Rechtsprechung
   BGH, 14.05.2002 - VI ZR 220/01   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2002,322
BGH, 14.05.2002 - VI ZR 220/01 (https://dejure.org/2002,322)
BGH, Entscheidung vom 14.05.2002 - VI ZR 220/01 (https://dejure.org/2002,322)
BGH, Entscheidung vom 14. Mai 2002 - VI ZR 220/01 (https://dejure.org/2002,322)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2002,322) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • Telemedicus

    Marlene Dietrich III

  • Telemedicus

    Marlene Dietrich III

  • aufrecht.de

    Marlene Dietrich

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Revision - Pressefreiheit - Werbung für Presseerzeugnisse - Absolute Person der Zeitgeschichte - Persönlichkeitsrecht - BILD-Zeitung - Marlene Dietrich

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Marlene Dietrich II

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 2 GG

  • Judicialis

    BGB § 823 Ah; ; BGB § 1004; ; KUG § 22; ; KUG § 23; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs. 1 S. 2

  • RA Kotz

    Unterlassung der Bildwerbung mit Personen der Zeitgeschichte

  • RA Kotz

    Werbung über Presseerzeugnisse mit absoluten Personen der Zeitgeschichte

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Umfang der Pressefreiheit; Werbung für Presseerzeugnisse mit dem Bildnis einer absoluten Person der Zeitgeschichte

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Presserecht - Umfang der Pressefreiheit

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    BILD durfte in Werbung Filmausschnitt mit Marlene Dietrich verwenden

Besprechungen u.ä. (2)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    § 823 Abs. 1 BGB; §§ 22, 23 KunstUrhG; Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 2 GG
    Deliktsrecht, Zur Rechtswidrigkeit der Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Werbung für Presseerzeugnisse

  • beck.de (Entscheidungsanmerkung)

    Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Recht am eigenen Bild bei Werbung mit Personen der Zeitgeschichte

Papierfundstellen

  • BGHZ 151, 26
  • NJW 2002, 2317
  • MDR 2002, 1122
  • GRUR 2002, 690
  • VersR 2002, 903
  • ZUM 2002, 634
  • afp 2002, 435
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (47)

  • BGH, 06.03.2007 - VI ZR 51/06

    Personen der Zeitgeschichte & abgestuftes Schutzkonzept - Veröffentlichung von

    Die Bedeutung des Informationswerts für die Interessenabwägung hat der erkennende Senat schon in früheren Entscheidungen hervorgehoben (Senat, BGHZ 151, 26, 31; Urteil vom 9. Dezember 2003 - VI ZR 404/02 - VersR 2004, 525 m.w.N.).
  • BGH, 26.10.2006 - I ZR 182/04

    Sixt-Werbung mit Lafontaine-Bild wegen satirischer Natur zulässig

    Das schutzwürdige Informationsinteresse fehlt bei Werbeanzeigen, wenn sie ausschließlich den Geschäftsinteressen des mit der Abbildung werbenden Unternehmens dienen (BGHZ 20, 345, 350 f. - Paul Dahlke; BGH, Urt. v. 14.4.1992 - VI ZR 285/91, GRUR 1992, 557 = NJW 1992, 2084 - Talkmaster-Foto; Urt. v. 14.3.1995 - VI ZR 52/94, WRP 1995, 613, 614 = NJW-RR 1995, 789 - Chris Revue; Urt. v. 1.10.1996 - VI ZR 206/95, GRUR 1997, 125, 126 = NJW 1997, 1152 - Bob-Dylan-CD; BGHZ 143, 214, 229 - Marlene Dietrich; BGH GRUR 2000, 715, 717 - Der blaue Engel; BGHZ 151, 26, 30).

    Dagegen ist der Anwendungsbereich des § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG eröffnet, wenn die Werbeanzeige neben dem Werbezweck auch einen Informationsgehalt für die Allgemeinheit aufweist (BGH GRUR 1997, 125, 126 - Bob-Dylan-CD; BGHZ 151, 26, 30; vgl. BVerfG, Beschl. v. 25.8.2000 - 1 BvR 2707/95, NJW 2001, 594).

    Der Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG erstreckt sich auch auf kommerzielle Meinungsäußerungen und auf reine Wirtschaftswerbung, die einen wertenden, meinungsbildenden Inhalt hat, und zwar auch auf die Veröffentlichung eines Bildnisses, das die Meinungsäußerung transportiert oder ergänzt (vgl. BVerfGE 71, 162, 175; 102, 347, 359 - Benetton-Werbung; BGH, Urt. v. 14.11.1995 - VI ZR 410/94, GRUR 1996, 195, 197 = NJW 1996, 593 - Abschiedsmedaille; BGH GRUR 1997, 125, 126 - Bob-Dylan-CD; BGHZ 151, 26, 30).

    Dabei steht allerdings der Umstand im Vordergrund, dass durch die Verwendung eines Bildnisses der Image- oder Werbewert des Abgebildeten ausgenutzt und der Eindruck erweckt wird, der Abgebildete identifiziere sich mit dem beworbenen Produkt, empfehle es oder preise es an (vgl. BGHZ 20, 345, 352 - Paul Dahlke; BGH WRP 1995, 613, 614 - Chris Revue; BGHZ 151, 26, 33).

  • BGH, 06.03.2007 - VI ZR 13/06

    Caroline von Monaco - Zum abgestuften Schutzkonzept der §§ 22, 23 KUG bei

    Die Bedeutung des Informationswerts für die Interessenabwägung hat der erkennende Senat schon in früheren Entscheidungen hervorgehoben (Senat, BGHZ 151, 26, 31; Urteil vom 9. Dezember 2003 - VI ZR 404/02 - VersR 2004, 525 m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht