Rechtsprechung
BGH, 10.09.2003 - VIII ZR 22/03 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- lexetius.com
BGB § 564b Abs. 1 a. F.
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 564b Abs. 1 a.F.
Beendigung eines Wohnungsmietvertrages durch Wohnungsgenossenschaft bei Ausschluß des Genossen - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Recht zur Nutzung der Genossenschaftswohnung ; Mitgliedschaft in einer Wohnungsgenossenschaft ; Interessen der Genossenschaft am bestimmungsgemäßen Einsatz ihres Wohnungsbestandes; Aussicht auf den Abschluss eines Mietvertrages zu günstigen Bedingungen; Eigenbedarf ...
- Berliner Mieterverein (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Genossenschaftsausschluss als Kündigungsgrund
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Berechtigung zur Kündigung einer Genossenschaftswohnung
- Judicialis
BGB § 564b Abs. 1 a.F.
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wohnungsgenossenschaft: Kündigung eines Dauernutzungsrechts wegen genossenschaftswidrigen Verhaltens
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 564b Abs. 1 (a.F.)
Kündigung des Mietvertrages mit einer Wohnungsgenossenschaft nach Ausscheiden des Mieters wegen genossenschaftswidrigen Verhaltens - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wohnungsgenossenschaft: Kündigung nach Ausschluss aus dieser
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Kündigung, wenn Genossenschaftsmitglied ausgeschlossen wurde?
- Berliner Mietergemeinschaft (Kurzmitteilung/Auszüge)
Eigenbedarf einer Genossenschaft
Papierfundstellen
- NJW-RR 2004, 12
- MDR 2003, 1347
- NZM 2004, 25
- ZMR 2003, 904
- ZMR 2003, 905
- DB 2003, 2643 (Ls.)
- MietRB 2004, 3
Wird zitiert von ... (23)
- BGH, 14.12.2016 - VIII ZR 232/15
Eigenbedarfskündigung durch GbR zulässig; Anbietpflicht des Vermieters
a) Zwar kann sich eine juristische Person nicht darauf berufen, eine von ihr vermietete Wohnung für sich selbst oder für Familien- oder Haushaltsangehörige zu benötigen (st. Rspr.;… vgl. Senatsurteile vom 16. Juli 2008 - VIII ZR 282/07, NJW 2008, 3361 Rn. 12; vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, NJW-RR 2004, 12 unter II 1). - BGH, 26.04.2018 - IX ZR 56/17
Kündigung der Mitgliedschaft des Schuldners in der Wohnungsgenossenschaft durch …
Jedoch handelt es sich bei dem zwischen einem Genossenschaftsmitglied und einer Wohnungsgenossenschaft geschlossenen Dauernutzungsvertrag über eine Wohnung um einen Mietvertrag (BGH, Urteil vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691).Auch wenn der Beklagten möglicherweise hinsichtlich der Wohnung des Schuldners kein berechtigtes Interesse an einer Kündigung des Nutzungsverhältnisses gemäß § 573 Abs. 2 BGB zustehen sollte (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691;… vom 19. März 2009 - IX ZR 58/08, BGHZ 180, 185 Rn. 10), rechtfertigt dies nicht, den Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens unbegrenzt und auf Dauer auszuschließen.
- BGH, 23.05.2007 - VIII ZR 122/06
Eigenbedarf einer KG an Wohnraum
Die Klägerin als Kommanditgesellschaft (KG) kann die Räume weder "als Wohnung für sich" noch für Familien- oder Haushaltsangehörige benötigen (vgl. zur juristischen Person Senatsurteil vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691 = NJW-RR 2004, 12, unter II 1;… Staudinger/Rolfs, BGB (2006), § 573 Rdnr. 71, m.w.N.).
- BGH, 09.05.2012 - VIII ZR 327/11
BGH verneint Anwendung des § 569 Abs. 3 Nr. 3 BGB auf preisgebundenen Wohnraum
Zutreffend ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass es sich bei dem zwischen den Parteien geschlossenen Dauernutzungsvertrag der Sache nach um einen Mietvertrag handelt und deshalb die Frage, ob die Klägerin wegen des nach ihrer Auffassung eingetretenen Mietzahlungsverzugs der Beklagten ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Nutzungsverhältnisses hatte, nach den dafür im Wohnraummietrecht vorgesehenen Kündigungsbestimmungen, insbesondere § 543 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a, § 569 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 BGB, zu beurteilen ist, soweit die Parteien nicht in zulässiger Weise Abweichendes vereinbart haben (vgl. Senatsurteile vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691 unter II;… vom 14. Oktober 2009 - VIII ZR 159/08, WuM 2009, 744 Rn. 9;… vom 24. März 2010 - VIII ZR 177/09, BGHZ 185, 114 Rn. 8). - BGH, 14.10.2009 - VIII ZR 159/08
Zum genossenschaftlichen Gleichbehandlungsgrundsatz im Fall einer Mieterhöhung …
Denn bei dem genossenschaftsrechtlichen Nutzungsvertrag vom 27. April 1971 handelt es sich der Sache nach um einen Mietvertrag (vgl. Senatsurteil vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691, unter II). - AG Brandenburg, 24.05.2017 - 31 C 125/16
Vermieter muss Lärmbelästigung durch den Mieter nachweisen!
Der Klägerin steht gegenüber dem Beklagten ein Anspruch auf Räumung und Herausgabe der streitbefangenen Wohnung, gelegen in... nicht zu (§§ 242, 543, 545, 546, 569, 573 BGB) wobei hier zu beachten ist, dass die Vorschriften der §§ 535 ff. BGB nach herrschender Rechtsprechung auch auf Dauernutzungsverträge zwischen Genossenschaften - wie hier der Klägerin - und deren Mitgliedern - wie hier dem Beklagten - über die Überlassung von Wohnräumen anwendbar sind ( BGH , Urteil vom 24.03.2010, Az.: VIII ZR 177/09, u.a. in: NJW 2010, Seiten 1590 ff.; BGH , Urteil vom 14.10.2009, Az.: VIII ZR 159/08, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 226 f.; BGH , Urteil vom 10.09.2003, Az.: VIII ZR 22/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 12 f.; OLG Karlsruhe , ZMR 1985, Seite 122; LG Essen , ZMR 1972, Seite 11; AG Brandenburg an der Havel , Urteil vom 17.07.2001, Az.: 32 C 169/00, u.a. in: Grundeigentum 2001, Seite 1134 = BeckRS 2001, Nr.: 30996309 ). - BGH, 19.03.2009 - IX ZR 58/08
Berechtigung des Insolvenzverwalters zur Kündigung der Mitgliedschaft des …
Der Bundesgerichtshof (Urt. v. 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, NJW-RR 2004, 12) hat deshalb ein berechtigtes Interesse der Genossenschaft an einer Kündigung des Nutzungsverhältnisses gemäß § 564b Abs. 1 BGB a.F. ( § 573 Abs. 1 BGB n.F.) bejaht, wenn ein Mitglied gemäß § 68 GenG aus der Genossenschaft ausgeschlossen wird oder gemäß § 65 Abs. 1 GenG freiwillig austritt und die von ihm genutzte Wohnung für ein anderes Mitglied benötigt wird. - AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg, 11.12.2017 - 7 C 39/17
Zwei ältere Menschen leben zusammen: Greift § 563 BGB?
Zu der Möglichkeit einer Kündigung eines Genossenschaftsmitgliedes nach Verlust der Mitgliedschaft hat der BGH Bedenken geäußert (BGH, Urteil vom 10.09.2003 - VIII ZR 22/03 -, NZM 2004, 25, beck-online zu § 564b Abs. 1 BGB in der bis 2001 geltenden Fassung; heute § 573 Abs. 1 BGB). - BGH, 23.05.2007 - VIII ZR 113/06
Inanspruchnahme von Eigenbedarf von Wohnraum durch eine Kommanditgesellschaft
Die Klägerin als Kommanditgesellschaft (KG) kann die Räume weder "als Wohnung für sich" noch für Familien- oder Haushaltsangehörige benötigen (vgl. zur juristischen Person Senatsurteil vom 10. September 2003 - VIII ZR 22/03, WuM 2003, 691 = NJW-RR 2004, 12, unter II 1;… Staudinger/Rolfs, BGB (2006), § 573 Rdnr. 71, m.w.N.). - AG Brandenburg, 24.05.2017 - 31 C 125/17
Zur fristlosen Kündigung des Wohnraumvertrages wegen Lärmbelästigung
Der Klägerin steht gegenüber dem Beklagten ein Anspruch auf Räumung und Herausgabe der streitbefangenen Wohnung, gelegen in... nicht zu (§§ 242, 543, 545, 546, 569, 573 BGB) wobei hier zu beachten ist, dass die Vorschriften der §§ 535 ff. BGB nach herrschender Rechtsprechung auch auf Dauernutzungsverträge zwischen Genossenschaften - wie hier der Klägerin - und deren Mitgliedern - wie hier dem Beklagten - über die Überlassung von Wohnräumen anwendbar sind (BGH, Urteil vom 24.03.2010, Az.: VIII ZR 177/09, u.a. in: NJW 2010, Seiten 1590 ff.; BGH, Urteil vom 14.10.2009, Az.: VIII ZR 159/08, u.a. in: NJW-RR 2010, Seiten 226 f.; BGH, Urteil vom 10.09.2003, Az.: VIII ZR 22/03, u.a. in: NJW-RR 2004, Seiten 12 f.; OLG Karlsruhe, ZMR 1985, Seite 122; LG Essen, ZMR 1972, Seite 11; AG Brandenburg an der Havel, Urteil vom 17.07.2001, Az.: 32 C 169/00, u.a. in: Grundeigentum 2001, Seite 1134 = BeckRS 2001, Nr.: 30996309). - BGH, 17.09.2009 - IX ZR 63/09
Zulässigkeit der Kündigung der Mitgliedschaft des Schuldners in einer …
- AG Berlin-Köpenick, 06.03.2013 - 10 C 244/12
- LG Köln, 18.05.2006 - 20 O 391/05
Bedeutung eines genossenschaftswidrigen Verhaltens von erheblichem Gewicht für …
- AG Hamburg-Blankenese, 18.12.2015 - 532 C 395/15
Kinderhilfeeinrichtung benötigt mehr Platz: Eigenbedarfskündigung möglich?
- LG Berlin, 29.11.2007 - 51 S 253/07
Insolvenz des Mitglieds einer Wohnungsbaugenossenschaft: Wirksamkeit der …
- LG Berlin, 20.04.2006 - 51 S 343/05
- LG Freiburg, 01.07.2021 - 3 S 89/20
Ordentliche Kündigung eines Mietverhältnis über eine Genossenschaftswohnung wegen …
- LG Freiburg, 21.07.2011 - 3 S 103/11
Mietvertrag: Recht zur Eigenbedarfskündigung bei einer Genossenschaftswohnung
- LG Hamburg, 28.08.2009 - 311 S 17/09
Die Klägerin verlangt vom Beklagten Herausgabe der von ihm innegehaltenen …
- LG Frankfurt/Oder, 03.06.2008 - 6a S 175/07
Kündigungsrecht eines Insolvenzverwalters/Treuhänders bzgl. des …
- LG Dresden, 12.02.2010 - 5 T 1045/09
Auseinandersetzungsguthaben darf nicht vollständig zur Masse gezogen werden bei …
- AG Stuttgart, 19.02.2021 - 35 C 3587/20
Wirksamkeit einer Verwertungskündigung bei Fehlen der erforderlichen …
- LG Cottbus, 13.12.2006 - 5 S 25/06
Rechtsprechung
LG Osnabrück, 17.07.2003 - 5 S 197/03 |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2004, 163
- NZM 2004, 95
- MietRB 2004, 3
Wird zitiert von ...
- LG Verden, 01.09.2006 - 8 O 3/06
Schadenersatz und Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall: Anspruch der Erben der …
Für den Stundensatz ist von einem Betrag in Höhe von 8,- EUR auszugehen (vgl. OLG Celle, NJW-RR 2004, 163).