Asylgesetz
Abschnitt 8 - Erlöschen der Rechtsstellung (§§ 72 - 73c) |
(1) Die Feststellung der Voraussetzungen des § 60 Absatz 5 oder 7 des Aufenthaltsgesetzes ist zurückzunehmen, wenn sie fehlerhaft ist.
(2) Die Feststellung der Voraussetzungen des § 60 Absatz 5 oder 7 des Aufenthaltsgesetzes ist zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen nicht mehr vorliegen.
(3) § 73 Absatz 2c bis 6 gilt entsprechend.
Vorschrift eingefügt durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/95/EU vom 28.08.2013
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.12.2013 | Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/95/EU | 28.08.2013 |
eigenschaft § 73aAusländische Anerkennung als Flüchtling § 73bWiderruf und Rücknahme des subsidiären Schutzes § 73cWiderruf und Rücknahme von Abschiebungsverboten
Rechtsprechung zu § 73c AsylG
146 Entscheidungen zu § 73c AsylG in unserer Datenbank:
- VG Hamburg, 30.09.2020 - 1 A 2533/20
Widerruf eines nationalen Abschiebungsverbotes, hier: Afghanistan
- BVerwG, 29.06.2015 - 1 C 2.15
Abschiebungsschutz; Widerruf; Überprüfung, umfassende.
Zum selben Verfahren:
- OVG Nordrhein-Westfalen, 26.08.2014 - 13 A 1828/09
Widerruf eines Abschiebungsverbotes bei Austausch der Begründung im ...
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.03.2016 - 13 A 1828/09
Feststellung eines Abschiebungsverbots nach Afghanistan; Widerruf eines ...
- OVG Nordrhein-Westfalen, 26.08.2014 - 13 A 1828/09
- VG Gelsenkirchen, 12.07.2018 - 7a L 1200/18
Abschiebung eines als Gefährder eingestuften Tunesiers nach vorläufiger ...
Zum selben Verfahren:
- BVerfG, 10.04.2019 - 2 BvR 10/19
Erfolglose Verfassungsbeschwerde zu Abschiebeverbot
- OVG Nordrhein-Westfalen, 03.04.2017 - 11 A 1613/16
Erfordernis der Darlegung der Rüge der Divergenz i.R.e. Antrags auf Zulassung der ...
- VG Gelsenkirchen, 15.06.2016 - 7a K 3661/14
BAMF durfte Abschiebungsverbot nicht widerrufen
- VG Gelsenkirchen, 11.07.2018 - 8 L 1240/18
- VG Gelsenkirchen, 21.11.2018 - 7a L 1947/18
Fall Sami A.: Keine Abschiebungsverbote mehr nach Vorlage einer Verbalnote der ...
- BVerfG, 10.04.2019 - 2 BvR 10/19