Rechtsprechung
OLG Hamburg, 14.12.2005 - 5 U 200/04 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
§ 31 BGB, §§ 14 Abs. 6 und § 15 Abs. 5, 6 MarkenG, Art.9 Abs. 1 b, 14 Abs. 2, 98 Abs. 2 GMV
Der Geschäftsführer einer GmbH haftet für einen markenrechtlichen Verstoß der GmbH persönlich - Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 § 15; GMV Art. 9
Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für fahrlässige begangene Markenverletzung auf Weisung des Gesellschafters - "Miss 17" - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- meyer-koering.de (Leitsatz und Zusammenfassung)
Geschäftsführerhaftung für Markenverletzung der GmbH
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Voraussetzungen einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers einer GmbH für fahrlässige Markenverletzungen; Anspruch auf Schadensersatz wegen Kennzeichenverletzung der Marke "Görtz 17"; Bekleidungsgeschäft unter der Kennzeichnung "Miss 17" unmittelbar neben einem ...
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
GmbH-Geschäftsführerhaftung für Markenverletzungen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei Rechtsverletzungen
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
GmbH-Geschäftsführerhaftung für Markenverletzungen
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 23.11.2004 - 312 O 639/04
- OLG Hamburg, 14.12.2005 - 5 U 200/04
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2006, 182
- BB 2006, 629
Wird zitiert von ... (23)
- BGH, 18.06.2014 - I ZR 242/12
Keine automatische persönliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers - …
In der Rechtsprechung ist dies angenommen worden, wenn ein Geschäftsführer sich dauerhaft im Ausland aufhält (vgl. OLG Nürnberg, GRUR 1983, 595; OLG Hamburg, GRUR-RR 2002, 240, 243; GRUR-RR 2006, 182, 183). - KG, 13.11.2012 - 5 U 30/12
Haftung des Geschäftsführers einer GmbH, Haustürwerbung - Wettbewerb: Haftung des …
32 Der Geschäftsführer einer GmbH haftet nach ständiger Rechtsprechung persönlich für einen Wettbewerbsverstoß, wenn er die Rechtsverletzung selbst begangen hat oder wenn er jedenfalls von ihr Kenntnis hatte und die Möglichkeit, sie zu verhindern (vgl. BGH GRUR 1986, 248 - Sporthosen; BGH GRUR 2010, 616 - marions-kochbuch.de, Rn 34; BGH GRUR 2012, 184 - Branchenbuch Berg, Rn 32; OLG Hamburg GRUR-RR 2006, 182;… Köhler in: Köhler/Bornkamm, UWG, 30. Aufl., § 8, Rn 2.19.2.20; Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, Kap. 14, Rn 23).Ohne eigene Kenntnis von Wettbewerbsverstößen bzw. Markenrechtsverletzungen der Gesellschaft ist in der oberlandesgerichtlichen Rechtsprechung eine persönliche Haftung des Geschäftsführers einer Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt des Organisationsverschuldens angenommen worden, wenn er sich (durch dauerhafte Ortsabwesenheit) bewusst der Möglichkeit zur Kenntnis- und Einflussnahme entzogen hat (vgl. OLG Nürnberg GRUR 1983, 595; OLG Hamburg GRUR-RR 2002, 240; OLG Hamburg GRUR-RR 2006, 182).
- OLG Düsseldorf, 11.06.2015 - 2 U 64/14
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents für eine Vorrichtung zur Verbesserung …
Aufgrund seiner satzungsgemäßen Funktion ist er in der Regel Täter und nicht bloß Gehilfe (vgl. BGH, GRUR 2012, 1145 - Pelikan; OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182;… Kühnen, a.a.O., Rdnr. 1033 u. 1038).
- LG Düsseldorf, 30.11.2006 - 4b O 508/05
Geltendmachung von Rechten hinsichtlich des Gebrauchs und des Inverkehrbringens …
Die Beklagten zu 2) und zu 3) haften aufgrund ihrer Geschäftsführerstellung als Mittäter (vgl. OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182 - Miss 17) gemäß § 831 BGB persönlich in demselben Umfang wie die Beklagte zu 1). - OLG Hamburg, 28.02.2013 - 3 U 136/11
Z.Games Abo - Markenrechtsverstoß: Haftung des GmbH-Geschäftsführers für einen …
Evident ist die Kenntnis des Organs etwa auch im Falle einer rechtsverletzenden Firma der juristischen Person (…BGH GRUR 2012, 1145 Rn. 36 - Pelikan; OLG Hamburg, 5. Zivilsenat, GRUR-RR 2006, 182). - OLG Düsseldorf, 08.10.2008 - U (Kart) 42/06
Auslegung und Umfang eines Gebrauchsmusterschutzanspruches für Tintenpatronen - …
Zum Schadensersatz verpflichtet war bzw. sind ohne weiteres die Beklagte zu 1. und die Beklagten zu 4. und zu 6. als diejenigen Unternehmen, die den Vertrieb der schutzrechtsverletzenden Tintenpatronen schuldhaft veranlasst, durchgeführt oder gefördert haben (vgl. OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182). - OLG Düsseldorf, 03.05.2018 - 2 U 47/17
"Gebrauchsmusterverletzung einer Trinkbehälteranordnung"
Aufgrund seiner satzungsgemäßen Funktion ist er in der Regel Täter und nicht bloß Gehilfe (BGH, GRUR 2012, 1145 - Pelikan;… OLG Düsseldorf, a.a.O.; OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182;… Kühnen, a.a.O., Rz. 190). - OLG Düsseldorf, 18.03.2021 - 2 U 18/19 Aufgrund seiner satzungsgemäßen Funktion ist er in der Regel Täter und nicht bloß Gehilfe (BGH, GRUR 2012, 1145 - Pelikan;… OLG Düsseldorf, a.a.O.; OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182;… Kühnen, a.a.O., Rz. 377).
