Rechtsprechung
   BGH, 13.04.2005 - XII ZB 54/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,1275
BGH, 13.04.2005 - XII ZB 54/03 (https://dejure.org/2005,1275)
BGH, Entscheidung vom 13.04.2005 - XII ZB 54/03 (https://dejure.org/2005,1275)
BGH, Entscheidung vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 (https://dejure.org/2005,1275)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,1275) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (12)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Beschwerdebefugnis der Pflegeeltern gegen eine Entscheidung zum Umgangsrecht; Einräumung eines Umgangsrechts des Kindes mit seinen leiblichen Eltern; Einbeziehung der Pflegeeltern in den Schutzbereich des Art. 6 GG (Grundgesetz); Subjektive Rechte der Pflegeeltern

  • Judicialis

    BGB § 1684 Abs. 1; ; FGG § 20 Abs. 1; ; FGG § 57 Abs. 1 Nr. 9

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Beschwerdebefugnis der Pflegeeltern gegen Entscheidungen des Familiengerichts

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Sorgerecht der Eltern - Pflegeeltern haben kein Beschwerderecht!

  • efkir.de PDF, S. 3 (Leitsatz)

    § 1684 I BGB; §§ 20 I, 57 I Nr. 9 FGG
    Kein Beschwerderecht der Pflegeeltern gegen Entscheidung zum Umgangsrecht der leiblichen Eltern mit dem Pflegekind

Besprechungen u.ä.

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    FGG-Familiensachen - Beschwerdeberechtigung in FGG-Familiensachen

Papierfundstellen

  • NJW 2005, 2149
  • MDR 2005, 1170
  • FamRZ 2005, 975
  • AnwBl 2005, 102
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (26)

  • BGH, 02.02.2011 - XII ZB 241/09

    Sorgerechtsregelungsverfahren: Beschwerdebefugnis der Großeltern

    a) Das Oberlandesgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Beschwerdeberechtigung nach § 57 Abs. 1 Nr. 8 FGG nicht für Endentscheidungen in Sorgerechtsverfahren gilt (§§ 64 Abs. 3 Satz 3, 57 Abs. 2 FGG; vgl. Keidel/Engelhardt Freiwillige Gerichtsbarkeit 15. Aufl. § 57 Rdn. 31) und auch die Beschwerdeberechtigung nach § 57 Abs. 1 Nr. 9 FGG gemäß § 64 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit § 57 Abs. 2 FGG für Familiensachen ausdrücklich ausgeschlossen ist (Senatsbeschlüsse vom 16. Juni 2010 - XII ZB 35/10 - FamRZ 2010, 1242 Rn. 7; vom 26. November 2008 - XII ZB 103/08 - FamRZ 2009, 220 Rn. 12 und vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 976 mwN).

    Wie ein Vergleich mit § 57 Abs. 1 Nr. 9 FGG zeigt, der "unbeschadet der Vorschrift des § 20 (FGG)" für Vormundschaftssachen eine weitergehende Beschwerdeberechtigung festlegt, genügt auch ein berechtigtes Interesse an der Änderung oder Beseitigung der Entscheidung nicht (Senatsbeschlüsse vom 26. November 2008 - XII ZB 103/08 - FamRZ 2009, 220 Rn. 13 und vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 976 mwN; vgl. auch BayObLG FamRZ 2004, 1817 mwN).

    Die Großeltern sind insoweit durch § 1632 Abs. 4 BGB geschützt (vgl. Senatsbeschlüsse vom 25. August 1999 - XII ZB 109/98 - FamRZ 2000, 219 f. und vom 11. September 2003 - XII ZB 30/01 - FamRZ 2004, 102 sowie vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975 jeweils zu vergleichbaren Fragen bei Pflegeeltern).

