Rechtsprechung
BVerfG, 07.06.2005 - 2 BvR 1822/04 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- HRR Strafrecht
Art. 14 Abs. 1 GG; § 111b Abs. 2 StPO; § 111b Abs. 5 StPO; § 111d StPO; § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB; § 73a StGB
Grundrecht auf Eigentum (Inhalt und Schranken; Entzug deliktisch erlangter Vermögenswerte; Grundrechtsschutz durch Verfahren); faire Verfahrensführung (Abwägung; eigenständige richterliche Prüfung); strafprozessualer Arrest zum Zwecke der Rückgewinnungshilfe (keine ... - lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Verletzung von GG Art 14 Abs 1 durch Anordnung eines strafprozessualen Arrest zum Zwecke der Rückgewinnungshilfe gemäß StPO §§ 111b Abs 2 und 5, 111d iVm StGB §§ 73 Abs 1 S 2, 73a
- IWW
- Wolters Kluwer
Rechtmäßigkeit der Ausdehnung des Betrugstatbestands auf nicht vermögensrelevante Berufsordnungswidrigkeiten; Annahme des Tatverdachts der Scheinselbstständigkeit eines Kassenarztes; Ausübung der Tätigkeit eines Arztes in "freier Praxis"; Entzug des gesamten Vermögens ...
- Judicialis
GG Art. 14
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsmäßigkeit einer strafprozessualen Arrestanordnung
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Anforderungen an die Anordnung eines dinglichen Arrests im Strafverfahren
- juraforum.de (Kurzinformation)
Anforderungen an die Anordnung eines dinglichen Arrests im Strafverfahren
- juraforum.de (Kurzinformation)
Anforderungen an die Anordnung eines dinglichen Arrests im Strafverfahren
Verfahrensgang
- AG Aschaffenburg, 10.07.2002 - 1 Gs 779/02
- LG Aschaffenburg, 17.08.2004 - Qs 114/02
- BVerfG, 07.06.2005 - 2 BvR 1822/04
Papierfundstellen
- BVerfGK 5, 292
- StraFo 2005, 338
Wird zitiert von ... (41)
- OLG Hamburg, 19.12.2011 - 2 Ws 123/11
Dinglicher Arrest im Strafverfahren: Straftatbestände im Zusammenhang mit der …
Im Rahmen dieser verstärkt stringenten Abwägung kommen der Höhe des Arrestbetrages und im Rahmen der Vorbereitung der Rückgewinnungshilfe dem Sicherungsbedürfnis der Geschädigten besondere Bedeutung zu (BVerfG in StraFo 2005, 338, 340). - BVerfG, 19.01.2006 - 2 BvR 1075/05
Verletzung des Grundrechts auf rechtliches Gehör bei gerichtlicher Entscheidung …
c) Die angegriffenen Beschlüsse verletzten Art. 14 Abs. 1 GG, weil sie den in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts anerkannten Grundsätzen zum Schutz des Eigentums des Beschwerdeführers nicht gerecht geworden seien (…Beschlüsse der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juni 2004 - 2 BvR 1136/03 -, StV 2004, S. 409, und vom 7. Juni 2005 - 2 BvR 1822/04 -, EuGRZ 2005, S. 430).Der sachlichen Überprüfung der Arrestanordnung am Maßstab des Art. 14 Abs. 1 GG und der dazu ergangenen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (…vgl. die Beschlüsse der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juni 2004 - 2 BvR 1136/03 -, StV 2004, S. 409, vom 3. Mai 2005 - 2 BvR 1378/04 -, NJW 2005, S. 3630, und vom 7. Juni 2005 - 2 BvR 1822/04 -, EuGRZ 2005, S. 430) wird durch diese Entscheidung nicht vorgegriffen.