- LG Düsseldorf, 30.11.2006 - 4b O 346/05
MPEG2-Standard
Die Beklagten zu 2) und zu 3) haften aufgrund ihrer Geschäftsführerstellung als Mittäter (vgl. OLG Hamburg, GRUR-RR 2006, 182 - Miss 17) gemäß § 831 BGB persönlich in demselben Umfang wie die Beklagte zu 1). - LG Hamburg, 29.11.2013 - 310 O 144/13
Streaming-Video: Gericht macht Geschäftsführer für JDownloader2 haftbar
Haftet eine GmbH als Täterin, kommt sogar ohne eigene Kenntnis eine persönliche Haftung des Geschäftsführers in Betracht, wenn er sich bewusst der Möglichkeit zur Kenntnis- und Einflussnahme - zum Beispiel durch dauerhaften Aufenthalt im Ausland - entzieht (OLG Hamburg GRUR-RR 2002, 240 - "Super Mario"; OLG Hamburg GRUR-RR 2006, 182 ff. - "Miss 17ÂÂ). - LG Frankfurt/Main, 16.01.2008 - 6 O 605/06
Wettbewerbsverstoß im Internet: Unterlassungsanspruch einer hessischen …
- OLG Düsseldorf, 08.09.2011 - 2 W 26/11
Vollstreckung der Verpflichtung zur Rechnungslegung wegen der Verletzung eines …
- LG Düsseldorf, 30.11.2006 - 4b O 546/05
Berechtigung zum Anbieten von DVD-ROM mit komprimierten Videosignalen innerhalb …
- OLG Düsseldorf, 08.10.2008 - U (Kart) 43/06
Gebrauchsmusterverfahren bzgl. eines Tintentanks für einen Tintenstrahldrucker; …
- OLG Düsseldorf, 08.10.2008 - U (Kart) 44/06
Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft, Rechnungslegung, Vernichtung und der …
- LG Düsseldorf, 11.01.2007 - 4a O 345/05
Anspruch auf Unterlassen der Verwendung eines Verfahrens zur Übertragung eines …
- LG Düsseldorf, 11.01.2007 - 4a O 348/05
Patentrechtlicher Unterlassungsanspruch bzgl. eines europäischen Patents über ein …
- LG Düsseldorf, 23.08.2007 - 4b O 209/06
Elektronenstrahl-Therapiegerät II
- LG Düsseldorf, 19.03.2009 - 4b O 309/07
Schließvorrichtung für Schubladen
- LG Düsseldorf, 21.07.2009 - 4b O 81/08
Verpackungsschaumpolster
- LG Düsseldorf, 19.03.2009 - 4b O 26/09
Einzugsvorrichtung für Schubladen
- LG Düsseldorf, 19.03.2009 - 4b O 308/07
Möbelscharnier
- LG Düsseldorf, 21.07.2009 - 4b O 192/08
Verpackungsschaumpolster II
Rechtsprechung
OLG Köln, 20.07.2005 - 5 U 200/04 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer
Kausalität zwischen Behandlungsfehler und Körperschaden; Beweislastumkehr bei Verletzung von Pflicht zur Statussicherung; Diagnoseirrtum
- Judicialis
- rewis.io
- gesr.de
Abgrenzung von Befunderhebungsmangel zu Diagnosefehler
- rechtsportal.de
BGB § 823; ZPO § 286
Arzthaftung - keine Beweiserleichterung bei unterlassener Befunderhebung infolge Diagnoseirrtums - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- ar-law.de (Kurzinformation)
Diagnosefehler führt nicht zu Beweislastumkehr
Verfahrensgang
- LG Aachen, 24.11.2004 - 11 O 156/03
- OLG Köln, 20.07.2005 - 5 U 200/04
- OLG Köln, 25.07.2005 - 5 U 200/04
Papierfundstellen
- NJW 2006, 69
- VersR 2005, 1740
Wird zitiert von ... (10)
- OLG Karlsruhe, 17.05.2018 - 7 U 32/17
Unterlassene Wiedereinbestellung eines Patienten trotz Gebotenheit kann …
Ein Diagnoseirrtum wird jedoch nicht bereits dadurch zu einem Befunderhebungsfehler, dass bei objektiv zutreffender Diagnosestellung noch weitere Befunde zu erheben gewesen wären (BGH, VersR 2007, 541 ff., juris Tz. 23 f.; OLG Hamm, Urteil vom 17.09.2013, Az. 26 U 88/12, juris Tz. 24; VersR 2012, 493 f., juris Tz. 3 m.w.N.; OLG Köln, NJW 2006, 69 f., juris Tz. 19). - OLG Karlsruhe, 17.02.2016 - 7 U 32/13
