Rechtsprechung
AG Stuttgart-Bad Cannstatt, 13.08.2015 - 8 C 1023/15 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- damm-legal.de
Zur Schadensersatzbegrenzung bei Filesharing
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- Justiz Baden-Württemberg
§ 97 Abs 1 UrhG, § 97 Abs 2 S 3 UrhG, § 287 Abs 1 S 1 ZPO
Urheberrechtsverletzung durch Filesharing: Sekundäre Darlegungslast des Inhabers eines Internetanschlusses; Schätzung des Schadensersatzanspruchs nach der Lizenzanalogie - wvr-law.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Richter gibt Richtern Nachhilfe
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Schadensersatz für illegal verbreitetes Filmwerk (hier: Porno) ist durch die Bandbreite des benutzten Internetanschlusses begrenzt / Filesharing
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Übernachtende Gäste entlasten Anschlussinhaber
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
§ 287 ZPO
Abmahnung - ra-staemmler.de (Kurzinformation)
Schadensersatz bei Filesharing - Eine Lehrstunde
- haerlein.de (Kurzinformation)
Wenn Inhaber eines Internetanschlusses Urheberrechtsverletzung begangen haben soll
- kpw-law.de (Kurzinformation)
EUR 2,00 Lizenzschadensersatz bei Filesharing-Klage?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Filesharing: Gericht gesteht nur 2,04 Euro Schadensersatz zu
- ra-herrle.de (Kurzinformation)
Filesharing: Freunde als Verteidigungsgrund und beeindruckende Berechnung des Lizenzschadensersatzes
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing: Schadensersatz in Höhe von 2,04 Euro
Besprechungen u.ä. (2)
- ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)
Filesharing-Abmahnung: Zur Berechnung des Schadens und Weiterverbreitung
- dr-wachs.de (Entscheidungsanmerkung)
Schadensberechnung beim Filesharing
Verfahrensgang
- AG Stuttgart-Bad Cannstatt, 13.08.2015 - 8 C 1023/15
- LG Stuttgart - 17 S 57/15 (anhängig)
Wird zitiert von ...
- LG Düsseldorf, 13.01.2016 - 12 S 22/15
Anspruch auf Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie sowie auf …
Die von dem OLG Köln (…Urt. v. 06.12.2013, Az. I-6 U 96/13) gewählte Methode, die maßgeblich auf die Zahl der möglichen Zugriffe auf die Datei abstellt und deren Ergebnis von dem BGH in der Entscheidung vom vom 11.06.2015, Az. I ZR 7/14, dahingehend gebilligt wurde, das Berufungsgericht habe die Annahme von mindestens 400 möglichen Abrufen durch Tauschbörsenteilnehmer nachvollziehbar begründet, unterliegt ähnlich gelagerten technischen Bedenken (vgl. etwa AG Stuttgart-Bad Cannstatt BeckRS 2015, 14852).