  • OLG Frankfurt, 03.04.2014 - 5 UF 345/13

    Zu den Voraussetzungen der Anordnung des Verbleibs des Kindes bei den

    Die Beschwerde der Beteiligten zu 3 und 4 ist nach § 58 ff. FamFG zulässig, insbesondere wurde sie form- und fristgerecht eingelegt und die Pflegepersonen sind nach gefestigter Rechtsprechung in Verfahren nach § 1632 Abs. 4 BGB auch beschwerdebefugt (BGH FamRZ 2000, 219; 2005, 975).
  • BGH, 16.06.2010 - XII ZB 35/10

    Elterliche Sorge für ein Kind nicht verheirateter Eltern: Beschwerderecht des

    b) Das Oberlandesgericht ist allerdings zutreffend davon ausgegangen, dass die Beschwerdeberechtigung nach § 57 Abs. 1 Nr. 8 FGG nicht für Endentscheidungen in Sorgerechtsverfahren gilt (§§ 64 Abs. 3 Satz 3, 57 Abs. 2 FGG; vgl. Keidel/Engelhardt Freiwillige Gerichtsbarkeit 15. Aufl. § 57 Rdn. 31) und die Beschwerdeberechtigung nach § 57 Abs. 1 Nr. 9 FGG gemäß § 64 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit § 57 Abs. 2 FGG für Familiensachen ausdrücklich ausgeschlossen ist (Senatsbeschlüsse vom 26. November 2008 - XII ZB 103/08 FamRZ 2009, 220 Tz. 12 und vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 976 m.w.N.).
  • BGH, 26.11.2008 - XII ZB 103/08

    Zulässigkeit der Beschwerde des nichtsorgeberechtigten Vaters eines Kindes gegen

    Erforderlich ist somit, dass eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts wegen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist (Senatsbeschlüsse BGHZ 155, 21, 22 = FamRZ 2003, 1093 und vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975).

    Die Beschwerdeberechtigung nach § 57 Abs. 1 Nr. 9 FGG ist ebenfalls gemäß § 64 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit § 57 Abs. 2 FGG für Familiensachen ausdrücklich ausgeschlossen (Senatsbeschluss vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 976 m.w.N.).

    Dass er ein berechtigtes Interesse an der Änderung oder Beseitigung der Entscheidung haben mag, genügt hingegen nicht (Senatsbeschluss vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 976 m.w.N.).

  • OLG Saarbrücken, 13.10.2011 - 6 UF 108/11

    Elterliche Sorge: Ablehnung des Erlasses einer Verbleibensanordnung zugunsten der

    Dies gilt auch, soweit die Pflegeeltern eine Verlängerung der vom Familiengericht erkannten Verbleibensanordnung erstreben (vgl. BGH FamRZ 2005, 975).
  • BGH, 17.10.2018 - XII ZB 641/17

    Rechtsbeschwerde in einer Ehesache: Anforderungen an die Darlegung der

    Nach gefestigter Rechtsprechung des Senats begründet die Verletzung von Verfahrensvorschriften nur dann eine Beschwerdeberechtigung nach § 59 Abs. 1 FamFG, wenn es bei einer korrekten Verfahrensgestaltung auch in materiell-rechtlicher Hinsicht zu einer günstigeren Entscheidung für den Rechtsmittelführer hätte kommen können (Senatsbeschluss vom 13. April 2016 - XII ZB 44/14 - FamRZ 2016, 1062 Rn. 13; vgl. auch Senatsbeschluss vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975, 977 und Senatsurteil vom 17. November 2004 - XII ZR 19/03 - FamRZ 2005, 514).
  • OVG Niedersachsen, 22.07.2014 - 4 LC 59/12

    Klagebefugnis der Pflegeeltern

    Denn ungeachtet der Anerkennung der zwischen Pflegekindern und Pflegefamilie bestehenden Bindungen im Rahmen des verfassungsrechtlichen Schutzes der Familie besitzen Pflegeeltern gerade keine dem Elternrecht vergleichbare Grundrechtsposition, aus der sich eine über § 1632 Abs. 4 BGB hinausgehende prozessuale Rechtsstellung ergäbe (vgl. BVerfG, B.v. 12.10.1988 - 1 BvR 818/88 - BverfGE 79, 51; B.v. 18.5.1993 - 1 BvR 338/90 - FamRZ 1993, 1045; B.v. 31.3.2010 - 1 BvR 2910/09 - FamRZ 2010, 865; BGH, B.v.13.4.2005 - XII ZB 54/03 - FamRZ 2005, 975; Fischer in Schellhorn/Fischer/Mann/Kern, SGB VIII, 4. Aufl. 2012, § 33 Rn. 25).
  • OLG Naumburg, 11.07.2005 - 8 WF 100/05