Arzthaftungsprozess: Ermessensfehler bei der Auswahl des Sachverständigen; Umfang …
Ein Diagnoseirrtum wird jedoch nicht bereits dadurch zu einem Befunderhebungsfehler, dass bei objektiv zutreffender Diagnosestellung noch weitere Befunde zu erheben gewesen wären (BGH, VersR 2007, 541 ff., juris Tz. 23 f.; OLG Hamm, Urteil vom 17.09.2013, Az. 26 U 88/12, juris Tz. 24; VersR 2012, 493 f., juris Tz. 3 m.w.N.; OLG Köln, NJW 2006, 69 f., juris Tz. 19). - OLG Saarbrücken, 03.05.2017 - 1 U 122/15
Arzt- und Krankenhaushaftung: Abgrenzung zwischen Diagnose- und …
Ein Diagnosefehler - wie hier - wird nicht dadurch zu einem Befunderhebungsfehler, dass bei objektiv zutreffender Diagnosestellung noch weitere Befunde zu erheben gewesen wären bzw. solche hätten empfohlen werden müssen (vgl. BGH VersR 2011, 400 ; VersR 2007, 541; OLG Köln VersR 2005, 1740 = NJW 2006, 69; OLG Koblenz VersR 2007, 1565).
- OLG München, 19.10.2006 - 1 U 2149/06
Arzthaftung: Fehldiagnose bei einem Patienten, der unter bewegungsabhängigen …
Dass bei dem Verdacht eines Herzinfarkts eine Krankenhauseinweisung und weitergehende Untersuchungen hätten erfolgen müssen, ist selbstverständlich, kann aber keinen vorwerfbaren Fehler des Beklagten begründen, da er diesen Verdacht gerade nicht hatte (OLG Köln NJW 2006, 69). - OLG Hamm, 02.03.2011 - 3 U 92/10
Haftung des Arztes für Befunderhebungs- und Diagnosefehler
Ein Diagnosefehler wird aber nicht dadurch zu einem Befunderhebungsfehler, dass bei objektiv zutreffender Diagnosestellung noch weitere Befunde zu erheben gewesen wären (…vgl. BGH, a.a.O.; BGH, VersR 2007, 541; OLG Köln, NJW 2006, 69 f.; OLG Koblenz, VersR 2007, 1565). - LG Köln, 02.05.2007 - 25 O 250/03 Gleiches würde für den Fall gelten, dass sich eine unterlassene Befunderhebung als zwangsläufige Folge eines vorherigen, nicht groben Behandlungsfehlers ergibt, wie es Gegenstand der Entscheidung OLG L VersR 2005, 1740 f. = NJW 2006, 69 gewesen sei, also der Fall einer unrichtigen Auswertung der erhobenen Befunde vorliege (sog. Diagnosefehler, BGH VersR 2003, 1256).
- LG Bielefeld, 19.02.2008 - 4 O 234/03
Anforderungen an eine fachgerechte Behandlung einer infolge eines Sportunfalls …
Diese Beweislastumkehr ergibt sich auch unter dem Gesichtspunkt der fehlerhaften Unterlassung der medizinisch gebotenen Befunderhebung bei Infektsymptomen (vgl. BGH NJW 2004, 1871 ff., OLG Köln, NJW 2006, 69 ff.). - OLG Köln, 12.09.2007 - 5 U 16/05
Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen eines ärztlichen …
Insoweit ist kein Raum für Beweiserleichterungen (vgl. OLG Köln, VersR 2005, 1740). - OLG München, 12.04.2007 - 1 U 2267/04
Behandlungsfehler wegen falsch interpretierter Röntgenbilder und dem Übersehens …
Dies ist die Konstellation, die das OLG Köln NJW 2006, 69 /70 behandelt. - OLG Dresden, 02.07.2010 - 4 U 307/10
Arzthaftung; Aufklärung; Behandlungsalternativen; distalen Spiralfraktur; …
Eine unterbliebene Befunderhebung, die sich folgerichtig aus einem nicht vorwerfbaren Diagnoseirrtum ergibt, kann indes nicht Anknüpfungspunkt für eine Beweislastumkehr in Bezug auf die haftungsbegründende Kausalität sein (vgl. OLG Köln VersR 2005, 1740).
Rechtsprechung
OLG Köln, 25.07.2005 - 5 U 200/04 |
Verfahrensgang
- LG Aachen, 24.11.2004 - 11 O 156/03
- OLG Köln, 20.07.2005 - 5 U 200/04
- OLG Köln, 25.07.2005 - 5 U 200/04