Verbraucherkreditgesetz
2. Abschnitt - Kreditvertrag (§§ 4 - 14) |
(1) 1Der Kreditvertrag bedarf der schriftlichen Form. 2Der Form ist genügt, wenn Antrag und Annahme durch die Vertragsparteien jeweils getrennt schriftlich erklärt werden. 3Der Abschluss des Vertrages in elektronischer Form ist ausgeschlossen. 4Die Erklärung des Kreditgebers bedarf keiner Unterzeichnung, wenn sie mit Hilfe einer automatischen Einrichtung erstellt wird. 5Die vom Verbraucher zu unterzeichnende Erklärung muß angeben
1. | bei Kreditverträgen im allgemeinen | ||
a) | den Nettokreditbetrag, gegebenenfalls die Höchstgrenze des Kredits; | ||
b) | 1den Gesamtbetrag aller vom Verbraucher zur Tilgung des Kredits sowie zur Zahlung der Zinsen und sonstigen Kosten zu entrichtenden Teilzahlungen, wenn der Gesamtbetrag bei Abschluß des Kreditvertrags für die gesamte Laufzeit der Höhe nach feststeht. 2Ferner ist bei Krediten mit veränderlichen Bedingungen, die in Teilzahlungen getilgt werden, ein Gesamtbetrag auf der Grundlage der bei Abschluß des Vertrags maßgeblichen Kreditbedingungen anzugeben. 3Kein Gesamtbetrag ist anzugeben bei Krediten, bei denen die Inanspruchnahme bis zu einer Höchstgrenze freigestellt ist; | ||
c) | die Art und Weise der Rückzahlung des Kredits oder, wenn eine Vereinbarung hierüber nicht vorgesehen ist, die Regelung der Vertragsbeendigung; | ||
d) | den Zinssatz und alle sonstigen Kosten des Kredits, die, soweit ihre Höhe bekannt ist, im einzelnen zu bezeichnen, im übrigen dem Grunde nach anzugeben sind, einschließlich etwaiger vom Verbraucher zu tragender Vermittlungskosten; | ||
e) | den effektiven Jahreszins oder, wenn eine Änderung des Zinssatzes oder anderer preisbestimmender Faktoren vorbehalten ist, den anfänglichen effektiven Jahreszins; zusammen mit dem anfänglichen effektiven Jahreszins ist auch anzugeben, unter welchen Voraussetzungen preisbestimmende Faktoren geändert werden können und auf welchen Zeitraum Belastungen, die sich aus einer nicht vollständigen Auszahlung oder aus einem Zuschlag zu dem Kreditbetrag ergeben, bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses verrechnet werden; | ||
f) | die Kosten einer Restschuld- oder sonstigen Versicherung, die im Zusammenhang mit dem Kreditvertrag abgeschlossen wird; | ||
g) | zu bestellende Sicherheiten; | ||
2. | 1bei Kreditverträgen, die die Lieferung einer bestimmten Sache oder die Erbringung einer bestimmten anderen Leistung gegen Teilzahlungen zum Gegenstand haben, | ||
a) | den Barzahlungspreis; | ||
b) | den Teilzahlungspreis (Gesamtbetrag von Anzahlung und allen vom Verbraucher zu entrichtenden Teilzahlungen einschließlich Zinsen und sonstiger Kosten); | ||
c) | Betrag, Zahl und Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen; | ||
d) | den effektiven Jahreszins; | ||
e) | die Kosten einer Versicherung, die im Zusammenhang mit dem Kreditvertrag abgeschlossen wird; | ||
f) | die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts oder einer anderen zu bestellenden Sicherheit. | ||
2Der Angabe eines Barzahlungspreises und eines effektiven Jahreszinses bedarf es nicht, wenn der Kreditgeber nur gegen Teilzahlungen Sachen liefert oder Leistungen erbringt. |
(2) 1Effektiver Jahreszins ist die in einem Vomhundertsatz des Nettokreditbetrages oder des Barzahlungspreises anzugebende Gesamtbelastung pro Jahr. 2Die Berechnung des effektiven und des anfänglichen effektiven Jahreszinses richtet sich nach § 4 der Verordnung zur Regelung der Preisangaben.
(3) Der Kreditgeber hat dem Verbraucher eine Abschrift der Vertragserklärungen auszuhändigen.
Fassung aufgrund des Gesetzes zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vom 13.07.2001
Inkrafttreten | Änderungsgesetz | Ausfertigung | Fundstelle |
---|---|---|---|
01.08.2001 | Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr | 13.07.2001 |
und Scheckverbot § 11Verzugszinsen; Anrechnung von Teilleistungen § 12Gesamtfällig-
stellung bei Teilzahlungskrediten § 13Rücktritt des Kreditgebers § 14Vorzeitige Zahlung
Rechtsprechung zu § 4 VerbrKrG
645 Entscheidungen zu § 4 VerbrKrG in unserer Datenbank:
- OLG Saarbrücken, 22.04.2021 - 4 U 27/20
Zur Pflichtangabe des Betrags, der Anzahl und der Fälligkeit der einzelnen ...
- BGH, 09.07.2019 - XI ZR 53/18
Angabepflicht von Provisionskosten eines Darlehensvertrags; Erfordernis der ...
- BGH, 22.07.2008 - XI ZR 389/07
Zur Kondizierbarkeit von Personalsicherheiten eines Kreditnehmers
Zum selben Verfahren:
- OLG Hamm, 04.06.2007 - 5 U 42/07
Bereicherungsrechtlicher Rückforderungsanspruch eines Darlehensnehmers, der nach ...
- OLG Hamm, 04.06.2007 - 5 U 42/07
- BGH, 01.03.2011 - XI ZR 135/10
Verbraucherkredit: Unechte Abschnittsfinanzierung in Form der Verbindung eines ...
- BGH, 25.10.2011 - XI ZR 331/10
Kreditverbindlichkeiten einer GmbH & Co. KG: Anforderungen an eine formwirksame ...
- BGH, 25.10.2011 - XI ZR 332/10
Vorlage eines Darlehensvertrags durch die Bank mit beigefügter ...
- BGH, 20.01.2009 - XI ZR 504/07
Fehlende Gesamtbetragsangabe im Darlehensvertrag
Zum selben Verfahren:
- OLG Stuttgart, 01.10.2007 - 6 U 132/07
Kreditvertrag: Wahlrecht des Kreditnehmers zwischen Tilgungsverrechnung und ...
- OLG Stuttgart, 01.10.2007 - 6 U 132/07
- OLG München, 25.10.2017 - 15 U 889/17
Formerfordernisse für den Schuldbeitritt zu einer Vergütungsvereinbarung