    Beschwerderecht von Pflegeelten im Verfahren zum Umgangsrecht oder Sorgerecht

    Zwecks Vermeidung von Wiederholungen nimmt der Senat auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 13.4.2005, Az. XII ZB 54/03 in FamRZ 2005, 975 - 977 Bezug und zitiert aus dieser Entscheidung die für die hier zu bescheidende Beschwerde wie folgt:.
  • OLG Brandenburg, 08.08.2016 - 3 UF 151/14

    Elterliche Sorge: Zeitlich unbefristete Anordnung des Verbleibens des Kindes bei

    Denn das Umgangsrecht ist in diesen Fällen die wesentliche Grundlage dafür, das Elternrecht überhaupt ausüben zu können (vgl. BVerfG, 2008, 2185; BGH, FamRZ 2005, 975).
  • BGH, 27.04.2005 - XII ZB 184/02

    Beschwerdebefugnis im nachträglichen Vaterschaftsfeststellungsverfahren

    Nur so kann nämlich dem vom Gesetzgeber auch sonst verfolgten Anliegen Rechnung getragen werden, daß die Rechtskraft der Entscheidung in den der befristeten Beschwerde unterliegenden Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht wegen eines schwer bestimmbaren Kreises von Beschwerdeberechtigten in der Schwebe bleiben soll (vgl. Senatsbeschlüsse vom 13. April 2005 - XII ZB 54/03 -, zur Veröffentlichung bestimmt, und vom 23. September 1987 - IVb ZB 66/85 - FamRZ 1988, 54, 55).
  • VGH Bayern, 20.01.2014 - 12 ZB 12.2766

    Beendigung eines Pflegeverhältnisses

  • OLG Köln, 12.06.2009 - 25 UF 20/09

    Zulässigkeit der Beschwerde des nicht sorgeberechtigten Vaters gegen die

  • OLG Rostock, 01.04.2009 - 10 WF 54/09

    Zwangsgeldverfahren: Androhung eines Zwangsgeldes gegen Pflegeeltern ohne

  • OLG Bamberg, 14.06.2021 - 2 UF 80/21

    Rechtsschutz gegen Ablehnung der Einleitung eines einstweiligen

  • OLG München, 23.10.2015 - 4 UF 1299/15

    Kein Beschwerderecht der Ehefrau und Alleinerbin des Verstorbenen im postmortalen

  • OLG Karlsruhe, 22.07.2009 - 16 WF 117/09

    Zulässigkeit der Beschwerde des nichtsorgeberechtigten Elternteils gegen die

  • OLG Düsseldorf, 11.05.2009 - 7 UF 149/07

    Beschwerde des nie sorgeberechtigten Vaters gegen Sorgerechtsentzug für die

  • OLG Brandenburg, 09.03.2006 - 15 WF 103/06

    Elterliche Sorge: Zulässiger Antrag der Pflegeeltern auf Erlass einer

  • OLG Frankfurt, 19.12.2012 - 5 UF 390/12

    Beschwerderecht der Großeltern gegen gerichtliche Anordnungen zur

  • OLG Oldenburg, 10.08.2009 - 14 UF 106/09
  • OLG Köln, 26.07.2010 - 4 UF 131/10

    Zulässigkeit der Beschwerde der Pflegeeltern gegen die Ablehnung der Entziehung

  • OLG Köln, 08.03.2010 - 4 UF 1/10

    Beschwerdebefugnis der Pflegemutter

  • OLG Hamm, 13.01.2010 - 8 UF 185/09

    Zulässigkeit der Beschwerde der Großeltern gegen die Entziehung der elterlichen

  • OLG Hamburg, 04.01.2008 - 2 UF 132/07

    Umgangsrechtsverfahren: Beschwerderecht der Pflegeeltern; persönliche Anhörung

  • OLG München, 27.09.2006 - 4 UF 328/06

    Rechte eines nichtehelichen Vaters im Zusammenhang mit der elterlichen Sorge

  • OLG Frankfurt, 16.06.2011 - 1 UF 371/10
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht