Entscheidung des Senats zum Verfahren BVerwG 2 C 47.11 vom 5. September 2013 ist zudem geklärt, dass die nachträglich mit Rückwirkung ab dem 28. März 2008 erlassene Regelung für die Dynamisierung der Kapitalbeträge nach § 96 Abs. 5 Satz 5 SVG 2009 oder § 55b Abs. 4 Satz 3 SVG 2009 i.V.m. § 55a Abs. 1 Satz 8 SVG 2009 aufgrund ihres Wortlauts nur Kapitalbeträge von Soldaten erfasst, die ab dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).
- BVerwG, 07.10.2020 - 2 C 5.20
Ruhen eines Teils des Ruhegehalts eines Soldaten wegen Versorgungsleistungen aus …
Die mit dem Dienstrechtsneuordnungsgesetz vom 5. Februar 2009 (BGBl. I S. 160) eingeführte Regelung für die Dynamisierung von Kapitalbeträgen nach § 96 Abs. 5 Satz 5 SVG 2009 i.V.m. § 55a Abs. 1 Satz 8 SVG 2009 erfasst aufgrund ihres Wortlauts nur Kapitalbeträge von Soldaten, die ab dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (so zur wortgleichen Regelung des BeamtVG BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).Diese Neuregelung gilt anders als die Neuregelung für die Dynamisierung auch für die am 28. März 2008 vorhandenen Ruhestandssoldaten wie den Kläger (so zur wortgleichen Regelung des BeamtVG BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 13 ff.).
Der Senat hat daraufhin bereits hinsichtlich dieser Fassungen der Ruhensvorschriften entschieden, dass er an seinen abweichenden Ausführungen in den Urteilen zu den Verfahren BVerwG 2 C 47.11 und 2 C 25.09 nicht mehr festhält (…BVerwG, Beschlüsse vom 29. März 2019 - 2 B 50.18 - Buchholz 449.4 § 55b SVG Nr. 2 Rn. 12 …und vom 29. August 2019 - 2 B 73.18 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 9 Rn. 11).
Im Fall des Klägers sind in dieser Hinsicht die Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union in den Verfahren C-318/13 und (letztlich eindeutig) C-171/18 sowie jene des Senats zu den Verfahren BVerwG 2 C 30.06 und 2 C 47.11 maßgeblich (c).
Seit der Entscheidung des Senats zum Verfahren BVerwG 2 C 47.11 vom 5. September 2013 ist zudem geklärt, dass die nachträglich mit Rückwirkung ab dem 28. März 2008 erlassene Regelung für die Dynamisierung der Kapitalbeträge nach § 96 Abs. 5 Satz 5 SVG 2009 oder § 55b Abs. 4 Satz 3 SVG 2009 i.V.m. § 55a Abs. 1 Satz 8 SVG 2009 aufgrund ihres Wortlauts nur Kapitalbeträge von Soldaten erfasst, die ab dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).
- BVerwG, 07.10.2020 - 2 C 19.19
Geschlechtsneutrale Anrechnung von Kapitalbeträgen für Dienstzeiten aus …
Sie erfasst Kapitalbeträge von Beamten, die nach dem 28. März 2008 in den Ruhestand getreten sind (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 12).Diese Fassung des § 55 Abs. 1 Satz 9 BeamtVG ist bei allen Beamten anwendbar, die - wie der Kläger - ab dem 1. Januar 2009 in den Ruhestand getreten sind und noch treten (BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 16).
aa) Die Verrentung von Kapitalbeträgen unter Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln verstößt gegen Art. 157 AEUV (vgl. hierzu bereits BVerwG, Urteil vom 5. September 2013 - 2 C 47.11 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 8 Rn. 29 ff.).
Der Senat hat daraufhin bereits hinsichtlich dieser Fassungen der Ruhensvorschriften entschieden, dass er an seinen abweichenden Ausführungen in den Urteilen zu den Verfahren BVerwG 2 C 47.11 und 2 C 25.09 nicht mehr festhält (…BVerwG, Beschlüsse vom 29. März 2019 - 2 B 50.18 - Buchholz 449.4 § 55b SVG Nr. 2 Rn. 12 …und vom 29. August 2019 - 2 B 73.18 - Buchholz 239.1 § 56 BeamtVG Nr. 9 Rn. 11).
- BVerwG, 07.10.2020 - 2 C 1.19
Zeitlich unbegrenzte Ruhensregelung für Kapitalleistungen aus zwischenstaatlicher …
- VG Köln, 10.12.2014 - 23 K 5399/12
Ruhen der Versorgungsbezüge eines ehemaligen Berufssoldaten aufgrund des Erhalts …
- VG Köln, 10.12.2014 - 23 K 4957/12
- VG München, 18.11.2014 - M 21 K 12.2042
Vorlage an das Bundesverfassungsgericht im Verfahren der konkreten …
- OVG Berlin-Brandenburg, 27.02.2015 - 7 B 16.14
Beamtenversorgungsrecht; Versorgungsbezüge; Rückforderungsbescheid; …
- OVG Niedersachsen, 21.05.2019 - 5 LA 236/17
Versorgungsbezüge - Antrag auf Zulassung der Berufung
- OVG Nordrhein-Westfalen, 09.03.2022 - 1 A 2802/19
Ruhen von Versorgungsbezügen Ruhensbetrag Kapitalabfindung Alimentationsprinzip …
- BVerwG, 29.08.2019 - 2 B 73.18
Voraussetzungen für das Ruhen des Ruhegehalts eines Beamten; Berücksichtigung …
- VG München, 17.09.2018 - M 21 K 18.281
Anrechnung der für eine Verwendung bei einer zwischen- oder überstaatlichen …
- VGH Bayern, 27.08.2018 - 14 B 18.478
Anrechnung einer Kapitalabfindung auf Ruhegehalt eines Beamten
- VGH Bayern, 13.08.2019 - 14 B 18.1276
Ruhen des Versorgungsanspruchs bei Kapitalbetragszahlungen durch über- oder …
- VG München, 22.08.2018 - M 21 K 17.4816
Rechtmäßigkeit des Ruhens von Versorgungsbezügen wegen eines von einer zwischen- …
- VGH Bayern, 14.08.2019 - 14 BV 18.671
Anrechnung eines von der NAHEMA erhaltenen Kapitalbetrags auf das Ruhegehalt …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 15.12.2015 - 1 A 185/15
Anrechnung einer fiktiven Rente eines Beamten ohne Möglichkeit der Nachzahlung …
- BVerwG, 06.11.2018 - 2 B 10.18
Anwendung einer Ruhensregelung auf eine einem Berufssoldaten zugeflossenen …
- VG Köln, 06.06.2018 - 23 K 897/14
- VG Köln, 10.08.2016 - 23 K 1393/12
Berücksichtigung des Ruhegehaltssatzes bei der Rechtmäßigkeit der Festsetzung der …
- VG Köln, 12.02.2020 - 23 K 1489/18
- OVG Sachsen, 13.12.2016 - 2 A 519/15
Beamtenversorgungsrecht; Vordienstzeiten; Vergleichsberechnung; Betriebsrente; …
- VG Köln, 19.01.2022 - 23 K 1792/19
- VG Köln, 22.06.2016 - 23 K 3098/14
Berechnung des Ruhegehalts eines Berufssoldaten
- VG München, 10.12.2019 - M 21b K 17.5334
Anrechnung der für eine Verwendung bei einer zwischen- oder überstaatlichen …
- VG Aachen, 27.06.2019 - 1 K 6312/17
Ruhensregelung; Kapitalabfindung; Wiederaufgreifen; Ermessen; Endzeitpunkt; …
- VG Berlin, 22.11.2018 - 36 K 186.17
Geltendmachung der Aufhebung der Ruhendstellung der Versorgungsbezüge
- VG Köln, 22.06.2016 - 23 K 5169/14
Berechnung des Ruhegehalts eines Berufssoldaten
- VG Köln, 22.06.2016 - 23 K 5311/09
Festsetzung der Versorgungsbezüge bei einem Berufssoldaten unter Berücksichtigung …
- VG München, 23.10.2019 - M 21b K 18.731
Zum Ruhen der Versorgungsbezüge eines Ruhestandsbeamten, der aus der Verwendung …
- VG Köln, 16.10.2019 - 23 K 4506/17
Rechtsprechung
BVerwG, 15.06.2011 - 2 C 47.11 |
Volltextveröffentlichung
- Bundesverwaltungsgericht
Alimentationsprinzip; Anlage; Bewertungsgesetz; Dynamisierung; Entgeltgleichheit; Kapitalabfindung; Ruhen; Rückwirkung; Sterbetafel; Tabelle; Verrentungsphase; Versorgung; Verzinsung; fiktive Rente; mündelsichere Anlage; zwischenstaatliche Einrichtung; überstaatliche ...
Verfahrensgang
Rechtsprechung
BVerwG, 25.10.2013 - 2 C 47.11 |
Volltextveröffentlichungen (2)
- Wolters Kluwer
Festsetzung des Werts des Streitgegenstandes
- rechtsportal.de
GKG § 47; GKG § 52 Abs. 1
Festsetzung des Werts des Streitgegenstandes