Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 30.03.2004 - 21 U 9/03 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Justiz Baden-Württemberg
Insolvenzanfechtung: Inhalt des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs bei einer Geldschuld
- Judicialis
Verzinsung und Nutzungsherausgabe beim insolvenzrechtlichen Rückgewähranspruch
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verzinsung des Rückgewähranspruchs nach Insolvenzanfechtung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verzinsung und Nutzungsherausgabe beim insolvenzrechtlichen Rückgewähranspruch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Zahlung einer Geldsumme als insolvenzrechtlicher Rückgewähranspruch; Höhe der Zinszahlungspflicht des Anfechtungsgegners auf den zurückzugewährenden Betrag; Bedeutung der tatsächlich gezogenen bzw. der schuldhaft nicht gezogenen Nutzungen; Entstehung des ...
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO § 143 Abs. 1 Satz 2; BGB § 291
Verzinsung des Rückgewähranspruchs nach Insolvenzanfechtung
Verfahrensgang
- LG Karlsruhe, 18.06.2003 - 2 O 657/02
- OLG Karlsruhe, 30.03.2004 - 21 U 9/03
- BGH, 06.10.2005 - IX ZR 96/04
- BGH, 01.02.2007 - IX ZR 96/04
Papierfundstellen
- ZIP 2004, 2064
- EWiR 2005, 33
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 01.02.2007 - IX ZR 96/04
Verzinsung der Rückgewährforderung bei anfechtbarem Erwerb von Geld; Anspruch des …
Der vom Berufungsgericht eingenommene Standpunkt, aus der in § 143 Abs. 1 Satz 2 InsO erfolgten Bezugnahme auf die Vorschriften der § 819 Abs. 1, § 818 Abs. 4 BGB folge die Anwendbarkeit des für § 291 BGB maßgeblichen Zinssatzes von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz, wird überwiegend für zutreffend erachtet (OLG Hamm NZI 2006, 642;… FK-InsO/Dauernheim, 4. Aufl. § 143 Rn. 24;… Eckardt, Festschrift Gerhardt, S. 145, 181 ff;… Bork, Einführung in das Insolvenzrecht 4. Aufl. Rn. 226;… Bork/Jacoby, Handbuch des Insolvenzanfechtungsrechts Kap. 12 Rn. 49; Müller-Feyen EWiR 2005, 33, 34).Die Ansicht des Berufungsgerichts, vor Insolvenzeröffnung schulde der Anfechtungsgegner aus § 143 Abs. 1 Satz 2 InsO bezüglich des Kontokorrentbetrages von 9.936.510,48 DM keine Zinsen (…ebenso OLG Hamm NZI 2006 aaO; Müller-Feyen EWiR 2005, 33, 34), hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
- OLG Hamm, 12.12.2006 - 27 U 98/06
Benachteiligung der Insolvenzgläubiger durch Zahlung von Baugeld an einen …
Das OLG Karlsruhe (ZIP 2004, 2064ff.) hat zu diesem Problem ausgeführt: "Der Anspruch auf Zahlung von Rechtshängigkeitszinsen beruht ebenso wie die Ansprüche auf Herausgabe gezogener Nutzungen und auf Ersatz für schuldhaft nicht gezogene Nutzungen auf § 143 I S. 2 InsO, welcher auf die §§ 819 I, 818 IV, 291 bzw. 292, 987 BGB verweist.Dies gilt aber nach zutreffender Ansicht (…Palandt/Sprau, § 819 Rn. 6) nur, wenn der Bereicherungsanspruch schon ab Empfang besteht; andernfalls tritt die verschärfe Haftung erst mit Entstehen des Bereicherungsanspruchs ein." Dem schließt sich der Senat an (zustimmend auch Müller-Feyen, EWiR 2005, 33f.).
- OLG Hamburg, 30.06.2006 - 1 U 187/05
Insolvenzanfechtung: Anfechtbarkeit der Zahlung einer Bank an den …
Der Senat folgt der Ansicht, dass der Anfechtungsgegner, sofern der insolvenzrechtliche Rückgewährsanspruch auf eine Geldsumme gerichtet ist, gemäß §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4 BGB ab Empfang der Leistung so zu behandeln ist, als wenn der Anspruch rechtshängig geworden ist, und dass insoweit nicht nur § 987 BGB, sondern als "allgemeine Vorschrift" (…vgl. hierzu Palandt-Sprau, 65. Aufl. 2006, § 818 BGB Rn.52) auch § 291 BGB zur Anwendung kommt, der seinerseits auf § 288 BGB Bezug nimmt (vgl. OLG Karlsruhe v. 30.3.2004 -21 U 9/03, ZIP 2004, 2064 m.w.N.). - LG Gießen, 06.05.2009 - 5 O 35/09 Die zuerkannten Zinsen stehen dem Kläger ab der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu, § 143 I 2 InsO i. V. m. den §§ 819 I, 818 IV, 288 II BGB (vgl. OLG Karlsruhe, ZIP 2004, 2064).
- AG Hamburg-St. Georg, 10.03.2006 - 915 C 612/05 Der insolvenzrechtliche Rückgewähranspruch entsteht originär aber er mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (vgl. OLG Karlsruhe, Urteil v. 30.3.2004, Az.: 21 U 9/03).