- BVerfG, 17.04.2015 - 2 BvR 1986/14
Dinglicher Arrest zum Zwecke der Rückgewinnungshilfe (Strafverfahren wegen …
Er meint, die Entscheidungen stünden im Gegensatz zu der Entscheidung der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Juni 2005 - 2 BvR 1822/04 - (BVerfGK 5, 292 ff.), nach der ein strafprozessualer Arrest, der allein der Rückgewinnungshilfe diene, sich hinsichtlich der zeitlichen Dauer und Zumutbarkeit auch daran messen lassen müsse, ob die angeblich Geschädigten die einstweilig gesicherten angeblichen Ansprüche gegen den Betroffenen geltend machen und durchsetzen.Im Hinblick darauf, dass es sich um eine lediglich vorläufige Maßnahme aufgrund eines Tatverdachts handelt, steigen die Anforderungen mit der Dauer der Nutzungs- und Verfügungsbeschränkung (vgl. BVerfGK 5, 292 ).
Vielmehr bedarf es einer besonders sorgfältigen Prüfung und einer eingehenden Darlegung der dabei maßgeblichen tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen in der Anordnung, damit der Betroffene gegen diese Rechtsschutz suchen kann (vgl. BVerfGK 5, 292 ).
Die gerichtliche Entscheidung muss deshalb die Voraussetzungen des Eingriffs prüfen und darf sich nicht auf formelhafte Bemerkungen zurückziehen, die letztlich offen lassen, ob die Voraussetzungen der gesetzlichen Eingriffsermächtigung im Einzelfall vorliegen (vgl. BVerfGK 5, 292 ).
- BVerfG, 29.05.2006 - 2 BvR 820/06
Recht auf Eigentum (Arrest in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren); …
Wird im Wege vorläufiger Sicherungsmaßnahmen das gesamte oder nahezu das gesamte Vermögen der Verfügungsbefugnis des Betroffenen entzogen, fordert der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nicht lediglich eine Vermutung, dass es sich um strafrechtlich erlangtes Vermögen handelt; vielmehr bedarf dies einer besonders sorgfältigen Prüfung und einer eingehenden Darlegung der dabei maßgeblichen tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen in der Anordnung, damit der Betroffene dagegen Rechtsschutz suchen kann (…vgl. Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juni 2004 - 2 BvR 1136/03 -, a.a.O.; BVerfGK 5, 292 ). - OLG Brandenburg, 16.12.2016 - 1 Ws 165/16
Dinglicher Arrest im Strafverfahren: Verhältnismäßigkeit der Fortdauer des …
Im Hinblick darauf, dass es sich um eine lediglich vorläufige Maßnahme aufgrund eines Tatverdachts handelt, steigen die Anforderungen mit der Dauer der Nutzungs- und Verfügungsbeschränkung (vgl. BVerfGK 5, 292 ).Vielmehr bedarf es einer besonders sorgfältigen Prüfung und einer eingehenden Darlegung der dabei maßgeblichen tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen in der Anordnung, damit der Betroffene gegen diese Rechtsschutz suchen kann (vgl. BVerfGK 5, 292 ).".
Auch wenn wegen der jeweiligen Besonderheiten nicht für jeden Fall ein konkreter zur Unzulässigkeit der Maßnahmen führender Zeitablauf bestimmt werden kann (BVerfG, Beschluss vom 07.06.2005, 2 BvR 1822/04, juris, Rdnr. 54 m.w.N.), ergibt sich aus den vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Grundsätzen auch, dass der rechtskräftige Abschluss des Verfahrens nicht durch Umstände, die aus der Sphäre des Staates kommen, verzögert werden darf, weil sonst nämlich eine durch die Sache nicht mehr gebotene und damit unverhältnismäßige Belastung des Betroffenen entsteht (OLG Köln, Beschluss vom 2. September 2013, III-2 Ws 311/13, juris).
Bei der von den Fachgerichten von Verfassungs wegen vorzunehmenden Abwägung sind daher bei der Gewichtung des Sicherstellungsbedürfnisses jedenfalls die Anzahl der Geschädigten, deren Kenntnis des Schädigers und der schädigenden Umstände sowie die tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung zu berücksichtigen (BVerfG, Beschluss vom 07.06.2005, 2 BvR 1822/04, juris Rdnr. 55).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 02.03.2021 - 5 A 942/19
Rückforderung von sichergestelltem Bargeld im Wege einer polizeilichen …
vgl. BVerfG, Kammerbeschluss vom 7. Juni 2005 - 2 BvR 1822/04 -, juris, Rn. 39. - KG, 01.03.2016 - 4 Ws 6/16
Dinglicher Arrest: Umfang der Überprüfung durch das Beschwerdegericht; …
Zwar gebietet der Umstand, dass nahezu das gesamte Vermögen der Verfügungsbefugnis der Verfallsbeteiligten entzogen ist, eine besonders sorgfältige Prüfung; es darf nicht nur eine Vermutung bestehen, dass es sich um strafrechtlich erlangtes Vermögen handelt (vgl. BVerfGK 5, 292, 301;… Meyer-Goßner/Schmitt, a.a.O., § 111d Rdn. 9). - OLG Hamm, 22.04.2020 - 5 Ws 59/20
Beschlagnahme; Grundstück; Verschiebungsfall; Einziehung von Taterträgen bei …
Im Hinblick darauf, dass es sich dabei lediglich um eine vorläufige Maßnahme handelt, die der Sicherung der späteren Einziehungsentscheidung dient, steigen die Anforderungen an ihre Verhältnismäßigkeit mit der Dauer der durch sie bewirkten Einschränkungen (OLG Frankfurt StV 2008, 624 Beschluss vom 11.02.2014 - 3 Ws 1086/13; OLG Stuttgart…, Beschluss vom 25.10.2017 - 1 Ws 163/17- juris Rn. 18; BVerfG, Beschlüsse vom 07.07.2006 - 2 BvR 583/06 und vom 07.06.2005 - 2 BvR 1822/04). - OLG Karlsruhe, 16.10.2007 - 3 Ws 308/07
Strafrechtliches Risiko für Ehegatten bei Zusammenveranlagung
In die dem Gericht und der Staatsanwaltschaft nach § 111 d Abs. 1 StPO eröffnete Ermessensentscheidung (…vgl. Meyer-Goßner a.a.O. § 111 d Rdnr. 4) sind nicht nur die Belange des Opferschutzes, sondern auch die tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten des Verletzten, seine Rechte selbst durchzusetzen, die Schwere des Eingriffs in das Eigentumsrecht des Betroffenen, der Verdachtsgrad, die Schadenshöhe und der die Strafverfolgungsbehörden treffende Kosten- und sonstige Aufwand einzustellen (vgl. hierzu BVerfG B. v. 07.06.2005 - 2 BvR 1822/04 - bei juris Rdnrn. 46, 51, 59 [StraFo 2005, 338]). - OLG Rostock, 19.12.2013 - Ws 320/13
Abrechnungsbetrug zum Nachteil von Krankenkassen bei nicht vertragsgemäß …
Wird im Wege vorläufiger Sicherungsmaßnahmen ein erheblicher Teil des Vermögens der Verfügungsbefugnis des Betroffenen entzogen, fordert der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eine besonders eingehende Prüfung und Qualität des Verdachtsgrades, der tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen, die für die Anordnung sowie die Abwägung des Sicherstellungsinteresses des Staates mit der Eigentumsposition des Betroffenen maßgeblich sind (BVerfG, Beschl. v. 07.07.2006 - 2 BvR 583/06; Beschl. v. 07.06.2005 - 2 BvR 1822/04, StraFo 2005, 338; Beschl. v. 29.05.2006 - 2 BvR 820/06, NStZ 2006, 639 f.; Senatsbeschluss vom 13.05.2013 - Ws 61/13;… HansOLG a.a.O. Rn. 74).Im Rahmen dieser mit zunehmender Dauer der Anordnung stringenter zu gewichtenden Abwägung kommen der Höhe des Arrestbetrags und dem Sicherungsbedürfnis der Geschädigten besondere Bedeutung zu (BVerfG v. 07.06.2005 a.a.O., S. 340).
- BGH, 24.11.2016 - III ZR 209/15
Amtshaftung: Absehen von Maßnahmen der Rückgewinnungshilfe durch die …
- BVerfG, 07.07.2006 - 2 BvR 583/06
Dinglicher Arrest (keine Fristen bei dringenden Gründen für eine …
- OLG Braunschweig, 11.05.2007 - Ws 54/07
- BSG, 28.06.2017 - B 6 KA 81/16 B
Vertragsärztliche Versorgung - abhängig beschäftigter Arzt - wirtschaftliches …
- OLG Celle, 20.05.2008 - 2 Ws 155/08
Anordnung des dinglichen Arrests in einem Steuerstrafverfahren: Zulässigkeit der …
- OLG Oldenburg, 26.11.2007 - 1 Ws 554/07
Dinglicher Arrest: Voraussetzungen einer strafprozessualen Arrestanordnung bei …
- OLG Frankfurt, 14.06.2018 - 3 Ws 425/17
Unverhältnismäßigkeit der Arrestanordnung wegen Verfahrensverzögerung
- OLG Köln, 02.09.2013 - 2 Ws 311/13
Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Zusammenhang mit der …
- VerfGH Sachsen, 18.01.2007 - 120-IV-06
Zu den Begründungsanforderungen bei der Anordnung eines dinglichen Arrestes
- OLG Frankfurt, 14.09.2010 - 2 Ws 81/10
Dinglicher Arrest zur Sicherung des staatlichen Anspruchs auf Verfall des …
- KG, 03.05.2017 - 4 Ws 61/17
Strafprozessualer Arrest zugunsten des Steuerfiskus: Prüfung des Arrestgrundes im …
- OLG Saarbrücken, 29.07.2009 - 1 Ws 118/09
Dinglicher Arrest zur Rückgewinnungshilfe bei Betrugshandlung zu Lasten der …
- OLG Frankfurt, 22.04.2008 - 3 Ws 372/08
Dinglicher Arrest im Strafverfahren: Unverhältnismäßigkeit bei …
- OLG Hamm, 03.12.2015 - 5 Ws 219/15
Umfang des staatlichen Rechtserwerbs drei Jahre nach Rechtskraft des Urteils …
- OLG Köln, 13.09.2012 - 2 Ws 524/12
Anforderungen an eine Arrestanordnung zur Sicherung der Rückgewinnhilfe
- LG Bonn, 17.09.2018 - 21 KLs 18/18
- VG Aachen, 15.02.2007 - 6 K 1757/05
Vollstreckung durch Sicherheitsleistung
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.08.2022 - 5 A 1777/19
Sicherstellung von Bargeld durch die Polizeivollzugsbeamten zu Zwecken des …
- OLG Frankfurt, 15.02.2022 - 3 Ws 34/22
Unverhältnismäßigkeit der Aufrechterhaltung eines Vermögensarrestes
- OLG Hamm, 30.11.2005 - 3 Ws 526/05
Arrest; Anordnung; Voraussetzungen
- LG Hamburg, 19.12.2014 - 620 Qs 40/14
- OLG Saarbrücken, 03.03.2010 - 1 Ws 23/10
Kein strafprozessualer Arrest bei möglichen vollstreckbaren Verwaltungsakten
- FG Nürnberg, 25.11.2008 - II 19/06
Anwendung des § 17 UStG auf Vorsteuerbeträge nach Rücktritt vom …
- LG Saarbrücken, 19.03.2008 - 2 Qs 5/08
Steuerhinterziehung - Keine Rückgewinnungshilfe für Finanzämter
- AG Düsseldorf, 05.08.2022 - 14c C 26/22
- LG Saarbrücken, 05.05.2008 - 2 Qs 22/08
- LG Ravensburg, 23.04.2007 - 2 Qs 160/06
- OLG Celle, 16.09.2008 - 1 Ws 439/08
- LG Chemnitz, 13.06.2007 - 5 Qs 15/07
Beschränkung des grundrechtlich geschützten Eigentums im Verhältnis zu den …
- LG Lübeck, 25.08.2022 - 6 Qs 66/21
- LG Augsburg, 08.04.2008 - 10 Qs 154/08
Steuerstrafverfahren: Aufhebung des dinglichen Arrests in das Vermögen des …